Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Helen Brox

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Helen Brox
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die quotenbasierte Verteilung der Asylbewerber im Zuge des Notfallmechanismus in der EU erklären lässt. Da es sich bei diesem Mechanismus um ein System zum internationalen burden-sharing handelt, leitet diese Arbeit mit einer prägnanten Explikation der zentralen Begrifflichkeiten ein und setzt mit einer theoretischen Rahmung der relevanten Erkenntnisse aus der Literatur zur Lastenteilung fort. Eine Rekonstruktion der politischen Initiativen entlang der drei dominanten Strategien zur Lastenteilung, die seit jeher im Kontext der europäischen Asylpolitik Anwendung fanden, veranschaulicht den komplizierten Prozess und die Notwendigkeit zur Etablierung eines gerechten Systems mit als fair erachteten Quoten. Des Weiteren werden eine Reihe von Einflussfaktoren analysiert, welche die Ursprünge des ungleichen Flüchtlingsaufkommens bilden und eine erweiterte Erklärung der eingeschränkten Bereitschaft einiger Mitgliedsstaaten zur Partizipation an Lastenteilungssystemen und speziell am Notfallmechanismus liefern können. Die Darlegung empirischer Ergebnisse gibt Hinweise auf die Akzeptanz oder Ablehnung des Lastenteilungssystems am Beispiel des Humanitarian Evacuation Programmes (HEP) im Rahmen der Kosovo-Krise.Spätestens seit dem Bosnienkrieg in den 1990er Jahren hat die Europäische Union Initiativen zur zwischenstaatlichen Lastenteilung in die Wege geleitet und versucht, die seit jeher bestehenden Ungleichheiten im internationalen Flüchtlingsregime durch physische, finanzielle oder harmonisierende Mechanismen zwischen den Staaten auszugleichen. Als in den 2010er Jahren oppositionelle Proteste sowie gewaltsame staatliche Unterdrückung im Jemen, Irak, in Libyen und Syrien in Bürgerkriege und letztendlich in einer Flüchtlingskrise eskalieren, sieht sich die EU unter dem wachsenden Migrationsdruck gezwungen zu handeln. Als Reaktion auf die Krisensituation auf dem Mittelmeer, führten die Entscheidungsträger der Europäische Union im September 2015 einen neuartigen temporären Notfallmechanismus zur europaweiten Aufteilung von Flüchtlingen ein, der die Entlastung der italienischen und griechischen Asylsysteme vorsah und die Umsiedlung von 160.000 Asylbewerbern regeln sollte. Dieses obligatorische Quotensystem traf jedoch auf große Ablehnung seitens einiger Mitgliedsstaaten, weshalb die Umsetzung des Planes scheiterte und eine gerechte solidarische Lösung unerfüllbar blieb.

  • von Helen Brox
    47,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die seit Jahren erkennbaren Tendenzen und Trends hinsichtlich der AfD dürften jedoch auch in einer globalen Pandemie nicht abreißen. In ihrer Rolle als Oppositionspartei tritt ihre antagonistische Haltung gegenüber der Bundesregierung oft hervor. Die Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage: "Wie konsistent sind die Haltungen der Oppositionspartei AfD im Bundestag während der Covid-19-Pandemie?". Unser Interesse stützt sich dementsprechend auf den Wandel oder Nicht-Wandel der Aussagen und Haltungen der Partei, denen wir mithilfe von Bundestagsdebatten nachgehen wollen. Um für diese Problematik eine Antwort zu finden, wird zunächst ein theoretischer Rahmen präsentiert, durch den ein grundlegender Einblick in die Thematik gewährt werden soll. Daran schließt im Kapitel des Forschungsdesigns die Vorstellung der Grounded Theory-Methode sowie die Beschreibung unseres gesamten Vorgehens während des Arbeitens mit jener Methode an. Darauffolgend werden unsere empirischen Erkenntnisse vorgestellt, die die Auswertung zweier Ausschnitte aus Plenardebatten beinhalten. Die Analyse wird mit der zusammenfassenden Kernargumentation sowie ihrer darauffolgenden Diskussion abgeschlossen. In Anbetracht der rechtsradikalen und rechtsterroristischen Entwicklungen der letzten Dekaden muss negiert werden, dass nach den erschreckenden Erlebnissen des Zweiten Weltkriegs alles gesagt sei. Vom "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) bis hin zu "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (PEGIDA) über die Reichsbürgergruppierung reichen die Berichterstattungen der Vergangenheit, aber auch der Gegenwart. Darin findet sich außerdem eine Partei, die die deutsche Bevölkerung spaltet: die Alternative für Deutschland (AfD). Infolge ihres Aufstiegs nach der Eurokrise hat sich über die Flüchtlingskrise hinweg mit der Coronapandemie eine erneute gesellschaftliche Misere eröffnet, die insbesondere vor der parlamentarischen Ebene nicht Halt macht. Im Zuge der anhaltenden Bedeutsamkeit der Pandemiesituation ergibt sich in der Betrachtung einer speziellen Oppositionspartei inmitten der aktuellen Verhältnisse ein gehaltvoller Analysekern. Vor allem in Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl scheint diese relevant, da sie in jener Zeit ungewöhnlichen Herausforderungen unterliegt.

  • von Helen Brox
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Erkenntnisse zu den Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen der individuellen Chancen und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu gewinnen. Die qualitative Forschungsausrichtung der Arbeit ermöglicht die Schwerpunktsetzung auf die persönlichen Wahrnehmungen und subjektiven Begründungen der teilnehmenden Probanden. Durch die Analyse von leitfadengestützten problemzentrierten Einzelinterviews sollen darüber hinaus mit dieser Thematik in Zusammenhang gebrachte Motive, Werte sowie individuelle Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse emergieren. Das Erkenntnisinteresse umfasst weitere Fragen, die im Zuge der Analyse zum Tragen kommen sollen. Spiegelt sich der beobachtete Positivtrend der Erwerbsintegration auch in den individuellen Einschätzungen zu den eigenen Erwerbsintegrationschancen wider? Wie werden diese durch verschiedene situative Faktoren beeinflusst? Welche Rolle spielt Erwerbstätigkeit und Integration für die Interviewpersonen? Mögliche Muster von Verunsicherungen, Hindernisse aber auch Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt sollen während der Analyse zum Vorschein kommen. Der bisherige Forschungsschwerpunkt der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten liegt selbst einige Jahre nach der Flüchtlingskrise 2016 hauptsächlich in der Untersuchung der Arbeitgeberperspektive und konzentriert sich insbesondere auf das Engagement der Jobcenter, Unternehmen oder Betriebe, Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern. Solche Analysen aus Sicht deutscher Institutionen sind zwar essentiell, um unter anderem die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung näher zu untersuchen, jedoch nicht hinreichend, um eine umfassende Analyse der Integrationsvoraussetzungen, -möglichkeiten und -hemmnisse zu gewährleisten. Denn eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt hängt nicht weniger von den individuellen Vorstellungen und Erfahrungen der Geflüchteten selbst ab. Um mehr über die. Um mehr über die subjektiven Chancen, Herausforderungen und Einschränkungen dieser Menschen in Bezug auf Arbeitsmarktintegration zu erfahren, ist es notwendig, sie in der Forschung nicht ausschließlich als passiv Betroffene, sondern als aktive ¿Akteure und Gestalter ihres eigenen Lebens¿ zur Geltung zu bringen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.