Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Gloria Meßner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gloria Meßner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit wird eine tiefere Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Beratungsbereich angestrebt. Zunächst werden daher die Termini der pädagogischen Beratung und im Speziellen der Rückkehrberatung beleuchtet. Pädagogische Beratung wird hinsichtlich ihrer zentralen Merkmale, Ziele, Theoriestruktur und in Abgrenzung zur Psychotherapie vorgestellt. Im Weiteren wird die Aufmerksamkeit auf die besondere Dynamik der Rückkehrberatung gelenkt. Dies erfolgt anschaulicher mittels eines Fallbeispiels, welches die vielschichtigen Facetten der pädagogischen Rückkehrberatung verdeutlichen soll. Dieses Beispiel soll verdeutlichen, welchen Anspruch diese Beratungsform hat, wie sie individuell wirksam unterstützen kann und welche inhärenten Grenzen sowie Herausforderungen in diesem Bereich existieren. Ein abschließender Ausblick soll nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der pädagogischen Rückkehrberatung als Grenzbereich ermöglichen, sondern auch den Zweck erfüllen dieses vielschichtige Gebiet zu einer kohärenten und erkenntnisreichen Schlussfolgerung zu führen ¿ ein Rundumschlag, der die Grundlage für ein gelungenes Ende legt.In einer sich ständig wandelnden und zunehmend globalisierten Welt erfährt die Beratung immer größerer Bedeutung, da sie eine weitreichende, immer komplexere Sphäre der Unterstützung und Orientierung formt. Die Unbeständigkeit der heutigen Gesellschaft, geprägt von vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dynamiken, erfordert eine ebenso anpassungsfähige und einfallsreiche Erziehungswissenschaft, um den Anforderungen einer sich entwickelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden. In diesem Kontext erscheint die pädagogische Beratung als ein zunehmend relevantes und facettenreiches Feld, das sich in vielerlei Richtungen entfaltet und ausdehnt, um den diversen Bedürfnissen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen zu entsprechen.Ein besonderes Augenmerk in diesem Kontext gebührt der aufstrebenden Disziplin der Rückkehrberatung, die innerhalb der deutschen Migrationsgesellschaft an gesteigerter Relevanz gewinnt. Diese Form der pädagogischen Beratung widmet sich den höchst anspruchsvollen Anliegen von Menschen, die nach einem Zeitraum der Abwesenheit in ihre ursprünglichen Herkunftsländer zurückkehren, sei es freiwillig oder erzwungenermaßen.

  • von Gloria Meßner
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um das pädagogische Konzept Empowerment, und inwiefern es gegen Rassismus hilfreich sein kann. Die Thesis nimmt eine erziehungswissenschaftliche Position ein und schlüsselt aus pädagogischer Perspektive den Begriff Empowerment auf. Rassismus und seine verschiedenen Erscheinungsformen werden prägnant umrissen. Der Mehrwert besteht in einer kritischen Analyse und Bewertung des Modellprojekts "Kinder gegen Rassismus - Kinder für Toleranz".Es gibt viele Thematiken, die innerhalb des letzten Jahrzehnts maßgeblich an Popularität zugenommen haben. Einige davon ¿ oder vielleicht sogar die meisten ¿ gerade deswegen, weil es sich um gravierende gesellschaftliche Konflikte handelt. Problematiken, die nicht nur tief verwurzelt, sondern zugleich so selbstverständlich im täglichen Leben etabliert sind, dass sie kaum mehr als solche wahrgenommen werden. Es ist die Rede von Missständen, Ungerechtigkeiten und Vergehen, die teils nichts anderes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind. Wer von Rassismus spricht, spricht zweifelsfrei genau von solch einem Sujet. Rassismus ist überall auf der Welt anzutreffen und eng mit den Vorstellungen der Moderne verknüpft. Dennoch handelt es sich nicht zwangsläufig um ein modernes Phänomen, sondern viel mehr um eine über Jahrhunderte hinweg anhaltende Misere, die in vermeintlich immer geringer werdenden Abständen in diversen Erscheinungsformen, dabei jedoch stets mit denselben falschen Kernüberzeugungen, aufkeimt.Auch wegen der langen Existenz muss zweifellos zwischen heute und damals differenziert werden, allem voran, wenn es um das Bewusstsein ebendieser Diskriminierung geht. Mehr als bedauernswert ist hierbei, dass für Schwarze Menschen und People of Color Rassismus allgegenwärtig und zu jeder Zeit offensichtlich ist, dabei jedoch kaum jemals offen adressiert werden kann, geschweige denn in der weißen Mehrheitsgesellschaft auf anhaltende Aufmerksamkeit stößt.Stattdessen scheint es, als würden rassistische Parolen, faschistische Überzeugungen, sogar Apartheidsgedanken immer salonfähiger ¿ ebenso in Deutschland. Ein für sich selbst sprechend alarmierender Umstand, angesichts der Tatsache, dass im ersten Artikel des Grundgesetzes dieses vermeintlich demokratischen Landes unmissverständlich festgehalten wird, dass die Würde des Menschen unantastbar ist und zudem ¿ nur zwei Artikel darunter ¿ der Eindruck vermittelt wird, dass alle Menschen bedingungslos gleich an Wert sind.

  • von Gloria Meßner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll eine Einführung in die Komplexität der Thematik Diskriminierung und die damit in Zusammenhang stehenden Felder der Bildung und der Migration gegeben werden. Die Zielführung des Werkes besteht darin, eine fundierte Grundlage für weitergehende Forschungsarbeiten mithilfe von fokussierten Definitionsversuchen und Begriffsvorstellungen sowie -abgrenzungen im wissenschaftlichen Bereich der Pädagogik, spezifischer im Bildungskontext, zu liefern.Wie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bereits gesetzlich verankert ist, soll ausnahmslos jeder Mensch die gleichen Rechte und Chancen haben. Dieser Grundsatz ist durch das sogenannte Diskriminierungsverbot in den Grund- und Menschenrechten rechtlich festgelegt und dennoch zeigt sich immer wieder, dass zwischen dem angestrebten Anspruch und der sozialen Wirklichkeit teils gravierende Lücken klaffen. Obgleich jegliche Form der Diskriminierung von den meisten Menschen abgelehnt und zumindest nach außen hin entschieden als nicht-salonfähig und nicht-tragbar angeprangert und verurteilt wird, sind vorherrschende Bewertungsmuster dennoch als kritisch zu bewerten. Besonders gravierend ist jegliche Form der Ungleichbehandlung, wenn dadurch unmittelbar Chancen und Möglichkeiten kategorisch für bestimmte Personengruppen unerreichbar und grundlegend unzugänglich werden.

  • von Gloria Meßner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert den Theorieansatz des Entwicklungsstufenkonzepts der Lernfähigkeit nach Werner Loch. Der deutsche Pädagoge und Professor, betrachtete Erziehung und alles was als Teile dieser zu betrachten sind, als maßgeblich für die Pädagogik.Allgemein lässt sich der Bestimmungsversuch Lochs für den Terminus der Erziehung als biographische Erziehungstheorie betiteln, die im reziproken Bezug zum Lebenslauf steht und welche in dieser Arbeit eine tragende Rolle zukommt. Insgesamt verbrachte Werner Loch über vier Dekaden damit seine biographische Erziehungstheorie weiter zu optimieren und kreierte für eine bessere Veranschaulichung diverse Schemata, wie zum Beispiel das Entwicklungsstufenkonzept menschlicher Lernfähigkeit.

  • von Gloria Meßner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel der präsenten Arbeit liegt darin, in einer vielumfassenden und kritischen Erörterung die Adäquatheit und das Potenzial von Märchen als pädagogisches Instrument und Erziehungsmittel zu durchleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Inhalt und pädagogischen Gehalt der Märchen im Hinblick auf die Kindererziehung, jedoch zu keinem Zeitpunkt auf der diachronischen oder historischen Entwicklung besagten Literaturgenres.Zunächst gilt es den Gattungsbegriff des Märchens prägnant zu umreißen, um ihn daraufhin in den pädagogischen Kontext einbetten und reflektieren zu können. Anhand der terminologischen Aufarbeitung von diversen Fachbegriffen aus der Erziehungswissenschaft kann eine dem Rahmen dieser Arbeit zweckdienliche und wissenschaftlich valide Basis geschaffen werden, die als ideale und zugleich unerlässliche Grundlage für weiterführende Diskussionen und Fragestellungen erachtet wird. Daraufhin wird der Fokus auf die zentrale Fragestellung gelenkt, ob Märchen als Erziehungsmittel zu handeln sind und ihnen eine pädagogische Legitimität zusteht. Eine nähere Auseinandersetzung mit fördernden Aspekten hinsichtlich der Sprache und Interkulturalität der Kinder, sowie eventuellen Handlungsmaximen, dient zum einen der weiteren Entfaltung der Thematik, zum anderen der Überleitung zur Fallbeispielanalyse. Vor diesem Hintergrund werden zwei kanonische Märchen herangezogen, deren jeweiliger Inhalt präzise zusammengefasst und die potentielle Bedeutung für die Kindererziehung herauskristallisiert werden soll. Eine anschließende kritische Auseinandersetzung und Reflexion mit Märchen hinsichtlich deren vermeintlicher Altertümlichkeit und viel diskutierter, tradierter Wertevorstellung und -vermittlung, sowie eine reflektierte Stellungnahme zur pädagogischen Anwendbarkeit soll diesen Rundumschlag zu einem stimmigen Ende bringen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.