Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Hans Fallada

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans Fallada
    9,99 €

  • von Hans Fallada
    12,99 €

    "Ich habe natürlich nicht immer getrunken, es ist  sogar nicht sehr lange her, daß ich mit Trinken angefangen habe." (Zitat aus Hans Fallada, Der Trinker). Verfasst während Falladas Haftzeit 1944 erschien der Roman erstmals nach seinem Tod im Jahr 1950. Neuausgabe, 1. Auflage, Göttingen 2018. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

  • von Hans Fallada
    12,99 €

    "Natürlich, das Bett ist leer, das Zimmer ist leer, von außen wurde die Tür zugemacht. Und er hat es gewußt, er hat es natürlich die ganze Zeit gewußt, er hat sich ein Theater vorgespielt. War es nicht beinahe sehr gut, daß sie gegangen war? Sehnsucht ist besser als Erfüllung ¿ im Kittchen gelernt; ein Weib zu begehren ist besser, als es zu besitzen ¿ im Kittchen gelernt; Erfüllung im Hirn ist besser als Erfüllung im Fleisch (...)." Hans Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Erstdruck: Rowohlt Verlag, Berlin 1934. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019.LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

  • von Hans Fallada
    9,99 €

    "So aber ist es auf dieser Welt: Wenn man etwas nur wirklich glaubt, so ist es auch da. Es gibt nicht bloß, was man mit Augen sieht und mit Ohren hört. Von Windwalt und dem Träumlein und von der ganzen Murkelei hast du eben noch nichts gewußt. Aber nun weißt du von ihnen, und nun sind sie auch da, siehst du wohl!" Hans Fallada. Geschichten aus der Murkelei. Erstdruck: Rowohlt Verlag, Berlin 1938. Vollständige Textausgabe, 1. Auflage, Göttingen 2018. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

  • von Hans Fallada
    38,00 €

    Roman des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) aus dem Jahre 1947. Der Roman basiert auf dem authentischen Fall des Ehepaars Otto und Elise Hampel, das 1940 bis 1942 in Berlin Postkarten-Flugblätter gegen Hitler ausgelegt hatte und denunziert worden war. Fallada schrieb den Roman Ende 1946 in knapp vier Wochen. Der Roman gilt als das erste Buch eines deutschen nicht-emigrierten Schriftstellers über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  • von Hans Fallada
    10,90 €

  • von Hans Fallada
    14,99 €

    "Dieses Buch ist ein Roman, also ein Werk der Phantasie. Wohl hat der Verfasser Ereignisse, die sich in einer bestimmten Gegend Deutschlands abspielten, benutzt, aber er hat sie, wie es der Gang der Handlung zu fordern schien, willkürlich verändert. Wie man aus den Steinen eines abgebrochenen Hauses ein neues bauen kann, das dem alten in nichts gleicht, außer dem Material, so ist beim Bau dieses Werkes verfahren. (...) Bei der Wiedergabe der Atmosphäre, des Parteihaders, des Kampfes aller gegen alle ist höchste Naturtreue erstrebt. Meine kleine Stadt steht für tausend andere und für jede große auch." H. F. Hans Fallada. Bauern, Bonzen und Bomben. Erstdruck: Rowohlt Verlag, Berlin 1931.Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2019.LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

  • von Hans Fallada
    10,00 €

  • von Hans Fallada
    16,00 €

    Drei Geschichten rund um Weihnachten erzählen vom unverhofften Glück der Bescherung. Auf Umwegen und nicht zuletzt über die Kinder gelingt es, den Zauber rund um den Heiligen Abend einzufangen und zu bewahren. So fasst sich der grummelige Förster ein Herz und verschenkt seinen Baum, andernorts wird die Idee Wirklichkeit, sich fürs große Fest schlicht zu leihen, was man nicht hat ... Alle Jahre wieder werden, wie es am Ende heißt, "Freude und Liebe neu geboren."Harmonisch ergänzt wird die zauberhafte Atmosphäre der Texte durch die gefühlvoll ausgestalteten Farbzeichnungen. Ein wahrer Lesegenuss!

  • von Hans Fallada
    12,99 €

  • von Hans Fallada
    14,99 €

  • von Hans Fallada
    12,99 €

  • von Hans Fallada
    10,99 €

  • von Hans Fallada
    15,00 €

    Falladas Lieblingsbuch Seit Generationen wissen die Leute auf der Insel Rügen, dass mit den Gäntschows nicht gut Kirschen essen ist. Auch Johannes, der letzte Spross dieser Sippe, macht keine Ausnahme. Nur Christiane, seine große Liebe seit Kindheitstagen, hält zu ihm. Gäntschow aber kann nicht aus seiner Haut: Er will selbständig sein und frei. Zu spät erkennt er, dass er so auch Christiane verliert.Dieser Roman über einen kauzigen Helden und dessen merkwürdiges Glück war für Fallada sein "schönstes, reifstes und reichstes Buch".

  • von Hans Fallada
    10,00 €

    Wie kam Hans Fallada zum Schreiben? Offen und unverstellt erzählt er, wie er erst Landwirt und dann Zeitungsvertreter wurde, ehe er schließlich das tun durfte, was er am besten konnte und am meisten wollte: schreiben. Er erinnert sich, wie es zu »Kleiner Mann - was nun?« und »Jeder stirbt für sich allein« kam und welche Mühen er mit seinen Erfolgsromanen hatte. Am Ende bleibt für ihn die einfache wie tiefe Erkenntnis, dass jeder eine Berufung in sich trägt - und man nur das tun muss, was einen freut, um sie zum Leben zu erwecken.

  • von Hans Fallada
    12,00 €

    Hans Falladas unveröffentlichte Geschichten. Welch ein Fund: Von den Erzählungen, die Hans Fallada im Laufe seines Lebens geschrieben hat, sind über zwanzig bedeutende Texte den Lesern unbekannt, da sie noch nie veröffentlicht wurden oder direkt für eine Zeitschrift verfasst waren. Sie zeigen den vertrauten Autor in Hochform und lassen uns zugleich neue Seiten an ihm entdecken. Diese Geschichten aus vier Jahrzehnten führen in Falladas Welten - zu gefährlichen Büchern und glücklichen Schreibstunden, zu einer Bestatterin mit ungewöhnlicher Vorliebe, zu einem alten Pott in der U-Bahn, der unerwartet zur Liebeserklärung wird, und zu einer jungen Liebe, die sich zwischen den Trümmern der Nachkriegszeit behaupten muss. »Fallada hatte die Energie, die Welthaltigkeit, das Gespür für gesellschaftliche Konflikte und das Talent, sie virtuos zu erzählen.« Thomas Hüetlin, DER SPIEGEL

  • von Hans Fallada
    12,99 €

  • von Hans Fallada
    18,00 €

    Falladas Weihnachtsklassiker - von Willi Glasauer in winterlich-magische Bilder gebracht. Im dichtesten Küstennebel machen sich drei Bauernkinder auf den Weg, um im Wald einen Baum für das verbotene Lüttenweihnachten zu stehlen - das Weihnachtsfest für alle Zwei- und Vierbeiner. Wenn nur nicht der gespenstische Nebel wäre! Hinzu kommt ihre Angst vor dem ruppigen Förster Rotvoß. Seine Strafen sollen schauderhaft sein. Doch schon werden sie fündig: Mit der Axt wird schnell eine Fichte geschlagen, und weiter geht es über die Dünen Richtung Meer. Am Strand hören sie Geisterstimmen und wehklagendes Schreien. Und dann die Überraschung: schnatternde Wildgänse - und ein leuchtender Weihnachtsbaum! O je, aber auch der Förster Rotvoß ist da! Ob es doch noch ein schönes Lüttenweihnachten wird? »Die Gänse schreien, und das Meer braust und rauscht. Die Sirene heult. Da stehen sie, es ist eine Art Versöhnungsfest, sogar auf die Tiere erstreckt, es ist Lüttenweihnachten.« HANS FALLADA

  • von Hans Fallada
    22,00 €

    Unveröffentlichte Geschichten des Bestsellerautors entdeckt: Erzählungen aus den zwanziger Jahren.Es war der Wendepunkt, bevor er zum Bestsellerautor wurde: Hans Fallada stellte sich 1925 nach Unterschlagungen, mit denen er seine Alkohol- und Morphiumsucht finanzierte, selbst der Polizei. Eine bislang verloren geglaubte Gerichtsakte fördert nun einen unerwarteten literarischen Fund zutage - fünf Geschichten von Fallada, die selbst vor damals tabuisierten Themen nicht haltmachen: Lilly, Marie und Thilde - drei starke Frauen, die sich gegen die vorgezeichneten Lebensmuster auflehnen, während die beiden Außenseiter Pogg und Robinson auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit Zuflucht in einer Gefängniszelle suchen. Bislang gänzlich unveröffentlichte oder nur in Teilen bekannte Geschichten, die Falladas verblüffende Modernität unterstreichen.>Lilly und ihr SklaveMit einer Nachbemerkung der Gerichtsmedizinerin Johanna Preuß-Wössner und einem Nachwort des Fallada-Biographen Peter Walther.

  • 13% sparen
    von Hans Fallada
    14,00 €

    Frank Fröhlich und Leif Tennemann widmen sich lustvoll und qietschvergnügt dem Thema Nummer 1, welches gleich einer steifen Brise Lust & Last unseres Liebes-Daseins über den Ostseesand rollt und rollt und Purzelbäume schlägt, uns die Tränen in die Augenwinkel und die Röte ins Gesicht treibt! Also: Vorhang auf & viel Vergnügen! Mit Texten von Hans Fallada, Theodor Fontane, Erich Fried, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Joseph Roth, Rudi Strahl, Leif Tennemann, Kurt Tucholsky u.a.

  • von Hans Fallada
    16,00 €

    Unveröffentlichte Briefe: der Bestsellerautor im innigen Austausch mit seinen Kindern. Hans Fallada war Morphinist, Trinker, ein von seinen Dämonen bedrängter Künstler, der große Romane seiner Zeit schuf. Zugleich war er ein liebender Familienvater, der mit seinen Kindern Uli, Mücke und Achim Ruderboot fuhr, ihnen Geschichten erzählte und diese für sie aufschrieb - legendär sind seine »Geschichten aus der Murkelei«. Und er schrieb ihnen zu Herzen gehende Briefe. Das brillante wie berührende Selbstporträt des Autors, das er für seinen ältesten Sohn Uli verfasste, stellt zusammen mit bislang unveröffentlichten Briefen an Tochter Mücke, die ab August 1942 für ein Jahr das Internat in Hermannswerder besuchte, eine ganz besondere Liebeserklärung des Vaters an seine Kinder dar. »Damals für die Eltern vielleicht nicht immer leicht - für uns Leserinnen und Leser heute dafür umso vergnüglicher zu lesen.« Christoph Amend, ZEITmagazin

  • von Hans Fallada
    12,99 €

  • von Hans Fallada
    14,99 €

    Der kleine Buckel mit den hängenden Affenarmen stand vor Karl Siebrecht und sah ihn schräg von unten schweigend an. Dabei zeichnete sich das Weiß des Augapfels, das einzige Weiß in diesem kohlegeschwärzten Gesicht, stark ab ¿ das gab dem Alten ein böses Aussehen! Nach einer Weile, als Edwin ganz sicher war, der Polier war wirklich fort, fragte er: Wat bist denn du for eener? Genauso einer wie du! lachte Karl Siebrecht. (Zitat aus: Ein Mann will nach oben) Hans Fallada.Ein Mann will nach oben.Die Frauen und der Träumer.Diese Ausgabe folgt dem Erstdruck: Rowohlt Verlag, Berlin 1953. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

  • von Hans Fallada
    14,00 €

    »Das Herz muss dabei sein, sonst ist alles Schiet!« Unveröffentlichte Briefe an die Familie. Ende 1928, nach Jahren der Sucht und mehrerer verbüßter Gefängnisstrafen, ist es Hans Fallada gelungen, sein Leben in neue Bahnen zu lenken. Auch mit den Schwestern Elisabeth und Margarete sucht er einen Neuanfang. Von seinem ersten Brief bis zum letzten im Dezember 1946 entsteht ein Verhältnis tiefer Verbundenheit und wirklicher Solidarität: Die Verwandten sind die ersten, leidenschaftlichen Leser seiner Romane, sie durchleben gemeinsam große Erfolge, schmerzliche Verluste und private Umbrüche in politisch bedrohlichen Zeiten.

  • von Hans Fallada
    19,00 €

    Hans Falladas "Geschichten aus der Murkelei" bezaubern seit Generationen die Leser. Diese Kultausgabe präsentiert sie mit den vom Autor beauftragten Originalillustrationen.

  • von Hans Fallada
    15,00 €

    Die abenteuerliche Suche nach dem GlückEigentlich soll der Jungherr von Strammin die 400 Zentner Weizen bloß zum Hafen nach Stralsund bringen. Aber dann kommt alles anders. Er begegnet der schönen Catriona, gerät in die Hände eines berüchtigten pommerschen Rauhboldes, wird Herr auf Schloß Ückelitz und segelt mit einem listigen Professor nach Hiddensee. Am Ende seiner abenteuerlichen Fahrten findet Falladas Glücksritter aber die Liebe. Ein charmanter und heiterer Roman über das Erwachsenwerden.

  • von Hans Fallada
    9,99 €

    Fridolin der Dachs wird frechWenn der Dachs Fridolin nicht vom Fuchs Isolein aus seiner behaglichen Höhle im Hullerbuschwald vertrieben worden wäre, hätte er der berühmteste Dachs werden können: nämlich das faulste, griesgrämigste und einsiedlerischste Exemplar seiner Gattung. Nun aber muss er eine neue ebenso schöne Wohnung finden, und dabei führt er die ganze Familie Ditzen, sogar die artige Tochter Mücke, an der Nase herum.Diese Geschichte schrieb Hans Fallada für seine Tochter Lore, genannt Mücke, als Geschenk zu Weihnachten 1944. An eine Publikation war damals nicht zu denken, das selbstgebastelte Büchlein sollte "allein für die Mücke bestimmt" sein. Deshalb verzichtete Fallada beim Gebrauch seines Namens auf die sonst strikt eingehaltene Trennung zwischen dem Privatmann Ditzen und der öffentlichen Person Fallada. Die erste Buchausgabe erschien 1955 im Verlag Heinrich Scheffler, Frankfurt am Main. Doch in dieser Ausgabe, wie in allen späteren, denen sie zugrunde gelegt wurde, gibt es Texteingriffe, die Verweise auf Nazizeit und Krieg verwischen. Allein die Veröffentlichung der Geschichte in der von Günter Caspar besorgten Werkausgabe brachte den authentischen Text nach dem Typoskript, das Anna Ditzen zur Verfügung gestellt hatte. Der vorliegende Band folgt dieser Fassung.

  • von Hans Fallada
    14,00 €

    Mit epischer Wucht erzählt Fallada in diesem zeitgeschichtlichen Roman, der ihn berühmt machte, vom Kampf des Landvolkes gegen die verhasste Bürokratie in einer norddeutschen Kleinstadt, der sich zum Kampf aller gegen alle ausweitet. Intrige, Geldgier, Ehrgeiz und politische Ränke beherrschen das Feld. Fallada gelang damit ein Miniaturmodell der kranken Republik von Weimar, die sich ihren Henkern selbst auslieferte.Mit einem Nachwort zur Entstehungsgeschichte des Romans

  • von Hans Fallada
    13,00 €

    Warmherzig und voller Dramatik erzählt dieser Eheroman von dem kleinen Angestellten Johannes Pinneberg und seiner Frau «Lämmchen», die ein Kind erwartet. Als Pinneberg seine Stellung als Buchhalter verliert, geht das junge Paar nach Berlin. Beide glauben an die Liebe, doch das Glück will sich in Zeiten der Weltwirtschaftskrise nicht einstellen. Und so nimmt Lämmchen ihr gemeinsames Leben energisch in die Hand: Sie kämpft der Not zum Trotz um ihr zärtlich-idyllisches Glück.Mit einem Nachwort zur Entstehungsgeschichte des Romans

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.