Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Gregor Habersack

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gregor Habersack
    36,90 €

    In vielen Branchen (z.B. Bauwesen, Fertigungsindustrie) werden zwischen AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen häufig Werkverträge geschlossen, welche im österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) und in den International Financial Reporting Standards (IFRS) als (langfristige) Fertigungsaufträge bezeichnet werden. Die Kostenrechnung dient dabei grundsätzlich der Verbesserung der Transparenz im Unternehmen und fungiert als Steuerungs- und Kontrollinstrument. Neben diesen internen Funktionen hat die Kostenrechnung aber auch externe Aufgaben ¿ wie die Ermittlung der Herstellungskosten (UGB) bzw. Auftragskosten (IFRS) im Rahmen dieser Aufträge - zu erfüllen. Die Regelungen des UGB und der IFRS unterscheiden sich hinsichtlich der Grundprinzipien stark voneinander. Dies wirkt sich auch in der unterschiedlichen Bewertung, Gewinnrealisierung sowie beim Ausweis eines etwaigen drohenden Verlustes eines (langfristigen) Fertigungsauftrags nach UGB und IFRS aus, was in dieser Arbeit sowohl theoretisch als auch mittels einer empirischen Studie durch Experten-Interviews aufgezeigt wird.

  • von Gregor Habersack
    40,90 €

    Die globale Wirtschaft ist von sich rasch ändernden Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Neben dem zunehmenden Kosten- und Qualitätsdruck sind Unternehmen auch einem ständigen Innovationswettbewerb ausgesetzt, woraus sich neuartige Chancen und Risiken im Rahmen der (internationalen) Geschäftstätigkeit ableiten lassen. Derartige Entwicklungstendenzen führen schließlich dazu, dass die Entscheidungsträger adäquate Instrumente benötigen, welche zahlreiche entscheidungsrelevante Informationen gewähren und abbilden, um letztlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Produktkostenkalkulation übernimmt dabei sowohl im operativen als auch langfristigen bzw. strategischen Bereich eine Entscheidungsunterstützungsfunktion. In dieser Arbeit werden traditionelle und weiterentwickelte Ausgestaltungsformen der Produktkostenkalkulation im deutschsprachigen Wirtschaftraum, in den USA, in Japan sowie in fünf anderen ausgewählten ost- und südostasiatischen (Niedriglohn-)Ländern ausführlich dargestellt und die jeweiligen Stärken und Problembereiche der einzelnen Verfahren aufgezeigt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.