Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ferry Schütz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ferry Schütz
    47,95 €

  • von Ferry Schütz
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) weniger stark wahrgenommen werden, gebührt ihnen eine volkswirtschaftlich höhere Beachtung als den sogenannten Großunternehmen. In Österreich zählen 99,7% aller Unternehmen zur Gruppe der KMU, häufig auch als der Mittelstand bezeichnet. Etwa zwei Drittel der Beschäftigten und des unternehmerischen Gesamtumsatzes stehen in Österreich auf der Habenseite dieser Unternehmensgruppe. Es wundert daher nicht, dass die KMU auch häufig als das Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet werden. Dies gilt nicht nur in Österreich, die aufgezeigten Zahlen ähneln sich in fast allen Ländern der EU, so auch in Deutschland. Die Fragestellung nach relevanten Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen ist somit von weitreichendem Interesse, nicht nur für die im Rahmen dieser Arbeit behandelte österreichische Wirtschaft. KMU stehen vor einer Vielzahl ökonomisch motivierter Fragestellungen. Diese Arbeit soll darstellen, um welche Fragestellungen es sich hierbei handelt und wie die österreichischen KMU dazu stehen. Hierzu wird im Rahmen dieser Arbeit der Datensatz einer schriftlichen Befragung von 500 Geschäftsführern österreichischer KMU aus dem Jahr 2005 analysiert. Zur Gewährleistung eines besseren Verständnisses sowie einer fachlichen Einordnung dieses Hausarbeitsthemas, werden in Kapitel 2 zunächst theoretische Grundlagen geschaffen. Hierzu wird die Gruppe der KMU zunächst genauer definiert und im Anschluss deren Relevanz für die österreichische Marktwirtschaft dargestellt. Kapitel 2 schließt mit einer Ableitung von Fragestellung, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. In Kapitel 3, dem empirischen Teil dieser Arbeit, wird die Datensatzanalyse des Fragebogens vorgenommen, welcher im Jahr 2005 von 500 Geschäftsführern österreichischer KMU ausgefüllt wurde. Hierbei wird im ersten Schritt die Branchen- und Länderverteilung sowie die Verteilung nach Betriebsgrößenklassen, inklusive der jeweiligen Gewinnentwicklung, dargestellt und analysiert. Im Anschluss werden die wichtigsten Herausforderungen dargestellt, denen sich die KMU in Österreich, gemäß den Ergebnissen der Umfrage, gegenüberstehen sehen.

  • von Ferry Schütz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Herausforderungen des Personalmarketings dargestellt und anhand des Candidate Experience Ansatzes betrachtet werden. Dabei gilt es die Fragestellungen zu beantworten, welche Bedürfnisse sich auf Unternehmens- und Bewerberseite gegenüberstehen und wie eine nutzenbringende Candidate Experience beziehungsweise Candidate Journey im Unternehmen aussehen könnte. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Praxisbeispiels aufzuzeigen, welches Verbesserungspotenzial in der richtigen Nutzung von Touchpoints besteht. Außerdem sollen zukunftsorientierte Instrumente vorgestellt werden, damit Unternehmen das Personalmarketing bedürfnis- und nutzenorientiert ausrichten können.Die Veränderung des Arbeitsmarktes hin zum Bewerbermarkt verlangt eine Umstellung des Blickwinkels auf die Personalprozesse. Die Bedürfnisse des Bewerbers rücken in den Vordergrund und bestimmen den Arbeitsmarkt. Diese positive Gestaltung aller Kontaktpunkte aus Sicht eines Bewerbers folgt einem marketingorientierten Ansatz und wird im Personalbereich als ¿Candidate Experience Management¿ bezeichnet. Das Candidate Experience Management gewinnt immer stärker an Bedeutung, dies zeigen auch Google Suchstatistiken im internationalen Vergleich. Im Vergleich zeigen die Länder Indien, Vereinigte Staaten und das Vereinigte Königreich das höchste Interesse am Thema Candidate Experience. Die Herausforderungen im Candidate Experience Management liegen im interdisziplinären Zusammenspiel aller Organisationseinheiten eines Unternehmens und den richtig genutzten Personalmarketinginstrumenten. Für den Bewerber sind die Zuständigkeiten im Unternehmen nicht von Bedeutung, so dass der Ansatz abteilungsübergreifend gelebt werden muss. Die Nachfrage nach der Nutzung von sozialen Medien in der Kandidatenansprache und Kommunikation steigt an. Der Gebrauch von sozialen Medien stellt die Faktoren Transparenz und Geschwindigkeit in den Fokus. Außerdem ist zu beachten, dass sich die Kundenerwartungen stetig verändern und nicht durch einen einmaligen Vorgang abgeschlossen werden können. Die Bedürfnisse der Bewerber sind immer wieder neu zu betrachten.

  • von Ferry Schütz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll anhand eines fiktiv erdachten-, jedoch durchaus realitätsnahem praktischen Beispiel das arbeits- und gesundheitspsychologische Konstrukt ¿Stress¿ näher untersucht werden. Das konkrete Fallbeispiel lautet hierbei wie folgt: ¿Ein Arbeitskollege beschwert sich über den hohen Arbeitsaufwand, den Zeitdruck und den damit verbundenen Stress bei der Ausführung bestimmter Arbeitstätigkeiten.¿Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand des gewählten Beispiels zu erläutern, wie Stress am Arbeitsplatz entsteht und welche Maßnahmen dazu beitragen können, potentielle Stressoren zu erkennen und auszuschalten oder zumindest zu minimieren. Hierbei sollen insbesondere auf das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus (1999) sowie auf Methodiken der Stressbewältigung eingegangen werden. Dadurch kann und soll diese Hausarbeit durch die in ihr enthaltenen theoretischen Grundlagen zum Thema Stress und deren beispielhafte Anwendung einen weiteren Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Intervention leisten.

  • von Ferry Schütz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten 20 Jahre hat sich ¿funktionelles Fitnesstraining¿ nicht nur im Spitzen-, sondern mittlerweile auch im Breitensport etabliert. Was vor wenigen Jahren noch als Trend erschien, hält durch Trainingssysteme wie ¿Crossfit¿ und Fitnessstudiokonzepte wie ¿High 5¿ immer mehr Einzug in den Freizeitsport. Es gibt zwar noch keine universal geltende Definition für ¿funktionelle Fitness¿, aber bereits eingroßer Teil regelmäßig sportlich aktiver Menschen hat eine Vorstellung von dem damit einhergehenden Training. So wird im Rahmen aller Arten von funktionellem Training der Fokus auf Bewegungen, an Stelle von Muskeln gelegt. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts geht es jedoch nicht um spezielle Spiel- und Vereinssportarten wie Fußball, Angeln oder Boxen, sondern um das Trainingssystem funktioneller Fitness, welches eine generische Verbesserung der Kondition und Gesundheit eines Hobbysportlers ermöglichen soll. Damit grenzt sich der Begriff funktioneller Fitness im Rahmen dieser Arbeit auch vom Rehabilitationssport ab, bei welchem zwar durchaus funktionelle Übungen eingesetzt werden, das Ziel jedoch meist auf der Wiedererlangung natürlicher Bewegungsmuster liegt. Ziel der Arbeit ist es, psychologische Motive und Barrieren zu ergründen, welche Menschen dazu bewegen oder davon abhalten, funktionellem Fitnesstraining nachzugehen. Die dahinterliegende Fragestellung ist ein Stück weit von der Frage nach den Gründen abzugrenzen, weshalb Menschen Sport betreiben oder warum sie dies eben nicht tun. Dieser Fragestellung wurde bereits in einer Vielzahl von Studien nachgegangen. Die Erkenntnisse und Vorgehensweisen daraus sollen hierbei als Vorlage dienen, um auch für den hier vorliegenden spezielleren Anwendungsfall des funktionellen Fitnesstrainings adäquate Antworten auf die folgenden Leitfragen zu erhalten:- Welche Faktoren dienen als Motiv und Treiber zur Ausübung funktionellen Fitnesstrainings?- Welche Faktoren wirken als Hemmnis und Barriere zur Ausübung funktionellen Fitnesstrainings?- Können Motive und Barrieren zur Ausübung funktionellen Fitnesstrainings gleichzeitig wirken?- Reicht das bisher verwendete empirische Instrumentarium aus der Gesundheitspsychologie aus, um die wesentlichen Gründe für Aus- oder Nichtausübung von funktionellem Fitnesstraining eruieren zu können?

  • von Ferry Schütz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema beherrscht die Wirtschaft heutzutage mehr als die Potentiale und Auswirkungen der Digitalisierung. ¿Industrie 4.0¿, ¿Digitale Transformation¿, ¿Smart Factory¿ und ¿Big Datä sind nur einige der Schlagworte, die mit der Wertschöpfung der Zukunft in Verbindung gebracht werden. Doch nicht nur die Wirtschaft wird vom digitalen Zeitalter bestimmt. Die zunehmende digitale Vernetzung betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Der Großteil aller Menschen innerhalb der Industrienationen wird stetig abhängiger von digitaler Infrastruktur und Endgeräten, durch die weite Teile des Lebens organisiert werden. Sowohl im privaten wie auch wirtschaftlichen Sinne reizt vor allem das mit der Digitalisierung einhergehende hohe Potenzial zur Effizienzsteigerung. Dagegen prognostizieren die Ökonomen Frey und Osborne in einer groß angelegten Studie der Oxford Universität aus dem Jahre 2013, dass etwa die Hälfte aller heutigen Jobs in Zukunft durch Roboter, Computer oder andere Automatisierungsmöglichkeiten übernommen werden können. Zwar bezieht sich diese Studie auf den amerikanischen Arbeitsmarkt, lässt sich jedoch auf ähnlich entwickelte Staaten, wie zum Beispiel auch Deutschland, übertragen. Die Angst vor solch tiefgreifenden Veränderungen des Arbeitsmarkts ist längst angekommen. Schon heute ändern sich durch die Digitalisierung ganze Unternehmensstrukturen und Beschäftigungsarten. Auf Basis der beschriebenen Ausgangslage der heutigen Arbeitswelt, greift die vorliegende Arbeit die Frage auf, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Arbeitnehmer hat. Hierzu wurde ein im Jahr 2016 publizierter Artikel der Zeitschrift ¿Aus Politik und Zeitgeschichte¿ ausgewertet, der sich mit den Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz beschäftigt. Ziel dieser Arbeit ist, neben der methodischen Beschreibung der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse dieses Artikels, die Beantwortung einiger Leitfragen zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitszufriedenheit und -motivation der Beschäftigten.

  • von Ferry Schütz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen (Change Management), Veranstaltung: Change Management II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Fallstudie der Frankfurter Modegruppe Eleganzia, welche den Trend der steigenden Konsumausgaben nutzen möchte und im Zuge des Wachstums eine strategisch-organisatorische Neuausrichtung erwägt.Ziel der Modegruppe ist ein nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum, was eine Hinterfragung der strategischen Ausrichtung und der organisatorischen Ausgestaltung notwendig macht. Die größten Wachstumshürden werden dabei aktuell in der Organisationsstruktur wahrgenommen. Darüber hinaus soll auch die Eigenständigkeit der operativen Einheiten der Modegruppe eingeschränkt werden, so dass im Sinne eines ¿Shared Service¿ eine stärkere Koordination der Gesellschaften angestrebt wird.Ziel der vorliegenden Arbeit ist demzufolge die Konzeptionierung eines zukunftsfähigen Organisationskonzepts, welches der Geschäftsführung unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien vorgelegt werden soll:1. Ausarbeitung von zwei unterschiedlichen Modellen einer potentiell zukünftigen Aufbauorganisation, inklusive damit einhergehender Ablauf- und Prozessorganisation.2. Analyse und Bewertung der vorgeschlagenen Modelle unter Berücksichtigung der jeweiligen Herausforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.3. Ableitung einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung unter Berücksichtigung der koordinativen Wirkung der Organisationskultur.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.