Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Franziska Schell

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franziska Schell
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Grundwissen zu Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Leben des historischen Buddha Siddharta Gautama sowie dessen Lehre. Anschließend erläutere ich die vier edlen Wahrheiten sowie den edlen achtfachen Pfad, die die buddhistische Praxis darstellen. Ebenfalls werde ich mich mit der buddhistischen Erlösungsvorstellung, dem sogenannten Nirvana, auseinandersetzen. Dabei werde ich der Frage nach dessen Bedeutung nachgehen und die Rolle des Karmas darin beleuchten.Der Buddhismus ist mit rund 360 Millionen Anhängern auf dem vierten Platz hinter den Weltreligionen Christen, Islam und Hinduismus. Ursprünglich aus Indien, ist der Buddhismus nun in mehr als 80 Ländern vertreten, vor allem im süd- und ostasiatischen Bereich wie Burma, China, Japan, Kambodscha, Sri Lanka, Tibet und Vietnam.Die Arbeit wird sich nicht mit der Kategorisierung des Buddhismus befassen, also ob er als Religion, Philosophie oder Wissenschaft gilt. Für eine genaue Bestimmung, die eine deutlich längere Diskussion bedürfte und ohnehin nicht kompromisslos enden würde, werden Erfahrungen, Entscheidungen und Urteile benötigt, die von der betrachtenden Person selbst abhängen und historisch bedingt sind sowie sich in einem stetigen Wandel befinden. Einig ist man sich allerdings bei dem Inhalt des Buddhismus: "Der Buddhismus beschäftigt sich mit dem Menschen, oder besser gesagt, mit allen lebenden, leidenden Wesen".Zusammenfassend soll diese Arbeit eine kleine Einführung in den Buddhismus mit Blick auf seinen Ursprung und die Kern- und Ausgangspunkte darstellen.

  • von Franziska Schell
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Verqueres Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Verschwörungsmythen und deren Vorkommen im Unterricht unter Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens.Nach einer repräsentativen Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Verschwörungsglaube von 2019 und 2020 stimmt jede dritte Person der Aussage, dass die Welt von geheimen Mächten gesteuert wird, zu. Eine erschreckende Zahl, wenn man darüber nachdenkt, wie aufgeklärt die heutige Gesellschaft in Deutschland sein sollte. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie ist offensichtlich, wie schnell sich Verschwörungserzählungen verbreiten und für Unsicherheit und Unruhe sorgen.Ebenfalls auffällig ist die mediale Aufmerksamkeit, die diese Erzählungen erhalten haben. Mit dem veganen Koch Attila Hildmann und den Sängern Xavier Naidoo und Michael Wendler, später auch der Sängerin Nena, erhielten die Verschwörungen prominente Fürsprecher.Verschwörungsmythen sind also kein Randthema im gesellschaftlichen Diskurs, sowohl offline als auch online, und es lässt sich nicht vermeiden, dass auch die Jüngeren über Instagram, Facebook und Co. vom "Laborvirus", dem "Giftcocktail" oder Bill Gates "Mikrochipimpfung" gehört haben. Doch wie geht man damit um: Sollte dies auch im Unterricht behandelt werden oder sind Verschwörungserzählungen lediglich unwissenschaftliche und somit irrelevante Erscheinungen? Hand in Hand geht damit die allgemeinere Betrachtung des Politikunterrichts bezüglich der Kontroversität beziehungsweise Neutralität in der Gestaltung. Die ohnehin bestehenden Unsicherheiten bei diesem Thema wurden nochmals bestärkt durch die 2019 von der AfD veröffentlichten Meldeplattformen für Schüler und deren Eltern, bei denen Lehrkräfte gemeldet werden konnten, wenn sie sich kritisch über jene Partei äußerten. Die Inbetriebnahme dieser Plattform ist nach dem Politikdidaktiker Helmut Däuble ein extremer Angriff auf das demokratische Schulsystem in Deutschland, der kein Missverstehen zulässt.Aus dieser Problemlage resultieren Fragen zur richtigen Gestaltung des Politikunterrichts in der Schule, was in der folgenden Arbeit thematisiert werden soll.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.