Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Frederick Rumi

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Frederick Rumi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wirft die Frage auf, welche Rolle das Lernen im Team für eine lernende Organisation spielt und wie dieses Verhalten gefördert werden kann. Um sich dieser Fragestellung anzunähern, wird zuerst ein genauerer Blick auf des organisationale Lernen und die fünf Disziplinen nach Senge geworfen. Die meisten Menschen haben wohl schon mal den Spruch "Team ¿ Toll ein anderer macht¿s" gehört. Um Klarheit in diesen Begriff zu bringen, wird als nächstes betrachtet, was man unter einem Team versteht. Bevor sich diese Arbeit dem Teamlernen widmet, wird noch ein kurzer Blick auf die Entstehung eines Teams geworfen. Abschließend wird noch ein kritischer Ausblick in Form eines Fazits gegeben.In der heutigen Welt kann man den Eindruck bekommen, dass alles von einem stetigen Wandel geprägt ist. Dies betrifft nicht nur das Klima und die damit verbundenen ökologischen und politischen Veränderungen, sondern auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten. Für eine Organisation ist es in solchen Zeiten besonders wichtig, dass sie eine gewisse Flexibilität besitzt und sich an die Änderungen der Umwelt anpassen kann. Eine Möglichkeit um dies zu erreichen, ist das organisationale Lernen. Eine Organisation besitzt allerdings kein Gehirn und kann somit die kognitive Leistung des Lernens nicht vollbringen. Vielmehr besteht solch ein Unternehmen aus einer Vielzahl von Individuen, die gemeinschaftlich auf ein bestimmtes Ziel hinarbeiten.

  • von Frederick Rumi
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Überblick über ADHS zu geben und anschließend auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern einzugehen. Um sich diesem Ziel anzunähern, wird zuerst ein kurzer Blick auf das Störungsbild und die möglichen Ursachen von ADHS geworfen. Bevor sich diese Arbeit dann der Diagnostik widmet, werden noch die beiden gängigsten Klassifikationssysteme etwas genauer beleuchtet. Als Nächstes werden verschiedene Möglichkeiten der Behandlung vorgestellt. In diesem Kontext wird zwischen einer medikamentösen und einer nicht medikamentösen Therapie unterschieden. Anschließend wird diese Arbeit mit einem kritischen Ausblick im Rahmen des Fazits beendet.Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine Thematik, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung ein großes Interesse erfährt. Bei einer Suche nach dem Schlagwort "ADHS" in einer gängigen Suchmaschine erscheinen z. B. 7.690.000 Treffer. Zudem handelt es sich hierbei um ein stark diskutiertes Thema. Die einen gehen davon aus, dass es sich bei ADHS um eine Modediagnose handelt, die anderen sehen eine ernst zu nehmende Krankheit, die vielfältigen Auswirkungen auf die Betroffenen und deren soziales Umfeld haben kann.Aber nicht nur die Tatsache, dass es sich hierbei um ein gesellschaftlich präsentes Thema handelt, macht diese Erkrankung interessant. Die Prävalenz ist ein weiterer Punkt, der zeigt wie relevant diese Thematik ist. In Deutschland scheinen 4 Prozent der Kinder und Jugendlichen an dieser Störung zu leiden. Eine Weltweit durchgeführte Metaanalyse kommt zu einer Prävalenz von 5,29 Prozent.

  • von Frederick Rumi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die interne und externe Mediation miteinander zu vergleichen und sich so der Frage anzunähern, ob ein externer oder interner Mediator bei einem beruflichen Konflikt vorzuziehen ist. Um sich diesem Thema zu nähern, wird zunächst der Begriff des Konfliktes definiert, eine mögliche Typologisierung genannt und anschließend auf Ursachen für einen Konflikt eingegangen. Als nächstes widmet sich die Arbeit dem Prozess der Mediation selbst. Danach werden die einzelnen Phasen der Mediation vorgestellt. Im Anschluss daran wird noch ein genauerer Blick auf die externe und interne Mediation geworfen.Da Auseinandersetzungen unter Umständen mit hohen Kosten für Wirtschaftsunternehmen verbunden sind, kommt ihnen hier eine besondere Bedeutung zu. So können Arbeitskonflikte zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit sowie zu einer erhöhten Fehlerquote führen. Aber auch ein Anstieg der Krankheitstage und eine gestiegene Mitarbeiterfluktuation können Folgen solcher Konflikte sein. Eine Möglichkeit, um mit Konflikten umzugehen, ist die Mediation. Wenn es sich dabei um innerbetriebliche Auseinandersetzungen handelt, kann entweder auf einen externen oder internen Mediator zurückgegriffen werden.

  • von Frederick Rumi
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, welche Wirkung die Sportart MMA auf die Aggression der Sportler hat. Darauf aufbauend kann im Idealfall eine Empfehlung gegeben werden, ob diese Sportart für aggressive Personen empfohlen werden sollte. Interessant scheint zudem die Frage, ob MMA Sportler eine positivere Einstellung zur Aggression haben als die Vergleichsgruppe. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Fragebogen entwickelt, der die Aggression der Teilnehmer messen sollte. Aufbauend auf den durch die Befragung gewonnen Daten kann die Aggression von MMA-Praktizierenden mit denen der Kontrollgruppe (Fitness Sportler) verglichen werden.Um sich dieser Fragestellung anzunähern, wird zunächst die Sportart Mixed Martial Arts vorgestellt. Dabei wird neben einer Erklärung der erlaubten Techniken auch ein kurzer historischer Rückblick zur Entstehung gegeben. Anschließend widmet sich diese Arbeit dem Thema Aggression. Dafür wird zunächst versucht, diesen Begriff zu definieren. Danach werden verschiedene Formen der Aggression vorgestellt sowie ein Überblick über verschiedene Theorien zur Erklärung von aggressivem Verhalten gegeben. Neben der Triebtheorie und der Frustrations-Aggressions-Theorie liegt der Fokus auf den Lerntheorien, insbesondere der sozial-kognitiven Lerntheorie. Aber auch neuere Modelle wie das General Aggression Model werden vorgestellt. Da aggressives Verhalten aber immer situationsgebunden ist, werden auch verschiedene Einflussfaktoren aufgeführt. Bevor die Hypothesen für diese Arbeit formuliert werden, wird noch ein Blick auf die vorhandenen Forschungsergebnisse über den Zusammenhang von Sport und Aggression geworfen. Im vierten Kapitel wird das methodische Vorgehen sowie die Stichprobe und der Fragebogen für diese Bachelorarbeit genauer beschrieben. Der darauffolgende Abschnitt widmet sich dann den deskriptiven Ergebnissen und dem Hypothesentest. Als nächstes findet in der Diskussion zunächst eine Kritik der Methodik und darauffolgend eine Interpretation der Ergebnisse statt. Abschließend wird noch ein Fazit und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der gesamten Bachelorarbeit.

  • von Frederick Rumi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung von Hausarbeiten auf die Lernleistung von Schülern. Einige Argumente, die von Hausaufgabengegnern vorgebracht werden, sind zum Beispiel, dass sich Hausaufgaben negativ auf die motorische Entwicklung auswirken, da die Kinder so auch am Nachmittag einige Stunden zusätzlich sitzen müssen. Auch eine negative Auswirkung auf die Beziehung zwischen den Kindern und den Eltern wird Hausaufgaben nachgesagt.Zudem stellt sich auch die Frage, ob Kinder aus schwächeren sozialen Milieus (aufgrund der Rahmenbedingungen, zum Beispiel Aufpassen auf die jüngeren Geschwister oder Mithelfen im Haushalt) benachteiligt werden. Befürworter von Hausaufgaben sehen darin dagegen oft eine Voraussetzung für das Lernen des Schulstoffes oder zur Verbesserung des Zeitmanagements der Kinder. Von entscheidender Bedeutung bei diesem Thema ist die Frage, ob sich Hausaufgaben positiv auf die Lernleistung von Schülern auswirken.Um sich diesem Thema anzunähern, wird zunächst betrachtet, was man überhaupt unter Lernen versteht. Anschließend wird der Begriff ¿Hausaufgaben¿ definiert und kurz auf die verschiedenen Funktionen davon eingegangen. Als nächstes wirft diese Arbeit einen kurzen Blick darauf, was bei der Hausaufgabenvergabe beachtet werden sollte. Da diese Aufgaben (wie der Name schon sagt) zu Hause bearbeitet werden und die Kinder hier oft Unterstützung von den Eltern erhalten, wird auch diese Thematik beleuchtet. Im Anschluss rückt die Frage, ob sich Hausaufgaben auf die Lernleistung von Schülern auswirken, in den Fokus.

  • von Frederick Rumi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Frage, ob Sport eine geeignete Behandlungsmöglichkeit für Depressionen ist. Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst darauf eingegangen, was Depressionen sind, welche Symptome dadurch entstehen können und welche unterschiedlichen Formen es gibt. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Theorien für die Entstehung dieser Störung genannt. Als Nächstes widmet sich diese Arbeit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Behandlung. Hier wird zuerst ein kurzer Blick auf pharmakologische und somatische und danach auf psychotherapeutische Ansätze geworfen. Danach rückt der Fokus auf die Frage, ob Sport ein geeignetes Mittel gegen Depressionen ist. Bis vor einigen Jahren waren psychische Erkrankungen noch ein Thema über das so gut wie nie geredet wurde. Dies galt nicht nur für den öffentlichen Diskurs, sondern auch für das familiäre Umfeld. Mittlerweile sind solche Störungen aber in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Insbesondere die Krankheitsbilder der Depression und des Burnouts erfahren eine große mediale Aufmerksamkeit. Laut Schätzungen erkranken weltweit 350 Millionen Menschen an dieser Störung. Dadurch entstehen, neben dem Leid der Betroffenen und deren Angehörigen, auch hohe gesellschaftliche Kosten durch Behandlung und Arbeitsausfall. Wenn man diese Faktoren betrachtet, stellt sich die Frage, ob es Behandlungsmöglichkeiten gibt, die weniger Kosten erzeugen und (mehr oder weniger) einfach in den Alltag integriert werden können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.