Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von F S

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von F S
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bundespräsident ist eines der fünf deutschen Bundesorgane und findet im Grundgesetz der Bundesrepublik einen eigenen Abschnitt. Er wird für seine Tätigkeit mit 10/9 der Bezüge des Bundeskanzlers entlohnt. Ihm allein untersteht ein gesamter Beamtenapparat der als Bundespräsidialamt zwar nicht so groß ist, wie das Bundeskanzleramt, jedoch ein funktionierendes System darstellt. Doch lässt sich anhand dessen eine relevante Gewichtung dieses Amtes feststellen und wenn ja worin besteht diese Bedeutung?Diese Hausarbeit erhebt nicht den Anspruch das Amt des Bundespräsidenten anhand der Persönlichkeiten, die diesen Posten innehatten, zu beleuchten. Sie kann in diesem Rahmen nur anhand der hinlänglichen Literatur einen generellen Überblick über den Bundespräsidenten bieten und beleuchten, wie der Bundespräsident zu seinem Amt kam, welche Aufgaben er als Folge seiner Wahl zu vollführen hat und welche Rechte und Pflichten ihm dabei zukommen. Aus geschichtlicher und aus staatsrechtlicher Sicht ist dieses Amt zweifelsohne ein besonderes.

  • - Ordo Decurionum
    von F S
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das angestrebte Ziel, die Erläuterung des Dekurionenproblems, darzustellen, ist es unerlässlich, einige Vorkenntnisse zu schaffen und Sachlagen zu erläutern. Dies liegt zum einen daran, dass Problemlagen immer eine Offenbarung gegenüber den Gegebenheiten sind, aus denen sie entsprangen und zum anderen, an der Tatsache, dass sie immer am Ende eines Wandels stehen. Aus diesem Grund beginnt der betrachtete Zeitraum im ausgehenden ersten Jahrhundert nach Christus. Der Arbeitsschwerpunkt liegt naturgemäß auf dem Dekurionenproblem selbst, auf den Ursprüngen und Gegebenheiten, die dieses herausforderte. So sei verhältnismäßig knapp deren Definition, Aufgaben und Privilegien geschildert. Freilich ist an dieser Stelle Präzision und abgewogene Kürze gefragt. Nichtsdestotrotz sind diese Aspekte des Amtes Ausgangspunkte des problematischen Wandels, welchen es in dieser Arbeit zu thematisieren gilt. Und nicht zuletzt sind sie für mancherlei Beweisführung unerlässlich. Wie also konnte aus einem solch erstrebenswerten Amt, welches dem Andrang unterlag, ein von Anwärterschwund geprägtes, unseliges Schicksal werden, dessen man sich durch Flucht zu entreißen gedachte? Welche Fluchtmöglichkeiten standen offen und wie gedachte man staatlicherseits diesem Trend Herr zu werden? Dies sind nur einige Fragen, die am Ende der Arbeit Beantwortung finden sollten.

  • von F S
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Es gibt in der Didaktik und Methodik des Unterrichts eine schlechte Tradition, sich mehr um die Rosinen-Themen der Unterrichtsform (wie z.B. Projektlernen, Freiarbeit, Szenisches Spiel usw.) zu kümmern als um jene Themen, die den Schulalltag ausmachen. Zum Stichwort >>Gruppenunterricht>Frontalunterricht

  • von F S
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Anfänge der EU in den fünfziger Jahren rein wirtschaftlichen Inhalten gehorchen sollten und die Folgejahrzehnte von einer Politik der kleinen Schritte geprägt waren, erhielt die Entwicklung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1992 katalysierende Wirkung. Die insbesondere auf politische Zusammenarbeit und wirtschaftliche Integration beruhende Europäische Gemeinschaft wurde so durch den neu geschaffenen EU-Vertrag zur Europäischen Union, die fortan auch eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Zusammenarbeit der Justiz- und Innenpolitik umfasste.Bereits an dieser Stelle der europäischen Geschichte wurde ersichtlich, dass man sich, um auch mit einer steigenden Mitgliederzahl handlungsfähig zu bleiben, einer institutionellen Reform unterziehen muss. Deshalb wurde der Vertrag von Maastricht seitdem mehreren Änderungen unterzogen. Allerdings ist es weder durch den Vertrag von Amsterdam 1997, noch durch den Vertrag von Nizza 2001 gelungen, die institutionelle Struktur der Europäischen Union entscheidend und gewinnbringend zu modernisieren.Und das, obwohl die EU durch die voranschreitende Aufnahme neuer Mitglieder mittlerweile über eine Bevölkerungszahl jenseits einer halben Milliarde Menschen verfügt (Vgl., Eurostat Pressestelle: Europäische Demografie. EU27 Bevölkerung von 501 Millionen am 1. Januar 2010) und gemessen am Bruttoinlandprodukt den größten gemeinsamen Markt der Welt bildet.(Amt für Veröffentlichungen: Fakten und Zahlen über Europa und die Europäer, 2010, S.46)Nachdem im Jahr 2005 eine weitere Reform an den negativen Referenden in den Niederlanden und Frankreich gescheitert ist, liefert der Vertrag von Lissabon den vorläufig letzten und vierten Versuch einer Reform.Durch diesen wird die EU einer bedeutsamen strukturellen und institutionellen Reform unterzogen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.