Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Harald Rösler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Harald Rösler
    11,95 €

    Dieses Buch ist geschrieben aus der Perspektive der Eisenbahn. Genau gesagt, aus dem Blickwinkel eines Schadenssachbearbeiters in einem mit dem Güterverkehr befaßten Eisenbahnverkehrsunternehmen.Dennoch richtet sich das Buch auch an Spediteure und an die Absender oder Empfänger von Eisenbahn-Gütersendungen. Denn es bezweckt in erster Linie die Verbesserung des Verständnisses: warum denken und handeln die Leute der Eisenbahn so, wie sie es tun ¿ und nicht so, wie ich es aus meiner Perspektive heraus eigentlich erwarte.An vielen Stellen wird der Mitarbeiter einer Spedition die Worte ¿die Eisenbahn¿ also durch ¿der Beförderer¿, ¿der Frachtführer¿ oder auch ¿der Spediteur¿ ersetzen können ¿ besonders dort, wo es darum geht, daß ein Spediteur ¿wie ein Beförderer haftet¿. Nur mit den Besonderheiten des Straßengüterverkehrs (Beladung, Ladungssicherung, Lenk- und Pausenzeiten usw.) befaßt sich das Buch eben nicht.Eine weitere Zielgruppe sind Eisenbahner, die nur gelegentlich mit dem Ent­schädigungsdienst oder der Haftpflichtgruppe zu tun haben; dabei denken wir an Vertriebs- und Betriebsmitarbeiter, Disponenten, Personal der Abrechnung usw., die in ihrem Tagesgeschäft nicht ständig in die Tiefen des Rechts vorstoßen müssen. Wenn es aber nötig wird, sollen auch sie die Zusammenhänge hier nachlesen können.Schließlich möchte der Verfasser es Juristen an die Hand geben, die ihrerseits das Recht eingehend kennen, aber mit detaillierten Aspekten der Eisenbahn, des Betriebes und des Verkehrs, weniger vertraut sind.Das Buch soll eine Hilfestellung bieten : von der konkreten Frage aus den Pfad zur rechtlichen Basis zu finden, zu zeigen, welche praktischen Folgen sich daraus ergeben können ¿ und wo vielleicht Fußangeln und Fallstricke lauern. Deshalb ist das Buch anders aufgebaut als ein klassisches Lehrbuch, und deshalb hat der Verfasser die beinahe vergessene Katechismus-Form gewählt.

  • von Harald Rösler
    34,95 €

    Ein Aktenplan als Buchausgabe? Geschäftsanweisungen und Schriftgutvorschriften? So ein trockenes Thema? Ausführungen zu längst untergegangenen Organisationsstrukturen? Wem soll das nützen, wird sich mancher fragen. Dem Verfasser fallen dazu mehrere Zielgruppen ein: - geschichtlich interessierte Eisenbahnfreunde, - Historiker, die sich mit Eisenbahnarchivalien befassen, - Archivare, die ihre Dienstbibliothek ergänzen wollen, denn die hier veröffentlichten Informationen waren bisher fast nicht verfügbar. Der Zweck dieses Buches ist die Bereitstellung von Werkzeugen ; genau gesagt, die Wiederbereit­stellung selten gewordener Werkzeuge für eine breitere Anwendergemeinschaft. Denn die ursprüng­lichen Druckstücke wurden zu Ihrer Entstehungszeit nicht veröffentlicht, wie wir das heute verstehen, sondern sie waren nur einem eingeschränkten Benutzerkreis zugänglich. Im Laufe der Jahrzehnte sind nur wenige Stücke erhalten geblieben, und ihr Inhalt soll nun allen Interessierten zur Verfügung stehen. Nicht einmal den sehr überschaubaren Bestand der Originale bekommt man leicht zur Hand. Manche der Exemplare sind sogar ausschließlich im Privatbesitz überliefert und sind damit nicht für eine breitere Öffentlichkeit verfügbar. Diese Lücke ¿ die bisher nicht vorhandene Zusammenführung sachlich zusammenhängender Infor­mationen über lange Zeit und verschiedene Originalquellen hinweg ¿ soll das hier vorliegende Buch schließen. Der Leser findet hier unter anderem : - die alphabetischen Aktenpläne der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft von 1928, der Deutschen Reichsbahn von 1943, der Deutschen Bundesbahn von 1954 und 1980 sowie den gemeinsamen Aktenplan der beiden deutschen Bahnen von 1992, - die Aktenpläne der Reichsbahnämter und Ausbesserungswerke von 1928 und den der Bundes ­bahnämter, Generalvertretungen und Ausbesserungswerke von 1980, - die Vorschriften über das Aktenwesen, für die Behandlung der Geschäftssachen bei den Bundes ­bahndirektionen sowie für den Schriftverkehr der Dienststellen des Außendienstes, - die ¿ damals geheime ¿ Verschlußsachen-Anweisung für sämtliche Verwaltungsbehörden mit den Zusatzbestimmungen über die Behandlung von Eisenbahn-Wehrmachtangelegenheiten, - die Anweisung für die Behandlung von Sachen, die nur für den Dienstgebrauch bestimmt sind (nfD-Sachen) mit Ausführungsbestimmungen sowie Informationen über Verwaltungsstruktur und Geschäftsverteilung, über den systematischen Aufbau von Bahnstellennummern und Buchfahrplänen, über die Basa-Telefonie, Geschichtsdaten und vieles mehr. Möge das Buch seinen Benutzern ein solides Werkzeug sein !

  • von Harald Rösler
    34,90 €

  • von Harald Rösler
    11,95 €

    Während es zum rechtlichen Rahmen der öffentlichen Verwaltung Literatur zuhauf gibt, ist Material zu grundlegenden organisatorisch-arbeitstechnischen Fragen, zu ganz praktischen Dingen, selten. Noch viel seltener, weit verstreut - und auch dann nur angerissen - sind solche Veröffentlichungen zum Thema für die Privatwirtschaft. Die Fertigkeiten werden stillschweigend vorausgesetzt, oder man vertraut darauf, daß der Neuling sie sich schon irgendwie aneignen wird, der "ganze Aktenkram" gilt sowieso als irgendwie lästige Nebensache.So stehen Neulinge vor Fragen wie: "Warum macht der Kollege das so und nicht anders ?", "Was bedeuten die kryptischen Kürzel, warum stehen sie an dieser Stelle und in dieser Farbe?", "Was ist eine kaufmännische Sortierung ?", ja selbst "Wie heißt denn dieses Gerät?" für Blockhefter, Registraturlocher oder Paginiermaschine.Deshalb soll diese Handreichung als Lehr- und vor allem als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis dienen und dabei auch Bekanntes auffrischen oder unter neuen Aspekten beleuchten. Nähern wir uns also dem Thema ohne Berührungsangst, durchaus kritisch und vor allem neugierig und aufgeschlossen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.