Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Fabian Schnabel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Fabian Schnabel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Internet der Dinge, IOT, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin mithilfe eines Arduinos unter Verwendung eines Schieberegisters ein zirkulierendes Lauflicht mit frei wählbarem Muster zu entwickeln. Hierfür werden alle notwendigen Bauteile des Arduinos elektronisch miteinander verkabelt und durch die Entwicklung eines lauffähigen Programms den Anforderungen des Projekts entsprechend angesteuert.Heutzutage ist die Digitalisierung für Unternehmen einer der entscheidenden Faktoren hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem das sogenannte ¿Internet of Things¿, welches die Vernetzung und Zusammenarbeit von verschiedensten digitalen Systemen darstellt, bringt ein großes innovatives und wirtschaftliches Potenzial mit sich. Um den daraus resultierenden neuartigen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es in jedem Teilbereich den Einsatz von adäquaten Technologien. So haben auch Mikrocontroller, die in unzähligen technischen Produkten eingebettet sind und dort vielfältige Funktionen der Geräte steuern, ihren Anteil an der technischen Revolution. Dessen Relevanz zeigt sich insbesondere in den stetig steigenden Umsatzerlösen. Während im Jahr 2015 lediglich 15,95 Milliarden Euro umgesetzt wurden waren es im Jahr 2021 bereits 20,2 Milliarden Euro.Innerhalb des Moduls MCS40 wird die Funktionsweise und Programmierung derartiger Mikrocontroller im Rahmen der Arduino Plattform thematisiert. Hierfür fand an zwei Labortagen eine Einführung in die Umgebung in Hinsicht auf Hardware und Entwicklungsumgebung durch Prof. Dr.-Ing. R. unter Einbeziehung mehrerer kleinerer Praxisbeispiele statt. Im Anschluss daran erfolgte die eigenständige Bearbeitung eines ausgewählten Themas. Für die praktische Umsetzung der Aufgabenstellung ist ein Funduino Uno zum Einsatz gekommen, welcher den gleichen Aufbau und dieselben Funktionalitäten wie ein Arduino Uno bereitstellt.

  • von Fabian Schnabel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin grundsätzliche Funktionen von Managementtechniken im Projektmanagement zu erläutern, dabei drei Managementtechniken innerhalb der Aufgabenstrukturierung, des Projektablaufs und der Ressourcenplanung zu konkretisieren und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Effizienz bei der Projektabwicklung zu bewerten. Jedes betriebliche Vorhaben bringt spezielle Anforderungen an das vom Kunden geforderte Endergebnis mit sich. Die daraus resultierenden Aufgabenstellungen sind, unabhängig vom Anwendungsbereich aus dem sie entstanden sind, daraus komplex und ohne eine systematische Planung, und folglich Durchführung, kaum zu bewältigen. Mit der Einführung des Projektmanagements in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts standen erstmals Funktionen und Techniken zur Lösung derartiger Problemstellungen zur Verfügung. Hierbei werden alle relevanten Einflussfaktoren, die sich signifikant auf die Erreichung des Projektziels auswirken können, für jede Projektphase identifiziert, bewertet und mit dem Fokus auf die Risikominimierung in den Projektprozess eingegliedert. Ausschlaggebend ist hierbei der Einsatz geeigneter Projektmanagementtechniken, welche sorgfältig selektiert werden müssen, um eine zielführende, präzise Planung zu ermöglichen. In der Projektierung stehen dabei je nach Sachverhalt und Projektphase zahlreiche Methoden mit spezifischen Kompetenzen bereit, die es bezüglich einer effizienten Projektabwicklung zu bewerten gilt.

  • von Fabian Schnabel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin zwei ausgewählte Online-Suchmaschinen bezüglich verschiedener Faktoren zu vergleichen und bewerten. Hierfür werden zwei Online-Suchmaschinen selektiert, zwei Personas für eine Suchmaschine entworfen und drei ausgewählte praktische Anwendungsfälle konkretisiert. Unter Berücksichtigung selbst definierter Usability-Kriterien werden die Suchmaschinen abschließend ganzheitlich bewertet. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen bezüglich Suchmaschinen, Personas und Usability geklärt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl von zwei Online-Suchmaschinen, sowie die Beschreibung von zwei Personas, die im darauffolgenden Kapitel in drei ausführlich beschriebe Anwendungsfälle einbezogen werden. Nach der Beschreibung der Anwendungsfälle werden fünf Usability-Kriterien definiert und in die Umsetzung der Use Cases integriert. Dies erlaubt eine spezifische Bewertung jeder einzelnen Durchführung, sowie eine Gesamtbewertung beider Suchmaschinen. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung, dargestellt.

  • von Fabian Schnabel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin eine einfache Java-Anwendung zur Verwaltung eines elektronischen Karteisystems zu entwickeln. Hierfür werden alle notwendigen Klassen auf Basis zuvor konzipierter UML-Diagramme in Java programmiert und in ein Mainprogramm integriert, welches die praktische Umsetzung der Anforderungen realisiert. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen bezüglich der Programmiersprache Java und objektorientierten Programmierung geklärt. Des Weiteren werden Klassen und Methoden, sowie der Begriff der Unified Modeling Language, erläutert. Nach der Ausführung der Grundlagen erfolgt die Konzeption der erforderlichen Diagramme mit Hilfe der Unified Modeling Language. Im Anschluss daran werden diese erstellten Konzeptionen in Java umgesetzt. Dabei wird zudem auf strukturelle Verbesserung der Anwendung eingegangen. Am Schluss folgt eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit mit einer darauffolgenden kritischen Würdigung. Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Einsatzgebiet reicht von einfachen Apps auf dem Smartphone bis hin zu komplexen Fertigungsmaschinen in der Industrie. Im Rahmen von lauffähigen Programmen und den dazugehörigen Daten ermöglicht sie die gezielte Steuerung der Hardware und stellt somit Funktionen für die Bewältigung moderner Aufgabenstellungen bereit. Da diverse Anwendungsfelder mit unterschiedlichsten Ansprüchen bestehen, und immer das bestmögliche Ergebnis angestrebt wird, existiert eine breite Auswahl an Programmiersprachen. Eine der bedeutendsten Sprachen stellt dabei Java dar. Ende der 1990er Jahre wurde die Entwicklung von Java fertiggestellt und seither hat die Programmiersprache nicht an Relevanz verloren. 48% der Software-Entwickler aus aller Welt gaben an im Jahr 2022 Java benutzt zu haben, wodurch die Sprache zu den fünf meistgenutzten Programmiersprachen weltweit gezählt werden kann. Gründe hierfür sind unter anderem die aus Java resultierenden plattformunabhängigen Programme, sowie umfangreiche Klassenbibliotheken, die es Entwicklern ermöglichen bereits bestehende Programmteile, die bestimmte Funktionalitäten bereitstellen, auf einfache Art und Weise in das eigene Programm zu integrieren.

  • von Fabian Schnabel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin die Bedeutung von NoSQL-Datenbanken hervorzuheben und dabei auf Merkmale und Hintergründe für die Entstehung einzugehen. Zuerst werden die Grundlagen bezüglich NoSQL-Datenbanken geklärt. Anschließend folgt die Aufführung der Entstehungsgründe dieses Datenbanktyps mit einer nachfolgenden Beschreibung der untergeordneten Kategorien. Im weiteren Verlauf werden NoSQL-Datenbanken von relationalen Ansätzen abgegrenzt. Der Abschluss der theoretischen Grundlagen erfolgt mit einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beim Einsatz von NoSQL-Ansätzen. Nach der Erläuterung der theoretischen Grundlagen erfolgt die Aufführung konkreter Beispiele ausgewählter NoSQL-Kategorien unter Berücksichtigung des jeweiligen Anwendungsbereiches. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung, dargestellt.

  • von Fabian Schnabel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin einen selektierten Ausschnitt aus einem Pflichtenheft für eine zuvor konzipierte Anwendung zu erstellen und unter Erläuterung der hierfür relevanten Grundlagen darzustellen.Zuerst werden die Grundlagen in Bezug auf Pflichtenhefte geklärt. Dazu zählen die Definition eines Pflichtenheftes, die Abgrenzung des Pflichtenheftes vom Lastenheft und die Anwendungsbereiche. Am Ende des Kapitels werden zudem Faktoren für ein erfolgreiches Pflichtenheft betrachtet. Im Anschluss an die Darlegung der Grundlagen folgt die Vorgehensweise zur Erstellung eines Pflichtenheftes. Dabei wird auf die Struktur und den Inhalt eingegangen. Als nächstes folgt die Darstellung und Erläuterung eines Ausschnitts aus dem Pflichtenheft der Konzeption. Zuvor wird die konkrete Auswahl des Ausschnitts noch begründet. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung und zukünftigen Aussichten, dargestellt.In modernen Projekten stellt die Einhaltung vordefinierter Budgets und Zeitrahmen eine große Herausforderung dar. Dazu soll dem Kunden möglichst das Endprodukt angeboten werden können, welches exakt seinen Anforderungen entspricht. Dies führt unter Umständen zur Nichteinhaltung des Projektrahmens. Eine Ursache ist durch die unterschiedliche Basis von Auftraggeber und Auftragsnehmer in Bezug auf die Anforderungen an das Produkt und die geplante Problemlösung gegeben. Sind die Anforderungen nicht klar definiert und deren Umsetzung schriftlich festgehalten kann es zu erheblichen Abweichungen bei der Zielerreichung im Projektverlauf kommen.Ein erprobtes und umfassendes Planungsinstrument zur Vorbeugung derartiger Probleme stellt das Pflichtenheft dar. Derartige Hilfsmittel im Projektmanagement sind heutzutage meist IT-gestützt und in einer schnelllebigen und globalisierten Welt unumgänglich um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • von Fabian Schnabel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands und dem Aufzeigen von Trends einen Überblick über etablierte Methoden der Geschäftsprozessmodellierung zu geben und drei Modellierungsmethoden unter Verwendung eines Beispiels zu konkretisieren.Zuerst werden die Grundlagen bezüglich allgemeiner Prozesse, sowie spezifisch für Geschäftsprozesse, geklärt. Anschließend folgt die Vorstellung der ausgewählten Modellierungsmethoden für dieses Assignment mit einer nachfolgenden Einschätzung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Nach der Erläuterung der Grundlagen erfolgt die Darlegung des Stands der Geschäftsprozessmodellierung und das Aufzeigen aktueller Trends. Im Anschluss daran werden die selektierten Modellierungsmethoden jeweils auf einen konkreten Anwendungsfall bezogen und umgesetzt. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung und zukünftigen Aussichten, dargestellt.Die Digitalisierung ist das zentrale Thema unserer Zeit. Die rasante Entwicklung von bestehenden und neuen Technologien stellt umfassende Möglichkeiten zur Revolutionierung vorhandener privater und unternehmerischer Strukturen zur Verfügung. Vor allem im betrieblichen Umfeld steht der Begriff Industrie 4.0 im Mittelpunkt. Unternehmen setzten sich dabei zum Ziel ihre eigenen Wertschöpfungsprozesse über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus mit allen Stakeholdern zu vernetzen. Dazu zählen kooperierende Unternehmen, sowie auch deren Kunden. In der modernen Wirtschaft ist diese Kooperation von entscheidendem Wert, da die Bewältigung der neuartigen Aufgaben, welche von zunehmender Komplexität gekennzeichnet sind, sonst deutlich mehr Zeit erfordern oder überhaupt nicht fertiggestellt werden können. Diese genannten Schwierigkeiten erfordern eine zielgenaue Konzeption der betrieblichen Prozesse, um die Risiken bei der übergreifenden Integration der Technologien zu minimieren, der Dynamik der modernen Produktentwicklung gerecht zu werden und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierfür stehen etablierte und neuartige Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen zur Verfügung, mit welchen die Unternehmen den heutigen Anforderungen gerecht werden können.

  • von Fabian Schnabel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin drei essentielle Diagrammarten der UML im Rahmen eines Use-Case-, Klassen- und Sequenzdiagramms zu erläutern, diese im objektorientierten Entwicklungsprozess einzuordnen und im Anschluss daran das gelernte Wissen auf ein Praxisbeispiel anzuwenden.Zuerst werden die Grundlagen bezüglich der drei verwendeten UML-Diagramme beschrieben. Hierbei sollen die wesentlichen Bestandteile jedes Diagramms, sowie dessen Anwendungszweck erläutert werden. Am Ende des Kapitels erfolgt eine grobe Einordnung der Diagramme in die objektorientierte Softwareentwicklung. Anschließend folgt die Umsetzung der Diagramme hinsichtlich eines Praxisbeispiels. Dabei werden die erstellten Diagramme beschrieben und präzise in den Softwareentwicklungsprozess eigeordnet. Am Ende der Arbeit folgt eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse, gefolgt von einer kritischen Würdigung.Heutzutage werden neue Technologien außerordentlich schnell entwickelt. Die Softwareentwicklung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Jede Funktionalität in modernen, IT-gestützten Systemen wurde durch den Einsatz von Software implementiert. Das Einsatzspektrum der Software reicht hierbei von einfachen digitalen Taschenrechnern bis hin zu komplexen, automatisierten Fertigungsmaschinen. Grundlegend ist jedoch eine steigende Komplexität aufgrund der kontinuierlichen informationstechnischen Weiterentwicklung zu erkennen. Kunden formulieren stetig kompliziertere Anforderungen an die gewünschten Endprodukte, was die Softwareentwickler laufend vor neue Herausforderungen stellt. Daher ist eine systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung unbedingt von Nöten. Die Unified Modeling Language, kurz UML, stellt diesbezüglich ein Hilfsmittel zur Entscheidungsdokumentation im Entwicklungsprozess dar. Die entwickelten Diagramme der komplexen Systeme dienen der Informationsbereitstellung und können je nach Phase der Entwicklung immer weiter angepasst werden. Sie helfen wesentlich derartige Systeme zu verstehen, Risiken zu eliminieren und weitere potentielle Optimierungen vorzunehmen.

  • von Fabian Schnabel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den zuvor im Modul WIN30 konzipierten Prototypen eines webbasierten Aufgabenmanagements und das darauf basierende Pflichtenheft aus WIN31 technisch zu realisieren.Zu Beginn dieser Arbeit wird die Vorgehensweise zur Realisierung der Web-Anwendung beschrieben. Hierfür wird auf die Ausgangssituation eingegangen, sowie auf die Organisationsweise des Projekts. Am Ende des Kapitels wird der angestrebte Zustand der Web-Anwendung und dessen Architektur erläutert. Im nachfolgenden Abschnitt folgt die konzeptionelle Umsetzung der Web-Anwendung. Dabei werden die einzelnen Komponenten im Detail mit deren Umsetzungsschritten in Betracht gezogen. Darunter fallen die Datenbank, die Webseite und die Webanwendung. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung, dargestellt.Webanwendungen sind im modernen Alltag allgegenwärtig. Im privaten wie auch im unternehmerischen Umfeld werden webbasierte Anwendung für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt. Diese können von Webseiten, welche Medieninhalte darstellen, bis hin zur Abwicklung des Bankengeschäfts über den Browser variieren. Für jede Webanwendung gilt jedoch die gleiche Regel zur Umsetzung. Die Kundenanforderungen sollen innerhalb der festgelegten Kriterien so genau wie möglich umgesetzt werden. Der Softwareentwickler steht demnach vor der Herausforderung, alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, unter Verwendung der vielfältigen Protokolle und Programmiersprachen in Webumgebungen, so präzise wie möglich zu realisieren, um dem Kunden das geforderte Ergebnis liefern zu können.Das Fundament der zentralen Projektarbeit zur Realisierung eines Aufgabenmanagements als Webanwendung wurde bereits in den beiden vorangegangenen Modulen WIN30 und WIN31 mit der Erstellung des Prototyps unter Anwendung eines Mockup-Tools und der Ausführung des Pflichtenhefts gelegt.

  • von Fabian Schnabel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin unter Anwendung von adäquatem Anforderungsmanagement mit Hilfe eines nach bestimmten Kriterien selektierten Mockup-Tools festgelegte Funktionen der bestimmten Anwendung in einem Oberflächen-Dummy darzustellen und obendrein zu erläutern. Das gelernte Wissen aus dem Anforderungsmanagement soll dabei verwendet und eingeprägt werden.Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen definiert. Dabei werden zuerst die zentralen Begrifflichkeiten des Anforderungsmanagements beschrieben. Darauf folgen weitere Erklärungen zur grundsätzlichen Definition einer Web-Anwendung, eines Mockup-Tools und Open-Source-Programms. Anschließend werden drei Mockup-Tools vorgestellt und die Kriterien für die Auswahl festgelegt. Danach wird eine Entscheidung für eines der Tools getroffen. Im Anschluss daran wird die Web-Anwendung und dessen Funktionsumfang festgelegt. Die Konstruktion des Oberflächen-Dummys für die gewählte Web-Anwendung mit Hilfe des Mockup-Tools stellt den Abschluss der praktischen Durchführung dar. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung und zukünftigen Aussichten, dargestellt.In der modernen Zeit ist der Entwicklungsprozess hin zu einem fertigen Produkt sehr komplex und zeitaufwendig. Schon kleine Fehler in der Entwicklungskette können sehr große Auswirkungen auf die Dauer und Kosten des Projekts für ein Produkt haben. Entscheidend ist hierbei der Zeitpunkt an dem die Fehler begangen wurden. Je früher diese Korrektur stattfindet desto günstiger fällt das Resultat aus. Mängel sollten daher so früh wie möglich erkannt und beseitigt werden. Am besten ist jedoch eine grundlegende Vermeidung von Fehlern. Hierfür ist ein gelungenes Anforderungsmanagement parallel zum vorhandenen Projektmanagement essentiell für ein erfolgreiches Projekt.

  • von Fabian Schnabel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Bibliothekswissenschaften, Information Science, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin die elementaren Methoden des Ziel- und Zeitmanagements vorzustellen, diese anhand eines Fallbeispiels anzuwenden und dabei die Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.Zu Beginn werden die Grundlagen für ein gelungenes Ziel- und Zeitmanagement geklärt. Dazu zählen die Definition zentraler Begrifflichkeiten, sowie die Darstellung der Zusammenhänge. Dabei wird auch explizit auf die Erfolgsfaktoren eingegangen. Darauf folgt die theoretische Vorstellung der elementaren Methoden des Ziel- und Zeitmanagements. Zu den Methoden, auf die sich dieses Assignment konzentriert, zählen das Eisenhower-Prinzip, die ABC-Analyse, das Pareto-Prinzip, die ALPEN-Methode und das Planen mit Arbeitsblöcken. Aufbauend auf diesem Wissen findet die Anwendung der Methoden anhand eines Fallbeispiels im beruflichen, sowie im privaten Umfeld, statt. Dafür werden zudem die einzelnen Ziele der Bereiche analysiert. Letztendlich wird am Schluss eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung und zukünftigen Aussichten dargestellt.Die Arbeitsweise der Menschen hat sich aufgrund der Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung grundlegend verändert. Durch die sich verändernden Strukturen existieren keine strikten Arbeitszeiten mehr. Vielmehr geht die Tendenz in Richtung dauerhafte Erreichbarkeit. Infolgedessen lösen sich die Grenzen zwischen dem privaten und dem beruflichen Leben immer mehr auf und das berufliche Leben nimmt auch einen Teil im Alltag der Personen ein. Zu der zeitlichen Veränderung der Arbeitswelt lösen sich auch die räumlichen Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zusehends auf. Von jedem Ort aus kann heutzutage für viele Arbeitsbereiche produktiv gearbeitet werden. Durch die heute zur Verfügung stehenden technischen Mittel, die es uns ermöglichen sehr flexibel und ortsunabhängig über den Tag hinaus zu arbeiten, kann der einzelne jedoch schnell in der Bewältigung seiner Aufgaben zur Erreichung der Ziele überfordert sein. Daher ist es von großer Bedeutung die zur Verfügung stehende Zeit gerecht und passend zum Privat-, sowie Berufsleben, einzuteilen um dem Risiko zu entgehen die gesetzten Ziele der einzelnen Person unzureichend oder möglicherweise überhaupt nicht mehr zu erreichen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.