Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Florian Boldt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Florian Boldt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Politische Theorie in Italien um 1300, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mittels eines analysierenden Vergleichs ausgewählter Auszüge aus Dantes "De Monarchia" und Thomas von Aquins "Über die Herrschaft der Fürsten" und "Summa theologiae" ein Bild eines "idealen" Herrschers des späten Mittelalters zu zeichnen. Es soll untersucht werden, inwiefern Dante und Thomas von gemeinsamen Ursprüngen ihrer Theorien ausgehen, beispielsweise in Bezug auf den Einfluss Aristoteles¿ auf die Autoren. Die Übereinstimmung beider Autoren in ihren Theorien, aber auch mögliche Gegensätze sind ebenso Gegenstand der Untersuchung wie eine Betrachtung der jeweiligen Wirkungsgeschichte. Im Mittelpunkt der differenzierten Betrachtung der Textstücke steht unter anderem die Betrachtung der Tugendvorstellungen: Hat sich ein Herrscher nach christlichen oder den Kardinaltugenden zu richten? Stehen Gerechtigkeit und Gesetzgebung in einem Zusammenhang? ¿Herrscher, der. Jemand, der herrscht, der die Macht innehat; Machthaber, Regent.¿ So lautet die Definition eines Herrschers, wie sie im Duden zu finden ist. Ein Herrscher verfügt im positiven Sinne über Macht, verhält sich herrschaftlich gegenüber seinem Volk, zeigt einen Charakterzug namens Herrschernatur ¿ ein Mensch kann jedoch auch im negativen Sinne wie ein Herrscher auftreten, herrschsüchtig nennt sich dieser Eintrag, den der Duden unter dem des Herrschers vermerkt . Macht, das ist laut Duden die ¿Gesamtheit der Mittel und Kräfte, die jemandem oder einer Sache andern gegenüber zur Verfügung stehen¿ wie auch die ¿mit dem Besitz einer politischen, gesellschaftlichen [...] Stellung und Funktion verbundene Befugnis [...], über Menschen und Verhältnisse zu bestimmen, Herrschaft auszuüben.¿ Aus diesen Definitionen lässt sich bereits entnehmen, dass ¿Macht¿ und ¿Herrschaft¿ eng miteinander verzahnt zu sein scheinen. Auch der Soziologe Max Weber setzt beide Begriffe in einen direkten Bezug: Die Fähigkeit Macht auszuüben stelle die Grundlage zur Ausübung von Herrschaft dar, Herrschaft benötige des Gehorsams, der Fügsamkeit der Beherrschten, derer sich der Herrschende mittels seiner Machtausübung befähigt. Die Anfänge der politischen Theorie- und Ideengeschichte liegen jedoch weitaus früher als Max Weber. Insbesondere die Werke Politeia (Platon) und Politik (Aristoteles) sind zu erwähnen, welche großen Einfluss auf die Schriften späterer Autoren wie Dante Alighieri ausübten.

  • von Florian Boldt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Erforschung der Europäischen Union haben sich im Laufe der Jahrzehnte zwei grundlegende Konzepte herausgebildet: Seit den 1960er Jahren ist dies zum einen die Europäische Integration, die die Bildung europäischer Institutionen und Regeln untersucht. Zum anderen existiert seit den 1990er Jahren ein weiteres Forschungsfeld in der Erforschung von Europäisierungsprozessen. Wie lässt sich ¿Europäisierung¿ definieren? Was sind die Grundlagen und Mechanismen des Europäisierungsprozesses? Auf die Frage nach der Orientierung der Europäisierungsforschung findet die Wissenschaft eine gespaltene Antwort: Teils wird die Auffassung vertreten, dass sich die Forschung darauf konzentriere, die Auswirkungen der bereits existenten EU-Institutionen zu untersuchen. Einer anderen Auffassung zufolge umfasse die Europäisierung insbesondere die Nicht-EU-Mitglieder: Unter Europäisierung würden vor allem solche Prozesse verstanden, durch die sich Staaten, die der EU (noch) nicht angehören, an die Werte und Richtlinien der EU, den sogenannten ¿Acquis communautaire¿, anpassen. Diese Arbeit wird sich jedoch auf die Europäisierungsprozesse zwischen der EU und ihren Mitgliedern konzentrieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.