Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Heinrich Burkhardt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinrich Burkhardt
    109,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Theorie der analytischen Functionen einer complexen Veränderlichen" verfügbar.

  • von Heinrich Burkhardt
    109,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Elliptische Funktionen" verfügbar.

  • von Heinrich Burkhardt
    36,00 €

    ""Einf¿¿¿¿¿hrung in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Ver¿¿¿¿¿nderlichen"" ist ein Buch von Heinrich Burkhardt, das 1897 ver¿¿¿¿¿¿ffentlicht wurde. Das Buch behandelt die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Ver¿¿¿¿¿nderlichen und bietet eine Einf¿¿¿¿¿hrung in die grundlegenden Konzepte und Techniken der komplexen Analysis. Es ist f¿¿¿¿¿r Studenten und Forscher der Mathematik und Physik konzipiert und bietet eine umfassende Darstellung der Theorie der analytischen Funktionen. Das Buch enth¿¿¿¿¿lt auch zahlreiche Beispiele und ¿¿¿¿¿bungen, um den Lesern zu helfen, das Material zu verstehen und anzuwenden.This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the old original and may contain some imperfections such as library marks and notations. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions, that are true to their original work.

  • von Heinrich Burkhardt
    109,95 €

    Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen" verfügbar.

  • von Heinrich Burkhardt
    109,95 €

    Frontmatter -- Vorwort. -- Inhalt. -- Einleitung. -- Aufgaben der algebraischen Analysis. -- Erster Abschnitt. Das Rechnen mit positiven ganzen Zahlen. -- § 1. Die positiven ganzen Zahlen -- § 2. Die Addition. -- § 3. Die Subtraktion. -- § 4. Die Multiplikation. -- § 5. Die Division. -- § 6. Gemeinsame Teiler zweier Zahlen. -- § 7. Die Potenzierung. -- § 8. Der binomische Satz. -- Zweiter Abschnitt. Die Null und die negativen Zahlen. -- § 9. Das Rechnen mit Additionen und Subtraktionen. -- § 10. Einführung der negativen Zahl und der Null. -- § II. Geometrische Bedeutung der Null und der negativen Zahlen. -- § 12. Multiplikation negativer Zahlen. -- § 13. Division mit negativen Zahlen und mit Null. -- § 14. Geometrische Bedeutung der Multiplikation und Division negativer Zahlen. -- Dritter Abschnitt. Rationale Brüche. -- § 15. Einführung der Brüche; ihre Multiplikation. -- § 16. Division der Brüche. -- § 17. Addition und Subtraktion der Brüche. -- § 18. Geometrische Darstellung der Brüche. -- Vierter Abschnitt. Rationale ganze Funktionen. -- § 19. Veränderliche Größen und Funktionen. -- § 20. Rationale ganze Funktionen. -- § 21. Division einer rationalen ganzen Funktion durch eine andere. -- § 22. Teilbarkeit rationaler ganzer Funktionen. -- § 23. Größter gemeinsamer Teiler zweier rationaler ganzer Funktionen. -- § 24. Nullstellen rationaler ganzer Funktionen (Wurzeln algebraischer Gleichungen). -- § 25. Interpolation. -- § 26. Elemente der Differenzenrechnung. -- § 27. Summierung arithmetischer Reihen. -- Fünfter Abschnitt. Auflösung linearer Gleichungen. -- § 28. Auflösung von zwei linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten. -- § 29. Auflösung von zwei homogenen linearen Gleichungen mit drei Unbekannten. -- § 30. Auflösung von drei linearen Gleichungen mit drei Unbekannten. -- § 31. Drei homogene lineare Gleichungen mit 4 Unbekannten. -- Sechster Abschnitt. Die irrationalen Zahlen und der Begriff des Grenzwertes. -- § 32. Vorbemerkungen. -- § 33. Definition der irrationalen Zahlen. -- § 34. Berechnung irrationaler Zahlen. -- § 35. Gleichheit, Größer- und Kleinersein irrationaler Zahlen. -- § 36. Addition und Subtraktion der Irrationalzahlen. -- § 37. Darstellung einer Irrationalzahl durch eine konvergente Zahlenfolge; das allgemeine Konvergenzprinzip. -- § 38. Beispiele. -- § 39. Rechnen mit Grenzwerten. -- § 40. Aufsteigende Zahlenfolgen. -- § 41. Multiplikation der Irrationalzahlen. -- § 42. Division irrationaler Zahlen. -- § 43. Schlußbemerkungen über das Rechnen mit Grenzwerten und irrationalen Zahlen. -- Siebenter Abschnitt. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. -- § 44. Potenzen mit positiven ganzzahligen Exponenten. -- § 45. Potenzen mit negativen ganzzahligen Exponenten. -- § 46. Wurzeln aus positiven Zahlen mit positiven ganzzahligen Wurzelexponenten. -- § 47. Numerische Berechnung von Wurzeln. -- § 48. Wurzeln im Gebiete der negativen Zahlen. -- § 49. Potenzen und Wurzeln mit gebrochenen Exponenten. -- § 50. Potenzen positiver Zahlen mit irrationalen Exponenten. -- § 51. Weitere Beispiele von Grenzwerten. -- § 52. Logarithmen. -- Achter Abschnitt. Unendliche Reihen. -- § 53. Definitionen. -- § 54. Geometrische Reihen. -- § 55. Harmonische Reihen. -- § 56. Kriterien absoluter Konvergenz. -- § 57. Konvergenz von Reihen mit abwechselnd positiven und negativen Gliedern. -- § 58. Umordnung der Glieder einer Reihe. -- § 59. Doppelreihen. -- § 60. Rechnen mit unendlichen Reihen. -- Neunter Abschnitt. Stetigkeit. -- § 61. Stetigkeit der rationalen Funktionen. -- § 62. Der allgemeine Begriff des Grenzüberganges. -- § 63. Vom Gebrauch des Wortes "unendlich" in der Analysis. -- § 64. Sätze über Stetigkeit. -- § 65. Umkehrung einer stetigen und monotonen Funktion. -- § 66. Grenzfunktionen und ihre Stetigkeit. Gleichmäßige Konvergenz. -- § 67. Gleichmäßige Konvergenz und Stetigkeit von Potenzreihen. -- Zehnter Abschnitt. Entwicklung der ele

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.