Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Eugenie Geyman

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Eugenie Geyman
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Design), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit Szenografie und ihrem gesellschaftlichen Transformationspotential in Verbindung mit Haltung und Verantwortung. Obwohl Szenografie immer mehr Bereiche des täglichen Lebens inszeniert, wird sie selten als Lösung für soziale Probleme in Betracht gezogen. Dennoch hat Szenografie aufgrund ihres sozialen Faktors das Potenzial, sozialen Wandel zu unterstützen und gesellschaftlichen Belangen eine Bühne zu geben. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der szenografischen Disziplin werden die vielfältigen Wechselwirkungen diskutiert und die Bedeutung von Haltung sowie Verantwortung für die zukünftige Szenografie aufgezeigt. Die Diskussion konzentriert sich ferner auf Szenografie als Lösung für kommende Herausforderungen durch das Analysieren des sozialen Konstrukts der heutigen Gesellschaft. Die Auseinandersetzung hat dabei gezeigt, dass soziale Szenografie zwar nur sporadisch in der Theorie, jedoch vermehrt in der Praxis vorzufinden ist. Deswegen erforscht, formt und definiert diese Abhandlung den Begriff ¿Social Scenography¿ als progressives Phänomen, stellt aber auch erste Richtlinien für die Anwendung vor. Der begründete Ansatz wird dabei anhand interdisziplinärer Projekte, nützlicher Methoden und fundierter Theorien visualisiert. Zudem werden auch Wege und Perspektiven für eine Implementierung vorgeschlagen und mögliche Risiken abgewendet. Eine experimentelle Anwendung der Richtlinien innerhalb der Realisierung eines Projektes gibt ersten Einblick in die praktische Anwendung. Ziel ist es, mit dieser Recherche interdisziplinäres Wissen zu generieren und den Diskurs über ¿Social Scenography¿ zu eröffnen, um eine Vielzahl von Szenografen zu erreichen und mit ihnen in den Dialog bezüglich Haltung und Verantwortung für eine positive Transformation der Gesellschaft durch Szenografie zu treten.

  • von Eugenie Geyman
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Design und Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Kreativität und Raum und versucht die wechselwirkende Beziehung dieser zwei Instanzen ganzheitlich zu analysieren. Die These, dass Kreativität beim Menschen durch eine gezielte Gestaltung von Räumlichkeiten beeinflusst und gefördert werden könne, soll dabei erforscht und kritisch hinterfragt werden. Ferner soll es Ziel sein, erste Richtlinien für die Konzeption eines "Raumes für Kreativität" zu definieren, welche auf kreativitäts- und architekturpsychologischen Grundaspekten aufbauen, aber auch soziokulturelle und wirtschaftliche Faktoren miteinbeziehen, um die Notwendigkeit einer solchen Fragestellung in der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen. Es gilt, die interaktiven Verbindungen zwischen Mensch, Kreativität und Raum zu erforschen, ihre Beziehungen zu erkennen und für die Praxis relevante Schlussfolgerungen zu definieren. Der zentrale Gedanke dieser Abschlussarbeit setzt sich dabei aus der These zusammen, dass Kreativität und der kreative Denkprozess durch bestimmte Eigenschaften eines (Arbeits-)Raumes unterstützt, gefördert und damit auch das kreative Produkt dadurch quantitativ und qualitativ geprägt werden kann. Schließlich soll mit Hilfe dieser Ausarbeitung gezeigt werden, welche Möglichkeiten zur äußeren Einflussnahme durch den umgebenden Raum auf die menschliche Kreativität bestehen und wo diese Annahme an ihre Grenzen stößt. Die Erforschung der konkreten Gestaltungsweisen eines "Raumes für Kreativität" soll dabei die Motivation dieser Ausarbeitung mit Hinblick auf ihre zentrale Bedeutung für die Zukunft der Gesellschaft sein.

  • von Eugenie Geyman
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Chemie - Materialchemie, Werkstoffchemie, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Design und Kunst), Veranstaltung: Farb-, Beschichtungs- und Oberflächentechnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Material Kunststoff, welches seit seiner Entwicklung das menschliche Leben in Form einer immer größer werdenden Produktvielfalt bestimmt und fortlaufend immer weiter prägt. Dies steht damit in Verbindung, dass dem Werkstoff Kunststoff eine Reihe von geschichtlichen und aktuellen Errungenschaften zugestanden werden muss, welche den Fortschritt auf vielen Gebieten ermöglichen und die Lebensqualität prägnant erhöhen. Dies verdeutlicht die starke Verbreitung, sowie Notwendigkeit dieses Werkstoffes für Mensch, Leben und ihr fortschrittliches Wachstum. Trotz dessen stehen Kunststoffe immer wieder im Disput bezüglich ihrer Auswirkungen auf Umwelt und Mensch und lassen ihren Einsatz bedenklich erscheinen. Die vorliegende Hausarbeit knüpft hieran an und soll die Materie dieses Werkstoffes ganzheitlich analysieren, sowie die Frage erforschen, welche positiven und negativen Aspekte der Entwicklung von Kunststoffen zuzuschreiben sind. Darüber hinaus soll insbesondere die These Erwähnung finden, dass Kunststoff das menschliche Leben bestimmt, für dessen Probleme es in Zukunft entsprechende Alternativen zu schaffen gilt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.