Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Heinz-Ulrich Nennen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinz-Ulrich Nennen
    19,99 - 29,99 €

  • von Heinz-Ulrich Nennen
    18,99 - 28,99 €

  • von Heinz-Ulrich Nennen
    16,99 €

    Philosophie entsteht, wenn die Götter schlecht gedacht werden. Wo vormals fraglose Maßstäbe nicht mehr gelten, dort betreten Sophisten die Bühne: Der Mensch ist das Maß aller Dinge! - Wenn der berühmte Protagoras von Sokrates befragt wird, was man denn nun gegen teures Geld bei ihm erlernen könne, dann zeigt sich ein tiefgreifender Wandel im menschlichen Selbstverständnis.Protagoras erläutert anhand des Mythos von Prometheus, was Zivilisiation bedeutet. Das Problem sei nicht ein Mangel an Technik, sondern ein geistiges, kulturelles und politisches Problem. Die eigentliche >Wildnisstudiert< werden. Dann ist es durchaus möglich, Anerkennung zu finden, auch ohne von Adel zu sein. Und der Mythos schildert, wie es dazu gekommen ist.Pandora ist das Abschiedsgeschenk der abdankenden olympischen Götter, danach kommt nur noch der Mensch. Es sollte keine weitere Dynastie von Göttern mehr geben. - Wir sind werdende Götter in einer Welt, die wir selbst erschaffen haben, für die wir auch ganz allein verantwortlich sind.Mit sämtlichen göttlichen Gaben bedacht, ist Pandora die Allegorie aller Verlockungen, wie sie nur zivilisierte Welten bieten. Zugleich bringt sie auch alle damit verbundenen Übel in die Welt. - Um die Frage nach dem Warum ranken sich seither viele Meistererzählungen. Grund genug, sie erneut zu befragen, um >unsere< Antworten zu finden.Also wie gehen wir um mit unserer Souveränität in Fragen von Moral, Gefühl und Selbstbestimmung? Der Weg führt vom ersten Gewissen bis zur multiplen Identität, immer auf der Suche nach Sinn, Glück und Geborgenheit. - Inzwischen tragen wir die Götter in uns.Die Reihe ZeitGeister ist der Psychogenese gewidmet, denn Orientierungswissen ist von zunehmender Bedeutung. Es geht um die neuen Perspektiven einer Philosophischen Psychologie, die in den Meistererzählungen ein uraltes Orientierungswissen findet, das überraschend aktuell ist.

  • - Zu Grundfragen der Anthropologie und OEkologie und zur Ethik der Wissenschaften
    von Heinz-Ulrich Nennen
    54,99 €

    Mit derselben Selbstverständlichkeit, mit der die ökologische Krise zu einem Be­ standteil des öffentlichen Bewußtseins geworden ist, ist die Auseinandersetzung mit den ethischen und naturphilosophischen Fragen des menschlichen Umgangs mit der Natur zu einem Teil der philosophischen Debatte geworden. Hier wie dort reichen die Wurzeln des Bewußtseinswandels in eine Zeit weit vor der ,Krise' zurück. Es bedurfte nur noch der akuten Zuspitzung. der Probleme, um dem seit langem schwelenden Unbehangen zur Artikulation zu verhelfen. Wie jede Krise hat die ökologische Krise eine objektive und eine subjektive Seite. Was die eine Seite betrifft, so steht mittlerweile fest, daß sie nicht nur eine Aus­ geburtvon Saturiertheit und Sinnverlust oder von hysterischer Zukunftsangst ist, sondern ihr fundamenturn in re in den unübersehbaren Schäden und Gefährdun­ gen hat, die von einer im Zuge des Wirtschaftswachstums drastisch zunehmenden zivilisatorischen Nutzung und Übernutzung der Natur ausgegangen sind und wei­ terhin ausgehen. Warnsignale wie der rapide Artenschwund, das Waldsterben, die Wasserverknappung oder die zunehmende Zerstörung der schützenden Ozon­ schicht der Atmosphäre stellen die Verletztheit der Naturkreisläufe unter Beweis und zeigen, wie wenig die Selbstheilungskräfte der Biosphäre ausreichen, die vom Menschen geschlagenen Wunden spurlos vernarben zu lassen. Den nachfolgenden Generationen - wie auch den Bevölkerungen in den wirtschaftlich schwächeren Ländern -werden Hypotheken aufgebürdet, die sie auch bei bestem Willen nicht zurückzahlen können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.