Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Carl Ludwig Michelet & Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    89,90 - 189,90 €

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel & William Wallace
    29,90 €

    Hegel's Philosophy of Mind is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1894.Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    55,00 €

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    44,00 €

    Philosophie De L'Esprit V2 est un livre �����crit par Georg Wilhelm Friedrich Hegel et publi����� en 1869. Il s'agit d'un ouvrage de philosophie qui traite de la nature de l'esprit et de la conscience humaine. Dans ce livre, Hegel explore les concepts de la libert�����, de la raison et de la conscience, ainsi que leur relation avec la soci�����t����� et la culture. Il examine �����galement les diff�����rentes formes de l'esprit, telles que l'art, la religion et la philosophie, et comment elles sont li�����es ������ l'exp�����rience humaine. Ce livre est consid�����r����� comme l'une des �����uvres les plus importantes de Hegel et de la philosophie allemande en g�����n�����ral.This Book Is In French.This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the old original and may contain some imperfections such as library marks and notations. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions, that are true to their original work.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    27,00 - 35,00 €

  • von George Sylvester Morris & Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    30,00 €

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    22,00 €

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    65,00 €

    ""Philosophie De La Religion De Hegel V2 (1878)"" is a French language book written by the German philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel. The book is the second volume of Hegel's philosophy of religion, and was originally published in 1878. The book explores Hegel's ideas on religion and its role in society, as well as his views on the relationship between religion and philosophy. It covers a range of topics, including the nature of God, the role of religion in history, and the relationship between faith and reason. Throughout the book, Hegel draws on a wide range of philosophical and theological sources, including the works of Immanuel Kant, Friedrich Schelling, and Martin Luther. He also engages with contemporary debates about religion and its place in modern society. Overall, ""Philosophie De La Religion De Hegel V2 (1878)"" is a complex and challenging work of philosophy that will appeal to scholars and students of religion, philosophy, and theology. It provides a detailed and nuanced exploration of Hegel's ideas on religion, and is an important contribution to the ongoing conversation about the role of religion in modern society.This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the old original and may contain some imperfections such as library marks and notations. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions, that are true to their original work.

  • von Annemarie Gethmann-Siefert & Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    22,90 €

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    39,00 €

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    23,00 €

    Hegel's major works; dialectic; metaphysics; science; experience; philosophic truth; Absolute Spirit.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    48,00 €

    Lange Zeit wurde der Blick auf Hegels frühe Schriften durch Hermann Nohls Edition von »Hegels theologischen Jugendschriften« bestimmt. Jaeschke zeigt jedoch, dass Nohl Hegels Fragmente nicht nur chronologisch falsch anordnete, sondern auch die Existenz eines »theologischen« Jugendwerkes suggerierte, wo es sich in Wirklichkeit um eine lange Reihe von Entwürfen zu den Themen Judentum, Christentum, Religion, Liebe und Moral handelt: Bausteine zu einer neuen, am Ende der Aufklärung gänzlich unbekannten philosophischen Behandlung der Religion.Hinzu kommen Schriften zu politischen Fragen, wie Hegels erste Flugschrift über die Verfassung Württembergs, Bemerkungen über Schillers »Wallenstein« sowie seine Übersetzung von J. J. Carts »Vertraulichen Briefen über das vormalige staatsrechtliche Verhältnis des Waadtlands zur Stadt Bern«, die Hegels politisch-historisches Interesse bezeugt. Hegels Frankfurter Jahre sind von einem breiten Erkenntnisinteresse geprägt, das keineswegs auf religionsphilosophische Fragen beschränkt bleibt.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    58,00 €

    Anlässlich des 250. Geburtstags von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, einem der wirkmächtigsten Philosophen der jüngeren Philosophiegeschichte, erscheint einmalig und in begrenzter Auflage eine ebenso kompakte wie preisgünstige Ausgabe seiner wichtigsten Schriften. In sechs kassettierten Bänden, die auf der renommierten Suhrkamp Werkausgabe fußen, bietet sie einen umfassenden Einblick in Hegels Schaffen: von der berühmten Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Philosophie der Geschichte bis hin zur Rechtsphilosophie und politischen Philosophie. Inhalt:Phänomenologie des GeistesWissenschaft der Logik IWissenschaft der Logik IIGrundlinien der Philosophie des RechtsVorlesungen über die Philosophie der GeschichtePolitische Schriften

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    13,80 €

    Hegels »Phänomenologie des Geistes« ist eines der großen klassischen Werke der Philosophie - und zugleich ein eigenwilliges Buch, bietet es doch einerseits eine umfassende Weiterentwicklung der großen philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und Schelling, führt in umfassender Weise Fragestellungen der theoretischen und der praktischen Philosophie zusammen, entwickelt aber andererseits eine großangelegte Rekonstruktion der abendländischen Philosophie und Geistesgeschichte.In die faszinierende Vielfältigkeit des Werkes führt Georg W. Bertrams neues Nachwort ein.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    16,90 €

    Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau.Hegels Rechtsphilosophie ist eines der bedeutendsten Werke der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihr entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere >Naturrecht

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    24,95 €

    Hegels "Wissenschaft der Logik" will nicht weniger sein als die wissenschaftliche Darstellung des Systems der reinen Vernunft. In ihren drei Teilen - "Das Sein" (1812/1832), "Die Lehre vom Wesen" (1813) und "Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff" (1816) - verfolgt sie den Weg, auf dem Denken sich zum begreifenden und sich selbst begreifenden Denken bestimmt. Von Anfang an steht sie damit unter dem Vorzeichen, daß die Etappen dieses Weges, das heißt die Formen des Denkens, ihre Beurteilung nicht nach Maßgabe ihrer Anpassung an oder Funktionalität für anderes, sondern durch immanente Kritik erfahren. Mit diesem Konzept einer sich selbst kritisierenden und sich selbst bestimmenden Vernunft hat die "Wissenschaft der Logik" es ihren Lesern nicht eben leicht gemacht und, von ihrem Erscheinen bis in die Gegenwart, tiefgreifende Kontroversen sowohl hinsichtlich ihrer Interpretation als auch hinsichtlich ihrer Einschätzung nach sich gezogen. Der vorliegende Kommentarband dient vor allem dem Ziel, Einblick in den Gedankengang der "Wissenschaft der Logik" zu geben. In dreizehn Originalbeiträgen wird, der Gliederung des Werks folgend, die Argumentation in teils freierer, teils nah am Text orientierter Weise rekonstruiert. Darüber hinaus dokumentiert der Band unterschiedliche Perspektiven der gegenwärtigen Hegel-Forschung.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    16,90 €

    Galt für die Lehre vom Sein der Satz: Das Sein ist das Wesen, so gilt für die Lehre vom Wesen: Das Wesen ist das Sein. Dieses Sein, zu dem sich das Wesen macht, ist das wesentliche Sein, die Existenz, das Existierende oder das Ding. Dieses zeigt sich zunächst als ein Unmittelbares. Indem es sich aber fortbestimmt, zeigt sich die Reflexion als sein Grund. Sie hebt seine Unmittelbarkeit auf, so dass es sich als ein Gesetztsein erweist. Das bedeutet, dass sich als die Wahrheit des Dinges die Erscheinung herausstellt. - Als die Einheit des Wesens und der Existenz ergibt sich die Wirklichkeit. In dieser Studienausgabe auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe erscheint die »Lehre vom Wesen« seit 1819 erstmals wieder als selbständiger Band und folgt damit der ursprünglichen Publikationsgeschichte der »Wissenschaft der Logik«. Er enthält die Anmerkungen der historisch-kritischen Ausgabe; altsprachlichen Zitaten sind Übersetzungen beigegeben. Mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister.

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    24,00 €

    EINLEITUNG A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie (a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen / b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst / c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) / 2. Erläterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie (a. Der Begriff der Entwicklung / b. Der Begriff des Konkreten / c. Die Philosophie als Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten) / 3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie (a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien / b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie / c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst) B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten 1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs (a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren / b. Geschichtlicher Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren / c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit) / 2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten (a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung / b. Verhältnis der Philosophie zur Religion / c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie) / 3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte (a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs / b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie / c. Beginn der Philosophie in Griechenland) C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie 1. Einteilung / 2. Quellen / 3. Abhandlungsweise Orientalische Philosophie A. Chinesische Philosophie B. Indische Philosophie 1. Die Samkhja-Philosophie / 2. Die Philosophie des Gotama und Kanade ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE Einleitung Die Sieben Weisen Einteilung Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles Erstes Kapitel: Von Thales bis Anaxagoras A. Philosophie der Ionier 1. Thales / 2. Anaximander / 3. Anaximenes B. Pythagoras und die Pythagoreer 1. Das System der Zahlen / 2. Anwendung der Zahlen aufs Universum / 3. Praktische Philosophie C. Die eleatische Schule 1. Xenophanes / 2. Parmenides / 3. Melissos / 4. Zenon D. Philosophie des Heraklit 1. Das logische Prinzip / 2. Die Weise der Realität / 3. Der Prozeß als allgemeiner und sein Verhältnis zum Bewußtsein E. Empedokles, Leukipp und Demokrit 1. Empedokles / 2. Leukipp und Demokrit F. Anaxagoras 1. Das allgemeine Gedankenprinzip / 2. Die Homöomerien / 3. Beziehung beider Seiten Zweites Kapitel: Von den Sophisten bis zu den Sokratikern A. Philosophie der Sophisten 1. Protagoras / 2. Gorgias B. Philosophie des Sokrates 1. Sokratische Methode / 2. Prinzip des Guten / 3. Schicksal des Sokrates C. Sokratiker 1. Die megarische Schule (a. Euklides / b. Eubulides / c. Stilpon) / 2. Die kyrenaische Schule (a. Aristippos / b. Theodoros / c. Hegesias / d. Annikeris) / 3. Die kynische Schule (a. Antisthenes / b. Diogenes / c. Spätere Kyniker)

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    20,00 €

    ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles [Fortsetzung] Drittes Kapitel: Platon und Aristoteles A. Philosophie des Platon 1. Dialektik / 2. Naturphilosophie / 3. Philosophie des Geistes B. Philosophie des Aristoteles 1. Metaphysik / 2. Naturphilosophie / 3. Philosophie des Geistes (a. Psychologie / b. Praktische Philosophie: a. Ethik / ß. Politik) / 4. Logik Zweiter Abschnitt: Dogmatismus und Skeptizismus A. Philosophie der Stoiker 1. Physik / 2. Logik / 3. Moral B. Philosophie des Epikur 1 Kanonik / 2. Metaphysik / 3. Physik / 4. Moral C. Philosophie der Neuakademiker 1. Arkesilaos / 2.Karneades D. Philosophie der Skeptiker 1. Ältere Tropen / 2. Spätere Tropen Dritter abschnitt: Neuplatoniker A. Philon B. Kabbala und Gnostizismus 1. Kabbalistische Philosophie / 2. Gnostiker C. Alexandrinische Philosophie 1. Ammonios Sakkas / 2. Plotin / 3. Porphyr und Jamblich / 4. Proklos / 5. Nachfolger des Proklos ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS Einleitung Erster Abschnitt: Arabische Philosophie A. Philosophie der Medabberim B. Kommentatoren des Aristoteles C. Jüdische Philosophen. Moses Maimonides Zweiter Abschnitt: Scholastische Philosophie A. Verhältnis der scholastischen Philosophie zum Christentum B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte 1. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe (a. Anseimus / b. Abaelard) / 2. Methodische Darstellung des kirchlichen Lehrbegriffs (a. Petrus Lombardus / b. Thomas von Aquino / c. Johannes Duns Scotus) / 3. Bekanntschaft mit den Aristotelischen Schriften (a. Alexander von Haies / b. Albertus Magnus) / 4. Gegensatz von Realismus und Nominalismus (a. Roscelin / b. Walter von Montagne / c. William Occam / d. Buridan) / 5. Formelle Dialektik (a. Julian, Erzbischof von Toledo / b. Paschasius Radbertus) / 6. Mystiker (a. Johann Charlier / b. Raymund von Sabunde / c. Roger Bacon / d. Raimundus Lullus) C. Allgemeiner Standpunkt der Scholastiker überhaupt

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    22,00 €

    ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS [Fortsetzung] Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften A. Studium der Alten 1. Pomponatius / 2. Ficinius / 3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin / 4. Ciceronianische Populärphilosophie B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie 1. Cardanus / 2. Campanella / 3. Bruno / 4. Vanini / 5. Petrus Ramus C. Die Reformation DRITTER TEIL - NEUERE PHILOSOPHIE Einleitung Erster Abschnitt: Bacon und Böhme A. Bacon von Verulam B. Jakob Böhme Zweiter Abschnitt: Periode des denkenden Verstandes Erstes Kapitel: Periode der Metaphysik A. Erste Abteilung 1. Descartes / 2. Spinoza / 3. Malebranche B. Zweite Abteilung 1. Locke / 2. Hugo Grotius / 3.Hobbes / 4. Cudworth / 5. Pufendorf / 6.Newton C. Dritte Abteilung 1. Leibniz / 2.Wolff / 3. Populärphilosophie Zweites Kapitel: Übergangsperiode A. Idealismus und Skeptizismus 1. Berkeley / 2.Hume B. Schottische Philosophie 1. Thomas Reid / 2. James Beattie / 3. James Oswald / 4. Weitere schottische Philosophen C. Französische Philosophie 1. Die negative Richtung / 2. Die positive Seite (a. Système de la Nature / b. Robinet) / 3. Idee einer konkreten allgemeinen Einheit (a. Gegensatz von sentir und penser / b. Helvetius / c. Rousseau) / 4. Aufklärung Dritter Abschnitt: Neueste deutsche Philosophie A. Jacobi B. Kant C. Fichte 1. Ursprüngliche Philosophie Fichtes / 2. Fichtes neu umgebildetes System / 3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen (a. Friedrich von Schlegel / b. Religiöse Subjektivität / c. Novalis / d. Fries, Bouterwek, Krug) D. Schelling E. Resultat ANHANG Berliner Niederschrift der Einleitung (1820) I. Begriff und Bestimmung der Geschichte der Philosophie II. Begriff der Philosophie Anmerkung der Redaktion zu Band 18-20 Editorischer Bericht Inhaltsverzeichnis der Bände 1-20

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    17,00 €

    EINLEITUNG A Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein / II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion (1. Verhältnis der Philosophie zur Religion überhaupt / 2. Verhältnis der Religionsphilosophie zum System der Philosophie / 3. Verhältnis der Religionsphilosophie zur positiven Religion) / II. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des religiösen Bewusstseins (1. Die Philosophie und die gegenwärtige Gleichgültigkeit der bestimmten Dogmen / 2. Die historische Behandlung der Dogmen / 3. Die Philosophie und das unmittelbare Wissen) B Vorfragen C Einteilung ERSTER TEIL - DER BEGRIFF DER RELIGION A Von Gott B Das religiöse Verhältnis I. Die Notwendigkeit des religiösen Standpunktes II. Die Formen des religiösen Bewußtseins 1. Die Form des Gefühls / 2. Die Anschauung / 3. Die Vorstellung III. Die Notwendigkeit und Vermittlung des religiösen Verhältnisses in der Form des Denkens 1. Die Dialektik der Vorstellung / 2. Die Vermittlung des religiösen Bewußtseins in ihm selbst (a. Das unmittelbare Wissen und die Vermittlung / b. Das vermittelte Wissen als Beobachtung und als Reflexion: a. Die Endlichkeit in der sinnlichen Existenz / ß. Die Endlichkeit auf dem Standpunkt der Reflexion / ?. Die vernünftige Betrachtung der Endlichkeit / c. Übergang zum spekulativen Begriff der Religion) / 3. Der spekulative Begriff der Religion C Der Kultus I. Der Glaube II. Die Bestimmtheit und die besonderen Formen des Kultus III. Das Verhältnis der Religion zum Staat Übergang in den folgenden Abschnitt ZWEITER TEIL - DIE BESTIMMTE RELIGION Einteilung Erster Abschnitt. Die Naturreligion I. Die unmittelbare Religion 1. Die Zauberei / 2. Objektive Bestimmungen der Religion der Zauberei / 3. Der Kultus in der Religion der Zauberei II. Die Entzweiung des Bewußtseins in sich Der metaphysische Begriff 1. Die chinesische Religion oder die Religion des Maßes (a. Die allgemeine Bestimmtheit derselben / b. Die geschichtliche Existenz dieser Religion / c. Der Kultus) / 2. Die Religion der Phantasie [indische] (a. Der Begriff derselben / b. Vorstellung des objektiven Inhalts dieser Stufe / c. Der Kultus) / 3. Die Religion des Insichseins [Buddhismus, Lamaismus] (a. Der Begriff derselben / b. Die geschichtliche Existenz dieser Religion / c. Der Kultus) III. Die Naturreligion im Übergang zur Religion der Freiheit 1. Die Religion des Guten oder des Lichts [Parsismus] (a. Der Begriff derselben / b. Existenz dieser Religion / c. Der Kultus) / 2. Die syrische Religion oder die Religion des Schmerzes / 3. Die Religion des Rätsels [ägyptische] (a. Bestimmung des Begriffs dieser Stufe / b. Konkrete Vorstellung dieser Stufe / c. Der Kultus)

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    26,00 €

    VORLESUNG ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER RELIGION ZWEITER TEIL DIE BESTIMMTE RELIGION [Fortsetzung] Zweiter Abschnitt. Die Religion der geistigen Individualität A Der Übergang zur Sphäre der geistigen Individualität B Metaphysischer Begriff dieser Sphäre 1. Der Begriff des Einen / 2. Die Notwendigkeit / 3. Die Zweckmäßigkeit C Einteilung I Die Religion der Erhabenheit [jüdische] 1. Die allgemeine Bestimmung des Begriffs / 2. Die konkrete Vorstellung (a. Die Bestimmung der göttlichen Besonderung / b. Die Form der Welt / c. Der Zweck Gottes mit der Welt) / 3. Der Kultus / Übergang zur folgenden Stufe II Die Religion der Schönheit [griechische] 1. Der allgemeine Begriff dieser Sphäre / 2. Die Gestalt des Göttlichen (a. Der Kampf des Geistigen und Natürlichen / b. Die gestaltlose Notwendigkeit / c. Die gesetzte Notwendigkeit oder die besonderen Götter, deren Erscheinung und Gestalt: a. Die Zufälligkeit der Gestaltung / ß. Die Erscheinung und Auffassung / des Göttlichen / ?. Die schöne Gestalt der göttlichen Mächte) / 3. Der Kultus (a. Die Gesinnung / b. Der Kultus als Dienst / c. Der Gottesdienst der Versöhnung) III Die Religion der Zweckmäßigkeit oder des Verstandes [römische] 1. Begriff dieser Stufe / 2. Diese Religion als die römische / 3. Der Kultus Dritter Teil. Die absolute Religion A Das Allgemeine dieser Religion 1. Die offenbare Religion / 2. Die geoffenbarte, positive Religion / 3. Die Religion der Wahrheit und Freiheit B Der metaphysische Begriff der Idee Gottes C Einteilung I Gott in seiner ewigen Idee an und für sich: Das Reich des Vaters 1. Bestimmung des Elementes / 2. Absolute Diremtion / 3. Dreieinigkeit II Die ewige Idee Gottes im Elemente des Bewußtseins und Vorstellens, oder die Differenz: Das Reich des Sohnes 1. Setzen des Unterschiedes / 2. Die Welt / 3. Bestimmung des Menschen III Die Idee im Element der Gemeinde: Das Reich des Geistes 1. Begriff der Gemeinde / 2. Die Realisierung der Gemeinde / 3. Die Realisierung des Geistigen zur allgemeinen Wirklichkeit VORLESUNG ÜBER DIE BEWEISE VOM DASEIN GOTTES Erste Vorlesung / Zweite Vorlesung / Dritte Vorlesung / Vierte Vorlesung / Fünfte Vorlesung / Sechste Vorlesung / Siebente Vorlesung / Achte Vorlesung / Neunte Vorlesung / Zehnte Vorlesung / Einschaltung [Kants Kritik des kosmologischen Beweises] / Elfte Vorlesung / Zwölfte Vorlesung / Dreizehnte Vorlesung / Vierzehnte Vorlesung / Fünfzehnte Vorlesung / Sechzehnte Vorlesung / Ausführung des teleologischen Beweises in den Vorlesungen über Religionsphilosophie vom Sommer 1831 / Ausführung des teleologischen und ontologischen Beweises in den Vorlesungen über Religionsphilosophie vom Jahre 1827 / Ausführung des ontologischen Beweises in den Vorlesungen über Religionsphilosophie vom Jahre 1831 Anmerkung der Redaktion zu Band 16 und 17

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    23,00 €

    EINLEITUNG I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosophie der Kunst II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst III. Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst 1. Das Kunstwerk als Produkt menschlicher Tätigkeit / 2. Das Kunstwerk als für den Sinn des Menschen dem Sinnlichen entnommen / 3. Zweck der Kunst Historische Deduktion des wahren Begriffs der Kunst 1. Die Kantische Philosophie / 2. Schiller, Winckelmann, Schelling / 3. Die Ironie Einteilung ERSTER TEIL - DIE IDEE DES KUNSTSCHÖNEN ODER DAS IDEAL Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosophie Erstes Kapitel: Begriff des Schönen überhaupt 1.Die Idee / 2. Das Dasein der Idee / 3. Die Idee des Schönen Zweites Kapitel: Das Naturschöne A. Das Naturschöne als solches 1. Die Idee als Leben / 2. Die natürliche Lebendigkeit als schöne / 3. Betrachtungsweisen der natürlichen Lebendigkeit B. Die äußere Schönheit der abstrakten Form und abstrakten Einheit des sinnlichen Stoffs 1. Die Schönheit der abstrakten Form (a. Die Regelmäßigkeit / b. Die Gesetzmäßigkeit / c. Die Harmonie) / 2. Die Schönheit als abstrakte Einheit des sinnlichen Stoffs C. Mangelhaftigkeit des Naturschönen 1.Das Innere im Unmittelbaren als nur Inneres / 2. Die Abhängigkeit des unmittelbaren einzelnen Daseins / 3. Die Beschränktheit des unmittelbaren einzelnen Daseins Drittens Kapitel: Das Kunstschöne oder das Ideal A. Das Ideal als solches 1. Die schöne Individualität / 2. Das Verhältnis des Ideals zur Natur B. Die Bestimmtheit des Ideals I. Die ideale Bestimmtheit als solche (1. Das Göttliche als Einheit und Allgemeinheit / 2. Das Göttliche als Götterkreis / 3. Ruhe des Ideals) II. Die Handlung 1. Der allgemeine Weltzustand: a. Die individuelle Selbständigkeit: Heroenzeit / b. Gegenwärtige prosaische Zustände / c. Rekonstruktion der individuellen Selbständigkeit 2. Die Situation: a. Die Situationslosigkeit / b. Die bestimmte Situation in ihrer Harmlosigkeit / c. Die Kollision 3. Die Handlung: a. Die allgemeinen Mächte des Handelns / b. Die handelnden Individuen / c. Der Charakter III. Die äußerliche Bestimmtheit des Ideals 1. Die abstrakte Äußerlichkeit als solche / 2. Das Zusammenstimmen des konkreten Ideals / mit seiner äußerlichen Realität / 3. Die Äußerlichkeit des idealen Kunstwerks im Verhältnis zum Publikum C. Der Künstler 1. Phantasie, Genie und Begeisterung (a. Die Phantasie / b. Das Talent und Genie / c. Die Begeisterung) / 2. Die Objektivität der Darstellung / 3. Manier, Stil und Originalität (a. Die subjektive Manier / b. Stil / c. Originalität) ZWEITER TEIL - ENTWICKLUNG DES IDEALS ZU DEN BESONDEREN FORMEN DES KUNSTSCHÖNEN Einleitung Erster Abschnitt: die symbolische Kunstform Einleitung: Vom Symbol überhaupt Einteilung Erstes Kapitel: Die unbewußte Symbolik A. Unmittelbare Einheit von Bedeutung und Gestalt 1. Die Religion Zoroasters / 2. Unsymbolischer Typus der Religion Zoroasters / 3. Unkünstlerische Auffassung und Darstellung der Religion Zoroasters B. Die phantastische Symbolik 1. Die indische Auffassung von Brahman / 2. Sinnlichkeit, Maßlosigkeit und personifizierende Tätigkeit der indischen Phantasie / 3. Anschauung von Reinigung und Buße C. Die eigentliche Symbolik 1. Ägyptische Anschauung und Darstellung des Toten; Pyramiden / 2. Tierdienst und Tiermasken / 3. Vollständige Symbolik: Memnonen, Isis und Osiris, Sphinx Zweites Kapitel: Die Symbolik der Erhabenheit A. Der Pantheismus der Kunst 1. Indische Poesie / 2. Mohammedanische Poesie / 3. Christliche Mystik B. Die Kunst der Erhabenheit 1. Gott als der Schöpfer und Herr der Welt / 2. Die entgötterte endliche Welt / 3. Das menschliche Individuum Drittes Kapitel: Die bewußte Symbolik der vergleichenden Kunstform A. Vergleichungen, welche vom Äußerlichen anfangen 1. Die Fabel / 2. Parabel, Sprichwort, Apolog (a. Die Parabel / b. Das Sprichwort / c. Der Apolog) / 3. Die Verwandlungen B. Vergleichungen, welche in der Verbildlichung mit der Bedeutung den Anfang machen 1. Das Rätsel / 2. Die Allegorie / 3. Metapher, Bild, Gleichnis (a. Die Metapher / b. Das Bild / c. Das Gleichnis) C. Das Verschwinden der symbolischen Kunstform 1. Das Lehrgedicht / 2. Die beschreibende Poesie / 3. Das alte Epigramm

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    24,00 €

    ZWEITER TEIL - ENTWICKLUNG DES IDEALS ZU DEN BESONDEREN FORMEN DES KUNSTSCHÖNEN [Fortsetzung] Zweiter Abschnitt: Die klassische Kunstform Einleitung: Vom Klassischen überhaupt 1. Selbständigkeit des Klassischen als Durchdringung des Geistigen und seiner Naturgestalt / 2. Die griechische Kunst als wirkliches Dasein des klassischen Ideals / 3. Stellung des produzierenden Künstlers in der klassischen Kunstform Einteilung Erstes Kapitel: Der Gestaltungsprozeß der klassischen Kunstform 1. Die Degradation des Tierischen (a. Die Tieropfer / b. Die Jagden / c. Die Verwandlungen) / 2. Der Kampf der alten und neuen Götter (a. Die Orakel / b. Die alten Götter im Unterschiede zu den neuen / c. Die Besiegung der alten Götter) / 3. Positive Erhaltung der negativ gesetzten Momente (a. Die Mysterien / b. Aufbewahrung der alten Götter in der Kunstdarstellung / c. Naturgrundlage der neuen Götter Zweites Kapitel: Das Ideal der klassischen Kunstform 1. Das Ideal der klassischen Kunst überhaupt (a. Das Ideal als aus freiem künstlerischen Schaffen entsprungen / b. Die neuen Götter des klassischen Ideals / c. Die äußere Art der Darstellung) / 2. Der Kreis der besonderen Götter (a. Vielheit von Götterindividuen / b. Mangel systematischer Gliederung / c. Grundcharakter des Götterkreises) / 3. Die einzelne Individualität der Götter (a. Stoff für die Individualisierung / b. Bewahrung der sittlichen Grundlage / c. Fortgang zur Anmut und zum Reiz) Drittes Kapitel: Die Auflösung der klassischen Kunstform 1. Das Schicksal / 2. Auflösung der Götter durch ihren Anthropomorphismus (a. Mangel an innerer Subjektivität / b. Der Übergang ins Christliche erst Gegenstand der neueren Kunst / c. Auflösung der klassischen Kunst in ihrem eigenen Bereich) / 3. Die Satire (a. Unterschied der Auflösung der klassischen von der Auflösung der symbolischen Kunst / b. Die Satire / c. Die römische Welt als Boden der Satire Dritter Abschnitt: die romantische Kunstform Einleitung: Vom Romantischen überhaupt 1. Das Prinzip der inneren Subjektivität / 2. Die näheren Momente des Inhalts und der Form des Romantischen / 3. Die romantische Darstellungsweise im Verhältnis zu ihrem Inhalt Einteilung Erstes Kapitel: Der religiöse Kreis der romantischen Kunst 1. Die Erlösungsgeschichte Christi (a. Scheinbare Überflüssigkeit der Kunst / b. Notwendiges Eintreten der Kunst / c. Zufällige Partikularität der äußeren Erscheinung) / 2. Die religiöse Liebe (a. Begriff des Absoluten als der Liebe / b. Das Gemüt / c. Die Liebe als das romantische Ideal) / 3. Der Geist der Gemeine (a. Die Märtyrer / b. Die innere Buße und Bekehrung / c. Wunder und Legenden) Zweites Kapitel: Das Rittertum 1. Die Ehre (a. Begriff der Ehre / b. Verletzbarkeit der Ehre / c. Wiederherstellung der Ehre) / 2. Die Liebe (a. Begriff der Liebe / b. Kollisionen der Liebe / c. Zufälligkeit der Liebe) / 3. Die Treue (a. Die Diensttreue / b. Subjektive Selbständigkeit in der Treue / c. Kollisionen der Treue Drittes Kapitel: Die formelle Selbständigkeit der individuellen Besonderheiten 1. Die Selbständigkeit des individuellen Charakters (a. Die formelle Festigkeit des Charakters / b. Der Charakter als innerliche, aber unausgebildete Totalität / c. Das substantielle Interesse bei Aufstellung der formellen Charaktere) / 2. Die Abenteuerlichkeit (a. Die Zufälligkeit der Zwecke und Kollisionen / b. Die komische Behandlung der Zufälligkeit / c. Das Romanhafte) / 3. Die Auflösung der romantischen Kunstform (a. Die subjektive Kunstnachahmung des Vorhandenen / b. Der subjektive Humor / c. Das Ende der romantischen Kunstform) DRITTER TEIL - DAS SYSTEM DER EINZELNEN KÜNSTE Einleitung Einteilung Erster Abschnitt: die Architektur Erstes Kapitel: Die selbständige, symbolische Architektur 1. Architekturwerke, zur Vereinigung der Völker erbaut / 2. Architekturwerke, zwischen Baukunst und Skulptur schwankend (a. Phallussäulen usf. / b. Obelisken usf. / c. Ägyptische Tempelbauten) / 3. Übergang aus der selbständigen Architektur zur klassischen (a. Unterirdische indische und ägyptische Bauten / b. Totenbehausungen, Pyramiden usf. / c. Übergang zur dienenden Baukunst) Zweites Kapitel: Die klassische Architektur 1. Allgemeiner Charakter der klassischen Architektur (a. Dienstbarkeit für einen bestimmten Zweck / b. Angemessenheit des Gebäudes für seinen Zweck / c. Das Haus als Grundtypus) / 2. Die besonderen Grundbestimmungen der architektonischen Formen (a. Über Holz- und Steinbau / b. Die besonderen Formen des Tempelhauses / c. Der klassische Tempel als Ganzes) / 3. Die verschiedenen Bauarten der klassischen Architektur (a. Die dorische, ionische und korinthische Säulenordnung / b. Die römische Konstruktion der Bogenwölbung / c. Allgemeiner Charakter der römischen Architektur) Drittes Kapitel: Die romantische Architektur 1. Allgemeiner Charakter / 2. Besondere architektonische Gestaltungsweise (a. Das ganz geschlossene Haus als Grundform / b. Die Gestalt des Inneren und Äußeren / c. Die Verzierungsweise) / 3. Verschiedene Bauarten der romantischen Architektur (a. Die vorgotische Baukunst / b. Die eigentlich gotische Baukunst / c. Die Zivilbaukunst des Mittelalters) Zweiter Abschnitt: die Skulptur Erstes Kapitel: Das Prinzip der eigentlichen Skulptur 1. Der wesentliche Inhalt der Skulptur / 2. Die schöne Skulpturgestalt (a. Ausscheidung der Partikularität der Erscheinung / b. Ausscheidung des Mienenhaften / c. Die substantielle Individualität) / 3. Die Skulptur als Kunst des klassischen Ideals Zweites Kapitel: Das Ideal der Skulptur 1. Allgemeiner Charakter der idealen Skulpturgestalt / 2. Die besonderen Seiten der idealen Skulpturgestalt als solcher (a. Das griechische Profil / b. Stellung und Bewegung des Körpers / c. Bekleidung) / 3. Individualität der idealen Skulpturgestalten (a. Attribute, Waffen, Putz usf. / b. Unterschiede des Alters, Geschlechts, der Götter, Heroen, Menschen, Tiere / c. Darstellung der einzelnen Götter) Drittes Kapitel: Die verschiedenen Arten der Darstellung und des Materials und die geschichtlichen Entwicklungsstufen der Skulptur 1. Darstellungsweisen (a. Die einzelne Statue / b. Die Gruppe / c. Das Relief) / 2. Material der Skulptur (a. Holz / b. Elfenbein, Gold, Erz, Marmor / c. Edelsteine und Glas) / 3. Historische Entwicklungsstufen (a. Ägyptische Skulptur / b. Skulptur der Griechen und Römer / c. Christliche Skulptur)

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    24,00 €

    DRITTER TEIL - DAS SYSTEM DER EINZELNEN KÜNSTE [Fortsetzung] Dritter Abschnitt: Die romantischen Künste Erstes Kapitel: Die Malerei 1. Allgemeiner Charakter der Malerei (a. Hauptbestimmung des Inhalts / b. Das sinnliche Material der Malerei / c. Prinzip für die künstlerische Behandlung) / 2. Besondere Bestimmtheit der Malerei (a. Der romantische Inhalt / b. Nähere Bestimmungen des sinnlichen Materials / c. Die künstlerische Konzeption, Komposition und Charakterisierung) / 3. Historische Entwicklung der Malerei (a. Die byzantinische Malerei / b. Die italienische Malerei / c. Die niederländische und deutsche Malerei) Zweites Kapitel: Die Musik 1. Allgemeiner Charakter der Musik (a. Vergleich mit den bildenden Künsten und der Poesie / b. Musikalische Auffassung des Inhalts / c. Wirkung der Musik) / 2. Besondere Bestimmtheit der musikalischen Ausdrucksmittel (a. Zeitmaß, Takt, Rhythmus / b. Die Harmonie / c. Die Melodie) 3. Verhältnis der musikalischen Ausdrucksmittel zu deren Inhalt (a. Die begleitende Musik / b. Die selbständige Musik / c. Die künstlerische Exekution) Drittes Kapitel: Die Poesie A. Das poetische Kunstwerk im Unterschiede des prosaischen 1. Die poetische und prosaische Auffassung (a. Inhalt beider Auffassungen / b. Unterschied der poetischen und prosaischen Vorstellung / c. Partikularisation der poetischen Anschauung) / 2. Das poetische und prosaische Kunstwerk (a. Das poetische Kunstwerk überhaupt / b. Unterschied gegen die Geschichtsschreibung und Redekunst / c. Das freie poetische Kunstwerk) / 3. Die dichtende Subjektivität B. Der poetische Ausdruck 1. Die poetische Vorstellung (a. Die ursprünglich poetische Vorstellung / b. Die prosaische Vorstellung / c. Die sich aus der Prosa herstellende poetische Vorstellung) / 2. Der sprachliche Ausdruck (a. Die poetische Sprache überhaupt / b. Mittel der poetischen Sprache / c. Unterschiede in der Anwendung der Mittel) / 3. Die Versifikation (a. Die rhythmische Versifikation / b. Der Reim / c. Vereinigung von rhythmischer Versifikation und Reim) C. Die Gattungsunterschiede der Poesie I. Die epische Poesie 1. Allgemeiner Charakter des Epischen (a. Epigramme, Gnomen und Lehrgedichte / b. Philosophische Lehrgedichte, Kosmogonien und Theogonien / c. Die eigentliche Epopöe) / 2. Besondere Bestimmungen des eigentlichen Epos (a. Der epische allgemeine Weltzustand / b. Die individuelle epische Handlung / c. Das Epos als einheitsvolle Totalität) / 3. Die Entwicklungsgeschichte der epischen Poesie (a. Das orientalische Epos / b. Das klassische Epos der Griechen und Römer / c. Das romantische Epos) II. Die lyrische Poesie 1. Allgemeiner Charakter der Lyrik (a. Der Inhalt des lyrischen Kunstwerks / b. Die Form des lyrischen Kunstwerks / c. Der Standpunkt der Bildung, aus welcher das Werk hervorgeht) / 2. Besondere Seiten der lyrischen Poesie (a. Der lyrische Dichter / b. Das lyrische Kunstwerk / c. Die Arten der eigentlichen Lyrik) / 3. Geschichtliche Entwicklung der Lyrik (a. Die orientalische Lyrik / b. Die Lyrik der Griechen und Römer / c. Die romantische Lyrik) III. Die dramatische Poesie 1. Das Drama als poetisches Kunstwerk (a. Das Prinzip der dramatischen Poesie / b. Das dramatische Kunstwerk / c. Verhältnis des dramatischen Kunstwerks zum Publikum) / 2. Die äußere Exekution des dramatischen Kunstwerks (a. Das Lesen und Vorlesen dramatischer Werke / b. Die Schauspielerkunst / c. Die von der Poesie unabhängigere theatralische Kunst) / 3. Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente (a. Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas / b. Unterschied der antiken und modernen dramatischen Poesie / c. Die konkrete Entwicklung der dramatischen Poesie und ihrer Arten) Anmerkung der Redaktion zu Band 13-15

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    20,00 €

    DRITTER TEIL - PHILOSOPHIE DES GEISTES § 377-577 Einleitung: § 377 Begriff des Geistes. §381 Einteilung. § 385 Erste Abteilung: Der subjektive Geist. § 387-482 A. Anthropologie. Die Seele. § 388 a. Die natürliche Seele. § 391 (a. Natürliche Qualitäten. § 392 / ß. Natürliche Veränderungen. § 396 / ?. Empfindung. § 399) / b. Die fühlende Seele. § 403 (a. Die fühlende Seele in ihrer Unmittelbarkeit. §405 / ß. Selbstgefühl. § 407 / ?. Die Gewohnheit. § 409) / c. Die wirkliche Seele. §411 B. Die Phänomenologie des Geistes. Das Bewußtsein. § 413 a. Das Bewußtsein als solches. §418 (a. Das sinnliche Bewußtsein. § 418 / ß. Das Wahrnehmen. § 420 / ?. Der Verstand. § 422) / b. Das Selbstbewußtsein. § 424 (a. Die Begierde. § 426 / ß. Das anerkennende Selbstbewußtsein. § 430 / ?. Das allgemeine Selbstbewußtsein. § 436) / c. Die Vernunft. § 438 C. Psychologie. Der Geist. § 440 a. Der theoretische Geist. § 445 (a. Anschauung. § 446 / ß. Die Vorstellung. §451: 1. Die Erinnerung. §452 / 2. Die Einbildungskraft. § 455 / 3. Das Gedächtnis. § 461 / ?. Das Denken. § 465) / b. Der praktische Geist. § 469 (a. Das praktische Gefühl. § 471 / ß. Die Triebe und die Willkür. § 473 / ?. Die Glückseligkeit. § 479) / c. Der freie Geist. §481 Zweite Abteilung: Der objektive Geist. § 483-552 A. Das Recht. § 488 a. Eigentum. § 488 / b. Vertrag. § 493 / c. Das Recht gegen das Unrecht. § 496 B. Die Moralität. § 503 a. Der Vorsatz. § 504 / b. Die Absicht und das Wohl. § 505 / c. Das Gute und das Böse. § 507 C. Die Sittlichkeit. §513 a. Die Familie. § 518 / b. Die bürgerliche Gesellschaft. §523 (a. Das System der Bedürfnisse. § 524 / ß. Die Rechtspflege. § 529 / ?. Die Polizei und die Korporation. § 533) / c. Der Staat. §535 (a. Inneres Staatsrecht. § 537 / ß. Das äußere Staatsrecht. § 547 / ?. Die Weltgeschichte. § 548) Dritte Abteilung: Der absolute Geist. § 553-577 A. Die Kunst. § 556 B. Die geoffenbarte Religion. § 564 C. Die Philosophie. § 572 ANHANG Konzept der Rede beim Antritt des philosophischen Lehramtes an der Universität Berlin Anmerkung der Redaktion zu Band 8, 9 und 10

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    20,00 €

    EINLEITUNG A. [Die Behandlungsarten der Geschichte] B. [Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte] a) [Die abstrakten Bestimmungen der Natur des Geistes] / b) [Die Mittel der Realisierung seiner Idee] / c) [Die Gestalt dieser Realisierung] C. [Der Gang der Weltgeschichte] a) [Das Prinzip der Entwicklung] / b) [Der Anfang der Geschichte] / c) [Die Art des Ganges der Geschichte] Geographische Grundlage der Weltgeschichte Die Neue Welt / Die Alte Welt / [a) Die geographischen Unterschiede] / [b) Die einzelnen Erdteile] ([Afrika] / [Asien] / [Europa]) Einteilung ERSTER TEIL Die orientalische Welt Erster Abschnitt: China / Zweiter Abschnitt: Indien (Der Buddhismus) / Dritter Abschnitt: Persien (Erstes Kapitel. Das Zendvolk / Zweites Kapitel. Die Assyrer, Babylonier, Meder und Perser / Drittes Kapitel. Das persische Reich und seine Bestandteile / Persien / Syrien und das semitische Vorderasien / Judäa / Ägypten / Übergang zur griechischen Welt) ZWEITER TEIL Die griechische Welt Erster Abschnitt: Die Elemente des griechischen Geistes / Zweiter Abschnitt: Die Gestaltungen der schönen Individualität (Erstes Kapitel. Das subjektive Kunstwerk / Zweites Kapitel. Das objektive Kunstwerk / Drittes Kapitel. Das politische Kunstwerk / Die Kriege mit den Persern / Athen / Sparta / Der Peloponnesische Krieg / Das makedonische Reich) / Dritter Abschnitt: Der Untergang des griechischen Geistes DRITTER TEIL Die römische Welt Erster Abschnitt: Rom bis zum zweiten Punischen Kriege (Erstes Kapitel. Die Elemente des römischen Geistes / Zweites Kapitel. Die Geschichte Roms bis zum zweiten Punischen Kriege) / Zweiter Abschnitt: Rom vom zweiten Punischen Kriege bis zum Kaisertum / Dritter Abschnitt (Erstes Kapitel. Rom in der Kaiserperiode / Zweites Kapitel. Das Christentum / Drittes Kapitel. Das byzantinische Reich) VIERTER TEIL Die germanische Welt Erster Abschnitt: Die Elemente der christlich-germanischen Welt (Erstes Kapitel. Die Völkerwanderungen / Zweites Kapitel. Der Mohammedanismus / Drittes Kapitel. Das Reich Karls des Großen) / Zweiter Abschnitt: Das Mittelalter (Erstes Kapitel. Die Feudalität und die Hierarchie / Zweites Kapitel. Die Kreuzzüge / Drittes Kapitel. Der Übergang der Feudalherrschaft in die Monarchie / Kunst und Wissenschaft als Auflösung des Mittelalters) / Dritter Abschnitt: Die neue Zeit (Erstes Kapitel. Die Reformation / Zweites Kapitel. Wirkung der Reformation auf die Staatsbildung / Drittes Kapitel. Die Aufklärung und die Revolution)

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    20,00 €

    Vorrede Einleitung. Begriff der Philosophie des Rechts, des Willens, der Freiheit und des Rechts. § 1-32 Einteilung. § 33 ERSTER TEIL - DAS ABSTRAKTE RECHT § 34-104 Erster Abschnitt. Das Eigentum. § 41-71 A. Besitznahme. § 54-58 B. Gebrauch der Sache. § 59-64 C. Entäußerung des Eigentums. § 65-70. Übergang vom Eigentum zum Vertrage. § 71 Zweiter Abschnitt. Der Vertrag. § 72-81 Dritter Abschnitt. Das Unrecht. § 82-104 A. Unbefangenes Unrecht. § 84-86 B. Betrug. § 87-89 C. Zwang und Verbrechen. § 90-103. Übergang vom Recht in Moralität. § 104 ZWEITER TEIL - DIE MORALITÄT § 105-141 Erster Abschnitt. Der Vorsatz und die Schuld. § 105-118 Zweiter Abschnitt. Die Absicht und das Wohl. § 119-128 Dritter Abschnitt. Das Gute und das Gewissen. § 129-140 Übergang von der Moralität in Sittlichkeit. § 141 DRITTER TEIL - DIE SITTLICHKEIT § 142-360 Erster Abschnitt. Die Familie. § 158-181 A. Die Ehe. § 161-169 B. Das Vermögen der Familie. 5 170-172 C. Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie. § 173-180 Übergang der Familie in die bürgerliche Gesellschaft. § 181 Zweiter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft. § 182-256 A. Das System der Bedürfnisse. § 189-208 a. Die Art des Bedürfnisses und der Befriedigung. § 190-195 / b. Die Art der Arbeit. § 196-198 / c. Das Vermögen. § 199-208 B. Die Rechtspflege. § 209-229 a. Das Recht als Gesetz. § 211-214 / b. Das Dasein des Gesetzes. § 215-218 / c. Das Gericht. § 219-229 C. Die Polizei und Korporation. § 230-256 a. Die Polizei. § 231-249 / b. Die Korporation. § 250-256 Dritter Abschnitt. Der Staat. § 257-360 A. Das innere Staatsrecht. § 260-329 I. Innere Verfassung für sich. § 272-320 a. Die fürstliche Gewalt. § 275-286 / b. Die Regierungsgewalt. § 287-297 / c. Die gesetzgebende Gewalt. § 298-320 II. Die Souveränität gegen außen. § 321-329 B. Das äußere Staatsrecht. § 330-340 C. Die Weltgeschichte. § 341-360 ANHANG 1.Hegel an Altenstein, 10. Oktober 1820 (Entwurf) 2. Hegel an Hardenberg, Mitte Oktober 1820 (Entwurf) 3. Altenstein an Hegel, 24. August 1821 (Fragment) 4. Hegel an Altenstein, 3. Juli 1822 (Auszug) 5. Hegels Reaktion auf den Angriff der Halleschen Allgemeinen Literaturzeitung (1822) 6. Hegels Erwiderung auf die Rezension der Rechtsphilosophie durch Gustav Hugo (April 1821) Anmerkung der Redaktion zu Band 7

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    16,00 €

    Vorrede zur ersten Ausgabe [1817] Vorrede zur zweiten Ausgabe [1827] Vorwort zur dritten Ausgabe [1830] Einleitung: § 1-18 ERSTER TEIL - DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK: § 19-244 Vorbegriff: § 19-83 A. Erste Stellung des Gedankens zur Objektivität. Metaphysik. § 26-36 B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objektivität. § 37-60 (I. Empirismus. § 37 / II. Kritische Philosophie. § 40) C. Dritte Stellung des Gedankens zur Objektivität. Das unmittelbare Wissen. § 61-78 Näherer Begriff und Einteilung der Logik. § 79-83 Erste Abteilung: Die Lehre vom Sein. § 84-111 A. Qualität. § 86 a. Sein. § 86 / b. Dasein. § 89 / c. Fürsichsein. § 96 B. Quantität. § 99 a. Die reine Quantität. § 99 / b. Das Quantum. § 101 / c. Der Grad. § 103 C. Das Maß. § 107 Zweite Abteilung: Die Lehre vom Wesen. § 112-159 A. Das Wesen als Grund der Existenz. § 115 a. Die reinen Reflexionsbestimmungen. § 115 (a. Identität. § 115 / ß. Der Unterschied. § 116 / ?. Der Grund. § 121) / b. Die Existenz. §123 / c. Das Ding. § 125 B. Die Erscheinung. § 131 a. Die Welt der Erscheinung. § 132 / b. Inhalt und Form. § 133 / c. Das Verhältnis. § 135 C. Die Wirklichkeit. § 142 a. Substantialitätsverhältnis. § 150 / b. Kausalitätsverhältnis. § 153 / c. Die Wechselwirkung. § 155 Dritte Abteilung: Die Lehre vom Begriff. § 160-244 A. Der subjektive Begriff. § 163 a. Der Begriff als solcher. § 163 / b. Das Urteil. § 166 (a. Qualitatives Urteil. § 172 / ß. Das Reflexionsurteil. §174 / ?. Urteil der Notwendigkeit. § 177 / d. Das Urteil des Begriffs. § 178) / c. Der Schluß. § 181 (a. Qualitativer Schluß. § 183 / ß. Reflexionsschluß. § 190 / ?. Schluß der Notwendigkeit. § 191) B. Das Objekt. §194 a. Der Mechanismus. §195 / b. Der Chemismus. § 200 / c. Teleologie. § 204 C. Die Idee. §213 a. Das Leben. §216 / b. Das Erkennen. § 223 (a. Das Erkennen. § 226 / ß. Das Wollen. § 233) / c. Die absolute Idee. § 236

  • von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    20,00 €

    Als der Weltgeist seinen Namen bekam - 200 Jahre Phänomenologie des Geistes

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.