Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Eva Kessler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Eva Kessler
    17,00 €

    In zahlreichen Lernstationen werden Aufgaben zur theoretischen Wissensvermittlung über den Aufbau und die Funktion von Organen angeboten, die alle Sinne ansprechen. Außerdem können die Schüler und Schülerinnen ihre Muskelkraft und Ausdauer testen. Sie erkunden ihren Körper intensiv durch Abtasten, Messen und Testen mit Hilfe ihrer Sinne. Die vielfältigen Übungen haben einen hohen Aufforderungscharakter und verstärken die positive Einstellung der SchülerInnen zu ihrem Körper.Aus dem Inhalt- Mein Knochengerüst- Wir basteln ein Skelett- Meine Gelenke- Meine Muskeln- Meine Verdauung- Mein Blutkreislauf- Warum muss ich atmen?- Meine Haut- Mein Tastsinn- Mit den Fingern lesen- Mein Geschmackssinn- Mein Gehörsinn- Geräuschegeschichte- Meine Augen- u.v.m.

  • von Eva Kessler
    17,95 €

    Eva KesslerDas FamilienkonzeptPraktisches Handwerkszeug zur Verteilung der Aufgaben in der FamilieEva Kessler hat im Laufe ihrer langjährigen Erfahrungen als Beraterin das Familienkonzept entwickelt. Sie hat es nun aufgeschrieben, um es allen Interessierten zugänglich zu machen.Familie hat sich verändertIn der Familienberatung schildern viele Elternpaare, wie anstrengend und störanfällig das Organisieren von Haushalt und Kinderbetreuung ist, wenn beide Partner berufstätig sind. Vor allem berichten viele Mütter von dem Stress, der entsteht, wenn sie die alten Rollenerwartungen an eine Mutter versuchen zu erfüllen und daneben noch zusätzlich ihren Beruf meistern. Wenn Väter neben ihrem Beruf die Rolle des männlichen Erwachsenen in der Familie voll ausfüllen wollen, leiden sie ebenfalls unter der Last der Aufgaben. Jedem Menschen, der heute in unserer Gesellschaft lebt, ist verständlich, dass die Aufgabenfülle in einer Familie von zwei berufstätigen Eltern schwer zu meistern ist, ohne dass nach einiger Zeit die Sollbruchstelle erkennbar wird: Eltern verzweifeln, Streitigkeiten eskalieren, Kinder kommen zu kurz, Partnerschaften werden getrennt. Die alten Rollenmuster für Väter und Mütter passen nicht mehr zu den Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft Eltern konfrontiert. Die Mitwirkung der Kinder an den familiären Aufgaben braucht keinen Erwartungsdruck und keine moralischen Appelle mehr. Familie kann heute ihr Potenzial entfalten, wenn sie jedem Familienmitglied Spielraum für Autonomie und Selbstbestimmung lässt.Das Ziel ist ein spielerischer Umgang mit der Organisation des Familienlebens. Jeder Person in der Familie wird ein Zeitraum frei verfügbarer Zeit zugestanden, in dem sie nicht von den anderen Familienmitgliedern beansprucht werden darf. Das ständige Tauziehen darum, wer wann welche Aufgaben zu erledigen hat, kann bald der Vergangenheit angehören. Dies führt dazu, dass die gegenseitige Achtung erhalten bleibt. Wenn es dann allen Familienmitgliedern Freude macht, aktiver Teil der Familie zu sein, wird der Frieden bewahrt und der Zusammenhalt gestärkt. "Ich bin zugleich Partner, Elternteil für unsere Kinder und ­eigenständige Person. Ich bin für verschiedene Aufgaben verantwortlich, die ich mir selbst gewählt habe. Ich führe sie in meiner speziellen Art und Weise zu den Zeiten aus, die ich mir aussuche. Die Aufgaben passen zu mir. Niemand macht mir Vorwürfe, ich würde in der Partnerschaft oder in der Familie zu wenig beitragen. Ich bin in meiner Familie anerkannt. Ich habe zwar viel zu tun, aber ich fühle mich nicht belasteter als jemand anderer in der Familie. Die Anderen erledigen auch ihre Aufgaben für die Familie. Daneben hat jede Person in unserer Familie noch eine berufliche Aufgabe. Bei den Kindern ist dies die Schule. In bestimmten verlässlich vereinbarten Zeiten habe ich Freizeit ganz für mich, wie jede Person in unserer Familie. Unsere Familie ist ein lebendiger, sich ständig verändernder Lebensraum zum Wohlfühlen."

  • von Eva Kessler
    15,95 €

    Eva Kessler, bekannt durch ihre Vorträge und Seminare, hat auf Wunsch ihrer Zuhörer aufgeschrieben, was sie als die Essenz einer zeitgemäßen Kindererziehung erachtet. Nur wenn wir verstehen, wie Kinder erleben und fühlen, können wir sie auch richtig erziehen - souverän und mit guten Gefühlen ihnen gegenüber.Kontakt ist für Kinder so wichtig wie Atmen, Essen und Schlaf. Fehlt es daran, so fühlen sie sich verloren und bekommen Angst. Gerade bei kleinen Kindern kann dieser Zustand extrem bedrohliche Formen annehmen. Viele Kinder und Jugendliche, die unter einem Mangel an Körper-, Blick- oder sprachlichem Kontakt leiden, machen auf sich aufmerksam, indem sie Grenzen überschreiten.Wer diese Zusammenhänge kennt und erkennt, kann auch die unbewußten Verhaltensstrategien von Kindern nachvollziehen. Viele Provokationen, Störungen, Auffälligkeiten und Konflikte erscheinen dann in einem neuen Licht. Sie lassen sich nun nicht nur verstehen, sondern auch positiv beeinflussen - durch einen liebevollen Erziehungsstil, der den Kindern viel Spielraum zum Erleben der Welt, aber genauso Halt und Geborgenheit gibt. Der sich darüber hinaus auch nicht scheut, Entscheidungskraft zu beweisen und den Kindern begründete, sinnvolle Grenzen zu setzen, die ihnen dabei helfen, sich in der Welt zu orientieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.