Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Franz A. Sagaischek

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franz A. Sagaischek
    20,99 €

    traditionelle Ölmalerei in klassischer Schichtentechnik ist nicht das Seine. Bernhard Barek ist Zeichner, die Trocknungsphasen bei der Ölmalerei dauern ihm viel zu lange. Langjährige Studien befassen sich mit dem Thema, die Zeichnung auf die Leinwand zu bringen. Und es gelingt. Zunächst werden Ölpastelle in die Zeichnung eingearbeitet, später wird das Ölpastell über alles gestrichen, mitunter auch über Öl. Die grundierte Leinwand zu wenden, hat Barek erstmals bei seinem Künstlerfreund Eduard Angeli gesehen. Francis Bacon hat dies auch schon so gemacht. Das Ergebnis ist die Möglichkeit, gleichsam die Zeichentechnik auf die Ölmalerei zu übertragen. In einer Werkschau im ehemaligen Minoritenkloster in Tulln werden 2023 seine Ölbilder erstmals ausgestellt.

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

    Katalog zur Ausstellung des Zuccone-Kunstforums:Wiener Schule des Phantastischen Realismus, Visionäre Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Grafiken, 2017.Weder nur abstrakt noch rein realistisch mit einer technischen Orientierung am Manierismus der Alten Meister entwickelt sich nach dem Zweiten Weltkrieg der so bezeichnete Phantastische Realismus aus dem Surrealismus etwa eines Salvador Dali. Besonders stark ist diese Stilrichtung in Deutschland und Österreich vertreten. In Wien wird vom Kunstkritiker Johann Muschik der Begriff der Wiener Schule des Phantastischen Realismus geprägt. Bildinhalte sind meist unwirkliche, also phantastische Figuren, eingebettet in apokalyptische Themen, die teilweise schockierend wirken. Am ehesten lässt sich diese Bewegung einer visionären Kunst mit der Nachfolgelyrik der Trümmerliteratur vergleichen. Beispielhaft sind Günter Grass und Peter Rühmkorf oder in Österreich H. C. Artmann und Peter Turrini genannt. Bedeutende Vertreter des Phantastischen Realismus in Wien sind neben anderen Walter Behrens, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Albert Paris Gütersloh, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden. Die erste Ausstellung findet 1959 im Wiener Belvedere statt, weitere folgen im Ausland. Das Anfertigen von Druckgrafiken, meist Radierungen und Lithografien, in teilweise großer Auflage ist für die Verbreitung dieser Kunstbewegung sehr förderlich gewesen. Die vorliegende Broschüre zeigt eine Auswahl von Druckgrafiken der genannten Künstler.

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

    Katalog zur Ausstellung des Zuccone-Kunstforums:Sagaischek & WeinigerAtelier für Architekturtheorie und Baukunst 1995-2009, 2013.Die vorliegende Broschüre ist Christian Weininger, der am 23. Februar 2009 auf tragische Weise ums Leben gekommen ist, gewidmet. Auf der Technischen Universität Wien haben sich er und Franz Sagaischek 1981 im ersten Semester in der Hochbauvorlesung kennengelernt und fünf Jahre lang gemeinsam studiert. Nach dem Studium zunächst aus den Augen verloren, haben sie sich, von gelegentlichen Besuchen von Vernissagen abgesehen, erst 1995 wieder regelmäßig getroffen. Daraus sollte eine Zusammenarbeit entstehen, die bis 2009 angedauert und zahlreiche erfolgreiche Architekturprojekte hervorgebracht hat, die im vorliegenden Heft überblicksartig dokumentiert sind.

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

    Katalog zur Ausstellung des Zuccone-Kunstforums: Linde Mück-Hilgarter, farbig.fabelhaft farbig, 2016.Eine weitgehend abstrakte Darstellungsmethode ist auch im 21. Jahrhundert nach wie vor eine ästhetisch anerkannte Ausdrucksmethode. Bei den vorliegenden Bildern spielen die Farbwahl und deren Kompositionen eine entscheidende Rolle. Das ist im Werk Linde Mück-Hilgarters von Anfang an zu beobachten.

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

    Katalog zur Ausstellung des Zuccone-Kunstforums:Christine Fötsch, Wintermetamorphosen, 2018.Mit der evolutionären Anpassung einer Pflanze an ihre jeweiligen Umweltbedingungen haben die Wintermetamorphosen von Christine Fötsch nichts zu tun, auch nicht mit der Umwandlung von Schnee in Gletschereis, schon gar nicht mit Ovids fünfzehn Büchern von Verwandlungen. Es gibt auch keinen Zusammen-hang mit einer deutschen Fachzeitschrift für Architekten mit dem Themenschwerpunkt Bauen im Bestand. Die Metamorphosen von Christine Fötsch sind vielmehr verschiedene Versionen gestalterischer Ideen, die sie während der Wintermonate 2017/2018 beschäftigt haben, und die sie auch zu Papier gebracht hat, auf zahlreichen quadratischen Blättern. Etwa achtzig davon werden in der Ausstellung präsentiert.

  • von Franz A. Sagaischek
    10,99 €

    Katalog zur Ausstellung des Zuccone-Kunstforums: ZUCCONE Galerie, Sammlung, 3. Teil (M-Z), 2012.Der Name der Zuccone-Galerie leitet sich aus einer Marmorfigur Donatellos, entstanden 1423-1425 und ursprünglich für den Campanile des Florentiner Domes bestimmt, ab. Der heutige Standort ist das Museo dell' Opera del Duomo, am Glockenturm der Kathedrale Santa Maria del Fiore befindet sich eine Kopie. Der Zuccone war angeblich die Lieblingsskulptur des Bildhauers und stellt möglicherweise den biblischen Propheten Habakuk in realistischer Gestaltung dar. Der außergewöhnliche Eindruck des asketischen Quattrocento-Standbildes und die Hochachtung vor Donatellos Werk insgesamt bildeten die Veranlassung, die Bezeichnung Zuccone als Namen für die Galerie, das Kunstforum zu wählen - obwohl die Übersetzung neben Kürbis gelegentlich auch Dummkopf lautet. Die Figur ist Vorbild für Rodins Bürger von Calais aus 1885, aber auch für die 1906 entstandene Bronzefigur Narr Picassos, kurz vor seiner mit Braque beginnenden Entwicklung des analytischen Kubismus. Die Dokumentation der Malereien und Grafiken der Galerie erfolgt in drei Teilen. Die vorliegende Broschüre umfasst Arbeiten von Joan Miró, Peter Pongratz, Klaus Rinke, Anna Sagaischek, Gottfried Salzmann, Kristian Schweinfurter, Christa Stracke, Robert Weber, Christian Weininger, Max Wolff, Linda Wolfsgruber, Ernst Zdrahal, Robert Zeppl-Sperl und drei Werke unbekannter Künstler.

  • von Franz A. Sagaischek
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.