Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Heinrich Oppermann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinrich Oppermann
    10,00 €

    Erste Anzeichen, dass Feodora nach Dingen fragte, die sie eigentlich wusste, dass sie bei Besorgungen nicht ganz sicher war und nachfragte, traten nach ihrem achtzigsten Geburtstag auf. Dieser Vorgang war aber zunächst unauffällig. In Rückschau werden nun aber einige Fragen, Reaktionen und Verhaltensweisen neu bewertbar und einordenbar. Feodora war ein Familienmensch und immer aktiv und um die ganze Familie und ihr Wohlergehen besorgt. Am liebsten hätte sie doch gleich alle gleichzeitig an ihre Brust gedrückt oder ihre Kinder und Enkel am Rocksaum hinter sich hergezogen. Und immer hat sie dafür gesorgt, dass alle gleich behandelt und gleichermaßen bedacht wurden. Wenn eines ihrer vier Kinder und gar später eines von ihren acht En-keln unterstützungsbedürftig oder hilfsbedürftig war, hat sie die be-sondere Bedürftigkeit betont und sich um deren Abstellung und Unter-stützung gesorgt. Im Freundeskreis war sie aktiv, beliebt und sorgte sich oft um gemeinsame Unternehmungen, Veranstaltungen und Be-sorgungen. Die Misere des ältesten Sohnes nach der Wende, anfangs und Mitte der neunziger Jahre, hat sie besonders bedrückt. Da sie nach altem Recht schon einundneunzig die Rente erreichte, hat sie viel Zeit gehabt, sich um die Familie zu kümmern und hat um viele Details Be-scheid gewusst. Sie hat geradezu jeden wunden Enkelpo gepflegt und umsorgt. Die Krankheit des großen Sohnes, Uwe, und das Heranwach-sen unseres jüngsten Enkels (Niklas,*2002), nach der Jahrtausendwen-de, hat sie mit besonderer Aufmerksamkeit und Fürsorge begleitet, und das hat ihre körperlichen Kräfte und Psyche gefordert. Der Tod unse-res Sohnes (+2009) brachte sie schließlich seelisch aus dem Gleich-gewicht. Die Partnerschaften der Enkel, ihre Hochzeiten, die Geburt der Urenkel nach 2009, haben sie mental immer weniger und schließ-lich gar nicht erreicht, so dass sie immer öfter nach deren Besuch oder nach einem Zusammentreffen mit ihnen, deren Kennen verneinte. Bis sie dann gar die Enkel und ihre Partner nicht mehr erkannte oder aus-einanderhalten konnte. Die Urenkel waren ihr gar völlig fremd. Damit einher gingen Zerstreutheit und ihr Selbständigkeitsverlust, und das führte schließlich zur Unsicherheit und nach Fantastereien zum De-menzsturz und Tod.

  • von Heinrich Oppermann
    9,90 €

  • von Heinrich Oppermann
    36,90 - 47,90 €

  • - 70 Jahre nach der Vertreibung aus Ungarn
    von Heinrich Oppermann
    12,90 €

    Die Jahre nach 2011 konnte ich mein Geburtsheimatdorf Kaposs-zekcsö, nicht besuchen, obwohl mehrere Anlässe zu seinem Besuch bestanden. Durch die jahrelange schwere Krankheit meiner Frau, Feodora, war das nicht möglich. Dieses Jahr, ein Jahr nach ihrem Tod, kamen meine Freunde von mehreren Seiten und meinten, zu Pfingsten sei doch eine gute Gelegenheit, ich solle es doch ermöglichen. Und so beschlossen wir mit Bärbel, uns in Gunaras / Dombóvár im Hotel Europa, einzuquartieren und Pfingsten in Kaposszekcsö / Sektschi und Umgebung zu verbringen. Dazu sagte ich eine Lesung aus meinem Buch: "Jergescher Geschichten, die Vertreibung aus dem Paradies" zu. Auch von Robert Glaub wurde im Deutschklub in Dombóvár und schließlich von Johann Schuth eine Lesung im Deutschklub in Pécs und ein Besuch in Villány vereinbart. Und wir fuhren am 17.5. nach Gunaras. Meine damalige allgemeine Verfassung und Stimmung und meine Wiederfindung habe ich gereimt gefasst:

  • - Wehret den Anfangen
    von Heinrich Oppermann
    14,90 €

  • - Geschichten
    von Heinrich Oppermann
    13,90 €

  • - Geschichten aus zwei Heimaten
    von Heinrich Oppermann
    14,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.