Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Helmut Reinalter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Helmut Reinalter
    39,90 €

    In diesem dritten Band des Handbuches zur neueren Geschichte Österreichs werden die Anfänge der Moderne, der Reformkomplex seit Maria Theresia und auch Refeudalisierungstendenzen, die Ausprägung des Absolutismus, die Aufklärungsbewegung, der Josephinismus, die Französische Revolution und ihre Folgen, die Restauration und die Politik Metternichs, der Vormärz und die Revolution 1848/49 unter mehreren Schwerpunkten dargestellt: Allgemeine Charakterisierung der Epoche, Gesellschaft, Wirtschaft, Staat, Politik, Kultur, Ideen und Mentalitäten. Es geht dabei vorrangig um Prozesse und Strukturen und um Hauptkräfte und Bewegungen. Auch Ideen und ihre Umsetzungen spielen eine zentrale Rolle.

  • von Helmut Reinalter
    12,00 €

  • von Helmut Reinalter
    29,90 €

    Die Freimaurerei versteht sich nicht nur als Traditionsbund, sondern auch als lebendige Wertegemeinschaft. Diese grundsätzliche Einstellung geht davon aus, dass sich Fortschritt als weiter entwickelte Tradition bestimmt und sich daher Ziele und Aufgaben der Freimaurerei ständig in reformerischer Ausrichtung mit den geistigen Strömungen der Zeit beschäftigen sollten. Dabei geht es nicht um einen modischen Erneuerungszwang, sondern vielmehr um die Einsicht, dass sich von Zeit zu Zeit durch Veränderungen der Gesellschaft Reformen für die Weiterentwicklung der Bruderkette als nützlich und sinnvoll erweisen können. In diesem Zusammenhang geht es nicht darum, dem modischen Zeitgeist nachzueifern, sondern den Geist der Zeit herauszufinden, kritisch zu hinterfragen und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Das Werk "Der freimaurerische Diskurs der Moderne" befasst sich deshalb mit Reformen und Modernisierungsversuchen der Bruderkette von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart, wobei unter Moderne ein historischer Umbruch oder Wandel der Gesamtgesellschaft gemeint ist. Unter freimaurerischem Diskurs versteht der Autor, die Freimaurerei zeitgemäß zu erneuern, wobei der wissenschaftliche Zugang zur Bruderkette eine unverzichtbare Verständnisgrundlage darstellt. Kritisches Vernunftdenken ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil masonischer Ziele und Aufgaben.

  • von Helmut Reinalter
    10,00 €

    Seit jeher fasziniert die Menschen, was im Verborgenen geschieht. Wen wundert es also, dass Geheimbünde wie die Illuminaten, die Freimaurer oder die Mafia in Filmen, Literatur und Populärkultur so präsent sind? Dabei hatten viele der betreffenden Organisationen ganz pragmatische Gründe dafür, dass sich ihre Mitglieder nicht zu erkennen gaben oder dass der Beitritt mit einem komplizierten Initiationsritual verbunden war. Helmut Reinalter stellt die wichtigsten Geheimbünde aus Geschichte und Gegenwart vor, räumt dabei mit verbreiteten Mythen auf und erklärt, warum entsprechende Verschwörungstheorien noch heute Konjunktur haben.

  • von Helmut Reinalter
    22,90 €

    Verschwörungstheorien sind schon seit einigen Jahrzehnten sehr aktuell, wie verschiedene Publikationen zeigen. Was aber bisher fehlte, ist ein umfassendes Handbuch zur Dokumentation dieses kontroversen Forschungsfeldes. Das vorliegende Handbuch, eigentlich auch ein Nachschlagewerk zum Antisemitismus, versteht sich als Einführung in ein brisantes, aber sehr komplexes Thema. Es versucht, die weit verstreute und umfangreiche Literatur zusammenzufassen und über die verschiedensten Varianten und Typologien des Verschwörungsdenkens aufzuklären. Verschwörungstheorien werden in diesem Handbuch als Bestandteil des immer noch vorhandenen weltweiten Antimasonismus und Antisemitismus gesehen, der an Aggressivität und übersteigerter Polemik kaum an Gewicht verloren hat. Antimasonismus ist eine Ideologie, die sich vorwiegend aus politischen und religiösen Gründen gegen die Freimaurerei richtet. Die zahlreichen Artikel, von Experten und Expertinnen verfasst, informieren auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand über die Ziele, Denkmuster, Strukturen und Agitationsformen von Verschwörungstheorien und tragen damit zu deren objektiveren Einschätzung bei.

  • von Helmut Reinalter
    28,00 €

    Bei dem Buch handelt es sich um eine Geschichte der Freimaurerei unter dem Gesichtspunkt ihres Einflusses auf Politik, Gesellschaft und Kultur. Diese Perspektive war bisher eine Lücke der masonischen Forschung. Die Schwerpunkte der Darstellung liegen aber nicht nur auf dem politischen Aspekt, sondern vor allem auf den geistigen Strömungen der jeweiligen Zeit. In diesem Sinne versteht sich das Buch auch als eine Ideen- und Sozialgeschichte der Bruderkette. Sie verdeutlicht den direkten oder indirekten Einfluss der diskreten Gesellschaft auf den historischen Entwicklungsprozess von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

  • von Helmut Reinalter
    15,00 €

    Die fu¿r dieses Buch ausgewa¿hlten Studien und Essays befassen sich vor allem mit der Zukunft der Freimaurerei, insbesondere mit ihren Werten, Zielen und Haltungen. Der einzig historisch orientierte Beitrag stellt den Mythos 1717 kritisch in Frage, ohne eine historische Nabelschau vorzunehmen.Unsere diskrete Gesellschaft, schon seit ihren Anfa¿ngen strukturkonservativ und stark traditionsgebunden, obwohl es auch immer wieder Reformversuche gab, muss ihre historischen Grundlagen, die sie pflegt, dringend neu u¿berdenken und dabei versuchen, ihren Ideengehalt fu¿r die weitere Entwicklung der Freimaurerei zu reformulieren, damit er auch im heutigen und ku¿nftigen Bruderkreis besser verstanden wird. Die Freimaurerei war und ist eine Vereinigung, die unter Achtung der Wu¿rde des Menschen fu¿r Aufkla¿rung, konkrete Humanita¿t, evolutiona¿ren Humanismus, Ethik, freie Entwicklung der Perso¿nlichkeit, Menschenrechte, allgemeine Menschenliebe, Glaubensfreiheit und Toleranz eintritt. Diese Werte mu¿ssen mit den geistigen Stro¿mungen der Zeit konfrontiert und vertiefend weiterentwickelt werden. Nur so kann zeitgema¿ß und auf dem aktuellen Wissensstand Freimaurerei als Idee und gemeinschaftliche Praxis lebendig gehalten werden.

  • von Helmut Reinalter
    18,00 €

    Dieses Handbuch zur europäischen Freimaurerei ist im Rahmen eines Projekts mit dem Schwerpunkt "Freimaurerforschung" am Privatinstitut für Ideengeschichte und an der Universität Innsbruck entstanden. Es versteht sich als Nachschlagewerk und Hilfsmittel zur Einführung in die wichtigsten Sachbegriffe der europäischen Freimaurerei. In diesen Grundbegriffen wird die masonische Bewegung von ihrer Substanz her in kompakter Form erklärt und beschrieben. Berücksichtigt werden dabei auch die kulturell-geistigen Strömungen der jeweiligen Zeit und die Wirkungsgeschichte, wodurch sich dieses Buch von anderen masonischen Publikationen unterscheidet. Das Handbuch strebt keine lückenlose Aufarbeitung des Themas an, sondern möchte eine wissenschaftliche Orientierungshilfe und Grundlagen für weitere Studien über freimaurerisches Wissen bieten. Die Rolle der Freimaurerei im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess seit der Frühen Neuzeit ist nicht einfach zu erfassen. Die Gründe dafür liegen in der Tatsache, dass sich ein direkter Einfluss der Freimaurerei auf Staat, Politik und Gesellschaft nur schwer nachweisen lässt. Eine einigermaßen realistische Einschätzung der gesellschaftlichen Wirkung muss sich vor allem auf die Selbstbildung als Persönlichkeiten und die Kongruenz ihres Selbsterziehungsprogramms beziehen. Es scheint so, dass die Freimaurerei bei der Auflösung der frühneuzeitlichen Dogmen, in der Aufklärung, in der Säkularisierung und in den bürgerlichen Revolutionen einen gewissen Einfluss hatte, insbesondere bei der Herausbildung der westlichen Demokratien, des modernen Staates und des Parlamentarismus, bei der Verbreitung der Menschenrechte und in ihrem Engagement für Weltfrieden, Humanität, Ethik, Bildung und Toleranz.

  • von Helmut Reinalter
    8,95 €

    Kaiser Joseph II. (1741-1790) gehört zu den prominentesten Vertretern des aufgeklärten Absolutismus. Unter dem Pseudonym eines Grafen von Falkenstein hat er inkognito halb Europa bereist. Mit seinen am Maßstab der Vernunft orientierten Regelungen griff er bis ins Detail in den Alltag der Menschen ein. Als katholischer Herrscher verfolgte er eine Religionspolitik hin zu mehr Toleranz. Erstmals schaffte er in seinen Ländern die Todesstrafe ab. Sein ehrgeiziges Reformprogramm gab einer ganzen Epoche den Namen: Josephinismus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.