Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Gottfried Lohmeyer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gottfried Lohmeyer
    88,00 €

    Tiefgaragen und Parkhäuser sind keine üblichen Hochbauten, sondern anspruchsvolle Ingenieurbauwerke, die besondere Kenntnisse der am Bau Beteiligten in Planung, Ausführung und Überwachung erfordern. Parkdecks müssen Tragfunktion und abdichtende Aufgabe gleichermaßen übernehmen, um dauerhaft die Gebrauchstauglichkeit undDauerhaftigkeit erfüllen zu können und um Baumängel zu verhindern. Die Bewehrung muss vor Chlorideinwirkung dauerhaft geschützt bleiben. Wasser darf nicht zum Problem für parkende Autos und Parkhausbenutzer werden. Wesentlich ist ein koordiniertes Zusammenspiel der einzelnen Fachplaner mit abgestimmten Festlegungen für den Beton, für eine rissbreitenbegrenzende Bewehrung sowie für eine der Bauaufgabe angepasste Betondeckung der Bewehrung. Hinzu kommen Detailausbildungen für Fugen, Gefälle und Entwässerungen in Kombination mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen sowie eine daran angepasste Instandhaltung und Wartung während der Nutzung. Das Buch richtet sich insbesondere an Planer in Architektur- und Ingenieurbüros, aber auch an die Ausführenden in Bauunternehmen. Der Inhalt des Buches sind Hinweise und Empfehlungen zu den vorgenannten Punkten.In dieser dritten Auflage des Buches wurden die Inhalte neu strukturiert und gegliedert. In die geänderten Texte wurden die Aussagen und Festlegungen der neuen und derzeit gültigen Regelwerke in verständlicher Form übernommen (z.B. DBV-Merkblätter, DBV-Hefte, Fachveröffentlichungen). Weiterhin ist das Fachbuch inhaltlich um das Kapitel "Tiefgaragen" mit Konstruktionsgrundsätzen für WU-Bauten ergänzt worden. Berechnungsbeispiele zur Gebrauchstauglichkeit für Nachweise des frühen und späten Zwangs sowie zum Abschätzen von Rissgefahr und Risssicherheit erweitern den Umfang des Buches.

  • von Gottfried Lohmeyer
    88,00 €

    Betonböden für Produktions- und Lagerhallen gehören im Allgemeinen zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Bauwerks. Trotzdem werden Betonböden insbesondere bei der Planung nicht ausreichend berücksichtigt und auf die vorgesehene Nutzung nicht oder nur unzureichend vorbereitet. Dabei wird unterschätzt, welche erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen sich beim Versagen des Hallenbodens durch Unterbrechungen und Störungen beim Betriebsablauf oder durch den Stillstand der Produktion ergeben.Um die technisch und wirtschaftlich machbaren Wünsche des Bauherrn für die vorgesehene Nutzung vorab bei der Planung abklären zu können, ist eine Klassifizierung für Betonböden erforderlich. Damit kann eine Zuordnung des jeweils zu bauenden Betonbodens in die zutreffende Klasse vorgenommen werden. Diese Zuordnung schafft die Möglichkeit, die Bauaufgabe so zu lösen, dass die erforderlichen Eigenschaften des Betonbodens klar erfasst werden können und eine Entscheidung des Auftraggebers erfolgen kann. Die danach aufzustellende Leistungsbeschreibung legt die Grundlage für die spätere Ausführung. Hierbei wird insbesondere auf die Planung fugenarmer oder fugenloser Bauweisen eingegangen.

  • von Gottfried Lohmeyer
    88,00 €

    Das Buch "Weiße Wannen" behandelt im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit die Bereiche der Planung undKonstruktion für Weiße Wannen im allgemeinen Hochbau. Das Buch ist die unverzichtbare Arbeitshilfe für Baupraktiker in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Baubehörden und Überwachungsbüros sowie für jeden Bauingenieur-Studenten. Anforderungen der Normen und Regelwerke sind in verständlicher Form aufbereitet. Das Buch wurde für die 11. Auflage vollständig überarbeitet und unter Berücksichtigung neuer Vorschriften, Regelwerke und Erkenntnisse thematisch neu gegliedert. Zahlreiche Änderungen und Erweiterungen fanden Eingang. Beispiele dafür sind unter anderem:Berücksichtigung der neuen WU-Richtlinie 2017 des DAfStb / Neues Planungsschema / Planungstools für einevereinfachte Risikoeinschätzung von Sohlplatten und Wänden / Aktualisierung von Checklisten für notwendigePlanungsschritte / Aktualisierung der Aufgabenbereiche und technischen Verantwortlichkeiten der Planungsbeteiligten / Neue Erkenntnisse zu frühen und späten Zwangbeanspruchungen / Abstimmung der Klassifizierungen für wesentliche Anforderungen in einzelnen Klassen, z.B. für Wasserbeanspruchungen / Aufnahme eines eigenen Kapitels für Entwurfsgrundsätze mit ausführlichen Erläuterungen / Darstellung von Nachweisen für die Entwurfsgrundsätze und Berücksichtigung der Nutzungsklassen und Beanspruchungsklassen in tabellarischer Form / Aufnahme eines eigenen Kapitels mit Beispielrechnungen für rechnerische Nachweise bei Zwangbeanspruchungen für Sohlplatten, Ortbetonwände, Elementwände und Dachdecken, insbesondere für hochwertige Nutzungen / Aussagen zu Frischbetonverbund-Abdichtungsbahnen / Darstellung und Erläuterung des Themas Weiße Decken / Aktualisierung der Anforderungen und Maßnahmen für Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung / Aktualisierung der Checkliste für die Qualitätssicherung bei der Ausführung von Elementwänden auf Baustellen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.