Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Funda Yazici

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Funda Yazici
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Förderpädagogik und Inklusive Bildung), Veranstaltung: Masterthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder nach bestimmten Ereignissen traumatisiert sind und nicht mehr sprechen können oder sogar dürfen, sorgt das für unterschiedliche Schwierigkeiten im Alltag. Davon betroffen sind alle Lebensbereiche, auch das Arbeiten in pädagogischen Kindertageseinrichtungen. Denn Kinder, die ¿anders¿ sind, bringen viele unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit basiert auf theoretisch dargestellten Fallbeispielen und untersucht die Fragestellung ¿Inwiefern können pädagogische Fachkräfte traumatisierte Kinder, die traumabedingt sprachauffällig geworden sind, im pädagogischen Alltag erkennen, begleiten und fördern?¿Von Jahr zu Jahr fallen immer mehr Kinder in pädagogischen Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Alltag auf. Diese Auffälligkeiten zeigen sich oftmals in den Bereichen Sprache und Sprachentwicklung, denn immer mehr Kinder leiden an unterschiedlichen Sprachauffälligkeiten. Zu diesem sehr breiten Spektrum gehören viele Störungen, die von leicht bis sehr komplex reichen und mit denen viele andere Faktoren einhergehen. Forscher*innen haben bereits vor Jahren entdeckt, dass Kleinkinder bis zu ihrem vollständigen Spracherwerb bestimmte Laute nicht richtig aussprechen können und dass entwicklungsbedingt gewisse Sprachauffälligkeiten im Laufe der kindlichen Entwicklung sich bis etwa zum Schuleintritt normalisieren. Jedoch gibt es Kinder, die im pädagogischen Alltag zu Beginn eine normale Sprachentwicklung zeigen und dann nach einer gewissen Zeit ruhiger werden. Einige von denen ziehen sich zurück und andere zeigen in bestimmten Situationen auffällige Verhaltensweisen, auch wenn die aktuelle Situation ihnen bereits bekannt ist. Wieder andere werden von Tag zu Tag stiller, bis sie nur noch schweigen, auch wenn sie eigentlich sprechen können. Oftmals sind das Kinder, die ein sehr schlimmes Erlebnis hatten. Diese Kinder werden in vielen Fällen von einer erlebten, für sie aber nicht angemessenen, bedrohlichen oder verletzenden Situation sehr beeinträchtigt, das heißt traumatisiert.

  • von Funda Yazici
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Allgemeine Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit sind die Schwierigkeiten der SozialpädagogInnen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus- Spektrum- Störung. Ziel ist zum einen die Darstellung der Schwierigkeiten im Umgang mit Autismus, zum anderen soll diese Arbeit bestimmte Fördermethoden, Behandlungs- und Therapieansätze vorstellen, die die sozialpädagogische Arbeit mit autistischen Menschen erleichtern.Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff ¿Autismus- Spektrum- Störung¿, erklärt und das Krankheitsbild näher dargestellt. Dann folgt im zweiten wichtigen Teil die Diskussion um den Autismus im Kontext der Sozialpädagogik. Dieses Kapitel unterteilt sich in vier Unterpunkte, Autismus und Sozialpädagogik allgemein, der Beruf SozialpädagogIn bzw. SozialarbeiterIn, Lebenswelt und Pädagogik in Bezug auf Autismus und in die Fördermethoden. Im letzten Punkt werden einige Förderprogramme, die in der Jugendarbeit angewandt werden, näher erläutert. Der dritte Punkt der Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen in der Arbeit mit Autisten und Autistinnen und mit den Behandlungs- und Therapieansätzen. Der Fokus dieses Kapitel liegt in der sozialpädagogischen Arbeit mit autistischer Kommunikations-/ Sprachstörung/-erwerb. Kommunikation gehört zu den wichtigsten Beeinträchtigungen von Autisten, deswegen wird einer der Kernaspekte dieser Thesis auch Kommunikation sein. Zum Schluss wird kurz nochmal auf die Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Betreuung und Begleitung eingegangen.

  • von Funda Yazici
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 9, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Methodenmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll die Frage beantwortet werden, wie die aktuelle coronabedingte Bibliothekskultur ist. Bei dieser Untersuchung handelt sich um eine ethnografische Studie; daher wird die Ethnografie als Forschungsmethode genutzt und demzufolge qualitative Sozialforschung betrieben. Die zugrunde liegenden Daten werden mittels teilnehmender Beobachtung in der Universitätsbibliothek gewonnen. Der Aufbau dieser Forschungsarbeit gestaltet sich wie folgt: Im zweiten Kapitel findet eine theoretische Einführung in die Themen Bibliothek und Lernumgebung statt, da Bibliotheken auch Orte des Lernens sind. Anschließend widmet sich Kapitel drei dem aktuellen Forschungsstand sowie den bisherigen Debatten im Forschungsfeld. Kapitel vier behandelt das Forschungsvorgehen: Nach einer theoretischen Einführung in die Methode der Ethnografie-Arbeit wird deren praktische Umsetzung in Bezug auf Sample, Feldzugang, Protokollierung sowie Auswertung der Ethnografie-Arbeit im Rahmen dieser Forschungsarbeit beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine kurze Reflexion der eigenen Forscherrolle. Als Nächstes widmet sich Kapitel sechs der Darstellung der Ergebnisse und im Kapitel sieben findet deren theoretische Einordnung statt. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt werden.

  • von Funda Yazici
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit greift mit dem Thema "Menschen mit Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Störung" eine spezielle Gruppe von Menschen heraus und beschäftigt sich mit der Fragestellung "Welche Veränderungen haben sich für junge Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung durch die Corona-Pandemie ergeben?", die anhand einer qualitativen empirischen Analyse mittels Experteninterviews beantwortet werden soll. Dieser Gegenstand wurde ausgesucht, da die Corona-Pandemie sowie ihre Auswirkungen und die damit verbundenen Herausforderungen ein sehr aktuelles Thema sind, das die gesamte Bevölkerung betrifft. Doch obwohl seit Beginn der Corona-Pandemie viele Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt wurden, gibt es in vielen Bereichen noch große Forschungslücken. Von einer solchen Forschungslücke betroffen sind Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Dies könnte daran liegen, dass diese Personengruppe nicht die Mehrheit der Bevölkerung darstellt und Forscher*innen daher andere Bereiche für wichtiger erachten. Doch sind Menschen, die an psychischen Krankheiten leiden, wie Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung wie der Borderline-Störung, von der Pandemie und ihren Auswirkungen besonders betroffen, denn der Konflikt mit sich und ihrer Umwelt, den sie schon vorher austragen mussten, verschärft sich durch die coronabedingten Veränderungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.