Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Georg Langner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Georg Langner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Datenanalyse und soziale Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgang der Bundestagswahl 2017 hat die politische Zusammensetzung des zentralen bundesrepublikanischen Gesetzgebungsorgans gravierend verändert. Einerseits bewegen sich die Zustimmungswerte der traditionellen Volksparteien CDU/CSU und SPD mit deutlichen Verlusten auf historischem Tiefstand seit Gründung der Bonner Republik. Andererseits ist mit der AfD zum ersten Mal eine Partei in den Bundestag eingezogen, die sich programma-tisch rechts von der CDU in das Parteiensystem eingliedert (vgl. Bundeswahlleiter 2017b).Im Gefolge dieser gesamtdeutschen Zäsur verdient ein Aspekt besondere Aufmerksamkeit: Das Wahlergebnis in den neuen Bundesländern weicht deutlich von den westdeutschen Zustimmungswerten ab. Sowohl der linke als auch der rechte Rand des politischen Spektrums sind in den ostdeutschen Bundesländern mit Die Linke und der AfD mit erheblich höherem Stimmanteilen als in den alten Bundesländern gewählt worden. In Sachsen konnte die AfD im Hinblick auf die Zweitstimmen gar als stärkste Kraft knapp vor der CDU hervorgehen. Ungeachtet der derzeitigen politischen Rahmenbedingungen und spezifischen Konstel-lationen ist das Phänomen abweichenden Wahlverhaltens in den Ländern der ehemaligen DDR jedoch keinesfalls neu. Im Gegenteil: Seit der Wiedervereinigung vor nunmehr 27 Jahren waren bei jeder Bundestagswahl sowohl bei der Stimmverteilung unter den zur Wahl stehenden Parteien als auch bei weiteren Faktoren wie etwa der Wahlbeteiligung deutliche Unterschiede zu den westdeutschen Ergebnissen festzustellen (vgl. Bundeswahlleiter 2017a). Basierend auf der Annahme, dass das Ausmaß an politischem Vertrauen aus sozialpsychologischer Sicht Einfluss auf das Verhältnis zwischen Repräsentanten und Institutionen eines politischen Systems auf der einen und dem Elektorat auf der anderen Seite hat (vgl. Bauknecht 2007; Braun 2013; Deinert 1997 u.a), möchte die vorliegende Arbeit folgende Fragestellung untersuchen: Besteht ein Zusammenhang zwischen politischem Vertrauen und abweichendem Wahlverhalten in Ostdeutschland?

  • von Georg Langner
    9,99 €

  • - Ansatze John Locks und John Stuart Mills im Vergleich
    von Georg Langner
    15,95 €

  • von Georg Langner
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Begleitstudium Regionalwissenschaften Lateinamerika), Veranstaltung: Blockseminar: WIrtschaftsraum Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der ehemalige brasilianische Präsident Lula am 23. Mai 2008 die Unterzeichnung des Verfassungsvertrages der neu geschaffenen Unión de Naciones Suramericanas, kurz UNASUR, mit den wegweisenden Worten ¿A partir de hoy es una realidad política, económica y social, con una institucionalidad propia. La UNASUR debe ser construida como parte de nuestros proyectos nacionales de desarollo [...]. ninguno de nuestros países puede, aislado, aspirar a la prosperidad. Más que generosos, tenemos que ser solidarios.¿kommentierte, war ein neuer, erstmalig alle Staaten Südamerikas umfassender Prozess regionaler Integration offiziell ins Leben gerufen wurden. Die neu geschaffene Staatengemeinschaft soll die Staaten Südamerikas in eine neue, unabhängige Zukunft führen, in der sie ihren gestiegenen Einfluss innerhalb einer zunehmend multipolaren Welt selbstbewusst und kreativ gestalten möchten. Inwiefern die UNASUR den hohen Erwartungen gerecht werden und welche Erfolge sie bereits verbuchen kann, welchen Herausforderungen sie sich gegenüber sieht und welche Perspektiven sich für die Zukunft aufzeigen, soll Fragestellung dieser Arbeit sein. Zunächst möchte ich die geschichtliche Entwicklung der UNASUR und ihrer Wegbereiter nachvollziehen. Nachfolgend sollen die grundlegenden Aussagen des Verfassungsvertrages umrissen und die inhärenten Zielstellungen des Staatenbündes aufgezeigt werden. Anschließend setze ich mich mit den konkreten Handlungsfeldern und Wirkungsinstanzen der UNASUR auseinander. Abschließend soll das Konfliktpotenzial innerhalb des Staatenbündnisses nachgezeichnet und über Perspektiven zukünftiger Entwicklung nachgedacht werden. Trotz des relativ jungen Bestehens der UNASUR existieren bereits einige wissenschaftliche Analysen des vielversprechenden Staatenbündnisses. Ich beziehe mich in meiner Arbeit vorrangig auf deutschsprachige Open-Access-Publikationen des Institutes für Lateinamerika-Studien des German Institute of Global and Area Studies Hamburg, aber auch auf einige lateinamerikanische Publikationen und aktuelle Pressemitteilungen internationaler Medien.

  • - Exemplarische Vorstellung der Schule Escuela de Suenos de Luisa
    von Georg Langner
    12,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Reformpädagogik aus internationaler Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Während im Rahmen der Diskussionen über die teilweise zutiefst beunruhigenden Ergebnisse verschiedener internationaler, auf die Evaluierung von Schülerkompetenzen abzielender Studien wie PISA, TIMMS, oder IGLU häufig nur das Verstellen einzelner Stellschrauben innerhalb unseres deutschen Schulsystem eingefordert wird, wirken Maria Montessoris Ideen einer das Individuum in respektvoller Weise bei seiner freien Persönlichkeitsentfaltung unterstützenden Pädagogik trotz deren Alters geradezu revolutionär. Inwiefern die Ansätze Montessoris eine sinnvolle Implementierung in den Mathematikunterricht sein können, ist das tragende Thema dieser Arbeit. Die Vorstellung des Wirkens der während eines Aufenthaltes in Nicaragua von mir besuchten Escuela de Sueños de Luisa soll diese Arbeit mit einem praxispädagogischen Einblick komplettieren. Zunächst möchte ich durch die Darlegung der von mir als am wichtigsten empfundenen Grundlagen der Montessori-Pädagogik ein solides Fundament schaffen, auf dem die anschließend dargelegten Ausführungen zur Mathematikdidaktik nach Montessori teils als sich logisch daraus ergebende Konsequenzen fußen. Der didaktische Hintergrund hinter dem gezielten Einsatz der umfangreichen Mathematikmaterialien soll hierbei gesondert behandelt werden. Abschließend schildere ich auf Basis der Befragungen der Mitarbeiter der Escuela de Sueños de Luisa und meiner eigenen Beobachtungen die Erfahrungen bezüglich der benannten Schule, insbesondere zu deren unterrichtspraktischer Realisierung der Vorstellungen Montessori hinsichtlich der Kultivierung des mathematischen Geistes. Ich beziehe mich im Wesentlichen auf die vielfältigen Schriften Maria Montessoris, aber auch auf Publikationen von deren Sohn Mario Montessori sowie Drenckhahn, Klein, Menges und Thom (u.a.).

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.