Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Emese Farkas

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Thomas Hardy: "Jude the Obscure." Sue Brideheads Ratselhaftigkeit ALS Konflikt Zwischen Ratio Und Emotion
    von Emese Farkas
    17,95 €

  • von Emese Farkas
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philologie), Veranstaltung: Die neue (?) Religion der Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund von Peter Weirs Film ¿Die Truman Show¿ steht die Beschäftigung mit der Welt der Medien und vor allem mit der Rolle des Fernsehens, das trotz der neueren Entwicklungen weiterhin als das Leitmedium in modernen Informationsgesellschaften zu betrachten ist. Das Genre, das die ¿Truman Show¿ als besonders charakteristisch in den Mittelpunkt stellt, ist die ¿Soap Operä, also die Verdoppelung des Alltags in Form der Fernsehserie. Die ¿Soap Operä baut eine zeitlich unabgeschlossene, aber dennoch überschaubare Parallelwelt auf, welche Sinnstiftung, Orientierung und Integrationsformen bereithält. Peter Weir spitzt das Paradigma ¿Soap Operä zu, indem er sie um die Dimension des ¿Reality TV¿ erweitert: Truman ist ¿echt¿, er spielt sich nicht selbst, sondern er ist er selbst, und in ihm können die Fernsehzuschauer gewissermaßen sich selbst beobachten, wie sie wirklich sind. Sie werden zu Voyeuren ihrer eigenen Existenz, ohne für dieses so beobachtete Leben Verantwortung übernehmen zu müssen. Im Kontext der Rezeptionsforschung wird erkannt, dass wiederkehrende Programmangebote in die Alltagsroutine der Zuschauer so eingebunden werden, dass sie Bestandteil von Ritualen im Alltag werden. Die medienwissenschaftliche Erforschung lässt eine übergreifende Nähe zu mythischer Narration und nach Analogien zu religiöser Sinngebung und Vergewisserung erkennen. Peter Weirs ¿Die Truman Show¿ ist ein schönes Beispiel dafür, dass das Kino einer der Orte ist, an dem die Gegenwart Fragen reflektiert, die in vergangenen Zeiten vor allem im religiösen Raum angesiedelt waren. In der ¿Truman Show¿ finden sich sowohl vielfältige und zahlreiche religiöse Symbole, Motive und Bilder, als auch theosophische und gnostischeVorstellungen, Themen und Anspielungen. Im Rahmen dieser Arbeit werden ¿ infolge einer verallgemeinerten Einführung in und hinter die Kulissen der ¿Truman Show¿ - die Bezüge und Analogien der ¿Truman Show¿ zum religiösen, philosophischen und gnostischen Weltbild untersucht. Die ¿Truman Show¿ widerspiegelt das Paradies- und Himmelsmotiv, die Konfrontation zwischen Macht und Ohnmacht, das Symbol der Liebe und das zentrale Thema der Erlösung.

  • - Rassen-, Klassen- Und Geschlechtervorurteile ALS Ursache Fur Pecolas Zerstorung
    von Emese Farkas
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,3, Universität Mannheim (Universität Mannheim), Veranstaltung: Hauptseminar: Toni Morrison, Sprache: Deutsch, Abstract: Toni Morrison präsentiert in The Bluest Eye eine Collage ästhetischer, gesellschaftlicher und moralischer Diskurse und analysiert die Konstruktionen männlicher und weiblicher Sexualität und Identität. Eines der großen Themen in The Bluest Eye ist die Hinterfragung der kulturellen Konstruktionen der Rassen-, Klassen- und Geschlechterparadigmen. Morrison porträtiert den gefährlichen Übergang von der Unschuld zur Erfahrung und stellt einen penetranten Einblick in die Paradoxe des Guten und des Bösen zur Verfügung. Morrisons Figuren zeigen, wie die binären Gegenstücke von Gut und Böse, verkörpert im Individuum, verwischen. Das Dilemma der Identität wird von Morrison auf eine besondere Weise in den Roman eingebettet.Toni Morrison behandelt die zweifache Benachteiligung der schwarzen Frauen mit wachsender Komplexität. Claudia ist die artistische Figur, welche rückblickend eine Episode aus ihrer Kindheit belebt. Indem Claudia die traurige Geschichte ihrer Freundin Pecola Breedlove enthüllt, klagt sie eine stumme und tatenlose Gesellschaft an, welche Rassismus, Sexismus und Klassentrennung praktiziert und toleriert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.