Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Florian Ruhmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Florian Ruhmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die BRIC-Staaten: Eine neue strukturelle Macht in der Weltpolitik? , Sprache: Deutsch, Abstract: Als sich die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs den ökonomischen Zukunftsperspektiven von Brasilien, Russland, Indien und China annahm, war zunächst nicht abzusehen, auf welch große Resonanz das zur Gruppierung dieser vier Länder verwendete Akronym der BRIC-Staaten stoßen würde. Doch schon bald trat der griffige Slogan seinen weltweiten Siegeszug an und symbolisiert seither den zunehmenden ökonomischen Machtverlust der hochentwickelten G7-Staaten zugunsten aufstrebender Schwellenländer. Mittlerweile wurde die Konzeption gar von den betreffenden Staaten aufgegriffen, so dass sich die BRIC-Idee zu verselbständigen beginnt. Brasilien, Russland, Indien und China begreifen sich nun auch in ihrem Eigenverständnis als BRIC-Staaten und haben das ursprünglich auf den Bankensektor zugeschnittene Konzept auf die politische Ebene gehoben. So finden seit 2009 jährliche Gipfeltreffen zwischen den Staats- und Regierungschefs der BRIC-Staaten statt. An Russlands Rolle im Kreise der BRIC-Staaten spalten sich jedoch seit jeher die Geister. Es soll daher untersucht werden, ob die Russische Föderation tatsächlich zu den ökonomischen Aufstiegsmächten zählt und gemeinsam mit den anderen BRIC-Staaten als globaler Wachstumsmotor der Zukunft gelten kann. Wie kommt Goldman Sachs zu einer solch positiven Einschätzung für die weitere Entwicklung Russlands? Was sind dabei die Grundlagen des prognostizierten Wirtschaftswachstums? In welchen Bereichen ist die russische Volkswirtschaft konkurrenzfähig und in welchen nicht? Ist Russland überhaupt eine klassische emerging power, die in eine Reihe mit Brasilien, Indien und China passt? Bildet das BRIC-Konzept wirklich eine tragfähige Basis oder bieten sich andere Modelle zur Beschreibung der künftigen Weltwirtschaftsordnung an? Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst das BRIC-Konzept von Goldman Sachs vorzustellen, um schlussendlich dessen Tragfähigkeit in Bezug auf Russland beurteilen zu können. Dazu werden einerseits die Bereiche Energie, Militär und regionaler Einfluss als Grundpfeiler der russischen Macht analysiert und andererseits anhand der beiden Alternativkonzepte BrIC und BIC die Schwachstellen Russlands aufgezeigt. Abschließend gilt es den Bestimmungsplatz der Russischen Föderation im internationalen System zu verorten sowie der Frage nachzugehen, ob sich der kolportierte BRIC-Status Russlands als eine Chance für die Zukunft des Landes erweist oder sich bei näherer Betrachtung als bloße Chimäre entpuppt.

  • von Florian Ruhmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 13 Punkte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Völkerrecht ), Veranstaltung: Seminar zum Völkerrecht / Internationalen Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Unabhängigkeitserklärung der Republik Kosovo vom 17. Februar 2008 rückt die ehemals südserbische Provinz erneut ins Blickfeld einer völkerrechtlichen Betrachtung. So wirft die Sezession aus dem serbischen Staatsverband eine Reihe von Rechtsfragen auf, deren Beurteilung unter Völkerrechtlern äußerst umstritten ist. Während die serbische Regierung der Unabhängigkeit des Kosovo strikt ablehnend gegenüber steht, beurteilt die internationale Gemeinschaft die Rechtmäßigkeit der kosovarischen Sezession höchst unterschiedlich: Insbesondere Russland und China lehnen diese als eine Verletzung des Völkerrechts ab, die Staaten der westlichen Hemisphäre sprechen sich hingegen größtenteils für die Anerkennung des Kosovo aus. Ob die einseitig erklärte Unabhängigkeit einer völkerrechtlichen Prüfung standhalten kann, ist jedoch fraglich. Ist mit der Ausrufung der Republik tatsächlich ein eigenständiger Staat von dauerhafter Existenz entstanden? Sind die ausgesprochenen Anerkennungen wirklich rechtswirksam? Oder entfalten sie gar eine konstitutive Wirkung und verleihen dem Kosovo erst seine Staatsqualität? Hat Serbien seinen territorialen Titel durch die massiven Menschenrechtsverletzungen an den Kosovo-Albanern womöglich verwirkt? Können diese folglich einen Sezessionsanspruch geltend machen und sich dabei auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker berufen? Wie ist die UN-Resolution 1244 zu bewerten, die den Kosovo unter internationale Verwaltung stellt? Ist dieser Sicherheitsratsbeschluss von der Wirklichkeit überholt worden oder dient er weiterhin als alleingültige Rechtsgrundlage? Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst der historische Verlauf des Kosovo-Konflikts nachgezeichnet und sodann die Frage nach dem völkerrechtlichen Status des nunmehr unabhängigen Kosovo in den Mittelpunkt gerückt. Dabei gilt es die Rechtswirkung der ausgesprochenen Anerkennungen einer Prüfung zu unterziehen sowie das Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der Kosovo-Albaner und der territorialen Integrität Serbiens auszuloten. Auch die Rolle der Vereinten Nationen bei der Lösung der Kosovo-Frage und damit der völkerrechtliche Status der internationalen Akteure vor und nach der Unabhängigkeitserklärung bedarf einer Analyse. Abschließend gilt es dann zu beurteilen, ob die kosovarische Unabhängigkeit einen völkerrechtlichen Einzelfall darstellt oder inwieweit es sich dabei um eine Sezession mit Beispielcharakter für andere Konfliktregionen weltweit handeln könnte.

  • von Florian Ruhmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsch-britische Beziehungen 1870-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem deutsch-russischen Vertragsabschluss in Rapallo am 16. April 1922 war der Grundstein für ein lang anhaltendes außenpolitisches Trauma gelegt, welches die europäischen Staaten und streckenweise auch die USA nach und nach erfassen sollte. Die westlichen Regierungen sahen einer Zusammenarbeit von Deutschland und dem sowjetischen Revolutionsstaat beunruhigt entgegen. Das Abkommen erbrachte aus ihrer Sicht den Nachweis für die Wankelmütigkeit deutscher Außenpolitik, sowie deren steter Neigung, zwischen West und Ost zu lavieren. Der daraus resultierende Rapallo-Komplex überdauerte mehrere Generationen und bleibt bis in die heutige Zeit ein wirkungsmächtiges Schlagwort, um Bedenken gegen eine allzu enge Kooperation zwischen Deutschland und Russland zu äußern. In dieser Arbeit soll daher untersucht werden, inwieweit der Rapallo-Mythos einen Einfluss auf die britische Deutschlandpolitik 1989/90 gewinnen konnte und die Entscheidungsträger in Downing Street No. 10 sowie im Außenministerium in ihrer Haltung zur Wiedervereinigung beeinflusste. Dazu gilt es jedoch zunächst, die Entstehungsgeschichte des Rapallo-Vertrages zu beleuchten, um den Wurzeln dieses außenpolitischen Traumas nachzuspüren. Denn wie konnte Rapallo über die historische Dimension hinaus zu einer politischen Bekenntnisfrage avancieren, die auch Jahrzehnte nach der Vertragsunterzeichnung immer wieder neu gestellt wurde? Waren die getroffenen Vereinbarungen zwischen Russland und Deutschland wirklich so bedeutsam, dass ein Rückgriff auf die Rapallo-Politik noch heute als europäisches Schreckensszenario gelten kann? Oder kam es erst in der historischen Rückschau zu jener Legendenbildung, die Rapallo als den Sündenfall deutscher Außenpolitik erscheinen lässt? Ließ sich die britische Politik tatsächlich von einem Rapallo-Komplex leiten, als die Frage nach der deutschen Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 konkret wurde? Gab es unterschiedliche Positionen innerhalb des Regierungslagers oder sahen sowohl Premierministerin Margaret Thatcher als auch ihr Außenminister Douglas Hurd die Gespenster von Rapallo? Ist mit Beendigung des Kalten Krieges dieses alte Trauma nun endgültig seiner Strahlkraft beraubt oder hat der Mythos von Rapallo seinen Schrecken im 21. Jahrhundert noch immer nicht vollends verloren?

  • - Kaltgestellter Vetospieler oder potenter Verfassungshuter?
    von Florian Ruhmann
    44,99 €

  • - Direktwahl der Ministerprasidenten als Ausweg?
    von Florian Ruhmann
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.