Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Heinz Piwonka

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinz Piwonka
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Wien, Veranstaltung: Aktuelle Debatten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Macht, Herrschaft, Massenkommunikation und Politik mit ihren vielfältigen Variationen betreffen unser alltägliches Leben und die Gesellschaft als Ganzes. Ob wir eine Anordnung unseres Arbeitgebers ausführen, eine politische Debatte im Fernsehen ansehen oder historische Gesellschaften betrachten, immer spielen Macht- und Herrschaftsverhältnisse eine Rolle. Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die gesellschaftliche Herausbildung der Massenkommunikation und ihre Institutionalisierung nicht nur als Informationsträgerin, sondern auch als Macht- und Herrschaftsmittel. Die Politikethnologie als sozialwissenschaftlicher Forschungsbereich beschäftigt sich mit politischen Organisationsformen primitiver Gesellschaften und somit auch mit der Entstehung von Macht- und Herrschaftsgefügen. Soziologisch stellt sich nicht nur die Frage, wie gesellschaftliche Ordnung möglich sei, sondern auch, ob eine Gesellschaft ohne Macht- und Herrschaftsverhältnisse denkbar wäre. Was bedeuten diese Paradigmen überhaupt? Wie haben sie sich entwickelt und wie äußern sie sich? Was bedeutet Massenkommunikation als gesellschaftliches Phänomen und wie bilden sich politische Strukturen in der Gesellschaft heraus? In dieser Arbeit werden solche Fragestellungen aufgegriffen und näher betrachtet. Als Basis dafür dienen vier Texte von Autoren verschiedener sozialwissenschaftlicher Richtungen. Es werden nicht nur die Texte näher vorgestellt, sondern diese auch kritisch hinterfragt und abschließend miteinander verglichen. Interessante Aspekte ergeben sich auch unter Berücksichtigung der Epoche, der sozialen Zeit in der diese Texte verfasst wurden, was an den Geburtsdaten der Autoren abzulesen ist.

  • - Die Chancen(un)gleichheit
    von Heinz Piwonka
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder. Diese historische Aussage besteht in heutigen, einem beschleunigten Wandel unterzogenen Familienverhältnissen nach wie vor ¿ und zu Recht. Ein zentrales Paradigma stellen in diesem Zusammenhang die Bildungschancen der Kinder dar. Dass eine bessere Bildungschance sich positiv auf die Zukunftsperspektive der Kinder auswirkt, erscheint logisch. Auf welche Weise und anhand welcher sozialen Faktoren eine Familie ¿ gewollt oder ungewollt - Einfluss auf die zukünftige Entwicklung ihrer Kinder nehmen kann, soll hier näher untersucht werden.

  • - Spezielle Multivariate Analyseverfahren
    von Heinz Piwonka
    17,95 €

  • - Eine Schichtungsanalyse der oesterreichischen Gesellschaft mit Beginn des EU-Beitritts 1995 und 2010 unter Bezugnahme auf ihre beiden groessten MigrantInnengruppen
    von Heinz Piwonka & Hermann Helke
    27,95 €

  • - Macht soziale Integration glucklich?
    von Heinz Piwonka
    27,95 €

  • von Christian D Rr, Hermann Helke & Heinz Piwonka
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Wien, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Soziologie Sommersemester 2010, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Wirtschaft und Arbeit sind in allen möglichen gesellschaftlichenLebensbereichen anzutreffen bzw. haben Auswirkungen auf diese und sind daher wesentlicheParadigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Wirtschaft beschäftigt sich mit derProduktion, dem Verkaufsprozess und der Distribution von Gütern, sowie Dienstleistungen.Ziel ist es die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen und dabei im ¿ Allgemeinen ¿ einenGewinn zu erzielen. Dazu bedient sich die Wirtschaft verschiedener Märkte (z. B.Kapitalmarkt, Immobilienmarkt, Textilmarkt, Automarkt, etc.). Das Verrichten einer Tätigkeitwird Arbeit genannt. Menschen benötigen, um ihre materiellen Wünsche und Bedürfnisse zubefriedigen, Tauschmittel, die gegen die begehrten Waren eingetauscht werden können. Umin den Besitz dieser Tauschmittel zu gelangen, bedienen sich Menschen u. a. der Arbeit.Dabei bieten sie ihre physischen und psychischen Fähigkeiten anderen gegen Entlohnung an,d. h. sie bieten ihre Arbeitskraft am Markt an und nehmen so am wirtschaftlichen Leben teil.Nachdem die menschliche Arbeitskraft besondere Aspekte aufweist, wird auch der ihrzugehörige Markt ¿ der Arbeitsmarkt ¿ einer speziellen Betrachtung unterzogen werdenmüssen. Viele Faktoren haben massiven Einfluss auf Wirtschaft und Arbeit, manchmal erstauf den zweiten Blick. Welche Auswirkungen hat z. B. ein Vulkanausbruch auf Island für dieeuropäische und internationale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt? Auf den ersten Blick könnteman meinen, dass hier keine direkten Zusammenhänge ersichtlich sind, doch dieser Eindrucktäuscht. Aktuell zeigt der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull seit 21. März2010 die Verbindungen zwischen Naturkatastrophen und den nationalen und internationalenWirtschafts- und Arbeitsmärkten auf. Nebenbei sei bemerkt, dass was die Menschen alsNaturkatastrophen beklagen, strictu sensu als Sozial- bzw. Kulturkatastrophen angesehenwerden müssen. Natürliche Vorgänge verwandeln sich dort zur Katastrophe, wo sie diesozialen und kulturellen Zusammenhänge der Gesellschaft in Gestalt von Schäden tangieren(vgl. Kröll 2009, S. 79f). Wegen des Vulkanausbruchs kam es zu schweren Behinderungendes Luftverkehrs in Europa und in aller Welt. International wurden bisher fast 100.000 Flügegestrichen. Millionen Menschen saßen auf Flughäfen fest und konnten ihre Zeitpläne undterminlichen Verpflichtungen nicht einhalten, was [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.