Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Felix Ritter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Felix Ritter
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Konzernunternehmen, die unter den Anwendungsbereich der International Financial Reporting Standards fallen, müssen gem. IAS 12 eine steuerliche Überleitungsrechnung veröffentlichen. In der zu publizierenden Überleitungsrechnung ist der Zusammenhang zwischen der zu erwartenden Ertragsteuerbelastung und der ausgewiesenen Ertragsteuerbelastung herzustellen. An dieser Stelle kommt der kompensatorischen Wirkung latenter Steuern eine signifikante Bedeutung hinzu, da sich insbesondere bei der Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards große Diskrepanzen zwischen dem Regelwerk der IFRS und der Steuerbilanz ergeben. Zudem ist die Problematik des anzuwendenden Steuersatzes hervorzuheben, da eine Konzerngesellschaft keine eigene Person im Sinne des Rechts ist, sondern eine nach der jeweils geltenden Norm wirtschaftliche Einheit aus dem Zusammenschluss mehrerer Rechtspersonen darstellt.Ausgehend von der Überleitungsrechnung ergibt sich als Quotient der effektiven Steuerbelastung und dem Ergebnis vor Ertragsteuern die Konzernsteuerquote. Diese misst die effektive Steuerbelastung und ist als Annex der IFRS Veröffentlichung zu verstehen. Im Zuge der Globalisierung und einer ständig fortschreitenden Kapitalmarktorientierung der Konzernunternehmen hat das Interesse an der Konzernsteuerquote als Finanzkennzahl in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, da sie direkten Einfluss auf den Unternehmenswert und das Ergebnis je Aktie hat. Das Ergebnis je Aktie, als fundamentale Kennzahlen der Unternehmensbewertung, ist schließlich eine Nachsteuergröße und fällt in der Regel umso größer aus, je kleiner die Konzernsteuerquote ist. Vor allem in einem Hochsteuerland wie Deutschland sollte die steuerliche Belastung stets Berücksichtigung finden, um mögliche Potenziale zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auszuschöpfen. Darüber hinaus kann die Konzernsteuerquote auch als Key Performance Indikator des Steuermanagements verwendet werden. Allerdings ist diese Leistungskennzahl mit Vorsicht zu genießen. Welche Beeinflussungsmöglichkeiten und Funktionen die Konzernsteuerquote hergibt, sind Fragen, mit denen sich die vorliegende Arbeit auseinandersetzen wird. Bei dieser Gelegenheit werden sowohl steuerliche als auch wirtschaftliche Aspekte mitberücksichtigt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird zu Analysezwecke ein praxisorientierter Ansatz verfolgt.

  • von Felix Ritter
    54,99 €

    Als Rechtsanwender ist die Auflegung eines Private Equity-Fonds in Deutschland mit dem Risiko der Gewerblichkeit behaftet, was zu einem Standortnachteil im internationalen Vergleich führt. Dieser Nachteil wird durch die aktuell herrschende Rechtsunsicherheit bei der Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung von der Gewerblichkeit verstärkt. Aus diesem Grund ist das Ziel von Felix Ritter die Schaffung einer klaren gesetzlichen Lösung mit einer zwingenden Einordnung als vermögensverwaltend. Durch Rechtsvergleichung anderer Private Equity-Gesetze, vornehmlich aus Spanien und Frankreich, stellt der Autor Eckpfeiler eines deutschen Private Equity-Gesetzes auf. Des Weiteren weist er nach, inwieweit § 4 Nr. 8 h UStG als deutsche Umsetzungsvorschrift europarechtswidrig und daher anpassungspflichtig ist.Der Autor:Dr. Felix Ritter, LL.M., hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und promoviert, seinen Master of Laws in Madrid absolviert und ist aktuell Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

  • - England, Sudafrika, China, Thailand, Japan, Australien, Neuseeland, die Fidschi Inseln, USA und Kanada
    von Felix Ritter
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Reisebericht, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit 7000 Euro in der Tasche reist Felix Ritter um die Erde. In einem Jahr will er wieder in Löbau ankommen.Kommt man mit so wenig Geld wirklich um die Welt? ¿Klar¿, ist Felix überzeugt. Zudem bestehe ja die Möglichkeit, die Reisekasse aufzubessern. ¿In Australien bin ich am längsten, vier Monate. Dort möchte ich arbeiten¿, sagt er. Wie er das bewerkstelligt, hat er sich bereits von australienerfahrenen Bekannten erklären lassen.Felix Ritter ist gebürtiger Löbauer, 21 Jahre alt und ein künftiger Weltreisender. Das Abitur hat er fertig, in Großschweidnitz als Zivildienstleistender gearbeitet. ¿Ich möchte vor dem Studium einfach mal die Welt sehen, sehen, wie anderswo die Menschen leben¿, begründet Felix sein Vorhaben. ¿Viele träumen von so einer Reise, aber nur wenige trauen sich dann den Traum wahrzumachen¿, sagt er.Am 18. Januar macht sich Felix Ritter auf die Reise. Von Berlin aus fliegt er nach London. Die Hauptstadt, der erste Halt, wird sicher schon eine Herausforderung...

  • - Spurensuche nach einer Jugend in Kriegs- und Nachkriegszeit (1941-1953)
    von Felix Ritter
    14,50 €

    "Ich will von dem unerhörten Glück reden, durch den Bürener Privatlehrer Adolf Lücke weg von dem toten Geleise, auf dem ich nach meiner Schulentlassung stand, auf eine neue Schiene gesetzt worden zu sein. Er hat mich auf einen Weg gebracht, vond em ich ernsthaft nicht mehr abgewichen bin. Meinen Dank drücke ich stellvertretend aus für die vielen Schüler, denen durch seine Hilfe ein neues Ziel gewiesen wurde. Dass hieraus eine Bericht über zwölf Lebensjahre wurde, ist den Turbulenzen der letzten Kriegsjahre und der nicht minder bewegten Nachkriegszeit zuzuschreiben, die zufällig die Jahre meiner Jugend waren."

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.