Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Henri Bergson

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Henri Bergson
    24,00 €

    2015 Reprint of 1910 Edition. Full facsimile of the original edition. Not reproduced with Optical Recognition Software. In this classic treatise Bergson attempts to dispel the philosophical arguments against free will. In human experience, he argues, life is experienced as a continuous and unmeasurable flow rather than as a succession of distinct states of consciousness.Contents: The intensity of psychic statesThe multiplicity of conscious states the idea of durationThe organization of conscious states free willConclusion.

  • von Henri Bergson
    18,00 - 23,00 €

  • von Henri Bergson
    19,90 €

    Venez découvrir la pensée d'Henri Bergson grâce à une analyse philosophique de référence ! Écrite par un spécialiste universitaire, cette étude est recommandée par de nombreux enseignants. Cet ouvrage contient notamment la biographie du philosophe, le résumé détaillé de sa pensée, ainsi que l'analyse de son courant philosophique. Retrouvez tous nos titres sur : www.fichedelecture.fr.

  • - Lectures And Essays (1920)
    von Henri Bergson
    39,00 €

    This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

  • von Henri Bergson
    18,00 €

    This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

  • von Henri Bergson
    28,90 €

    In seinem letzten größeren Werk Les deux sources de la morale et de la religion (1932) entwirft Bergson, ausgehend von seinem zentralen Begriff des élan vital, eine Ethik und Religionsphilosophie, die die beiden Kulturphänomene Moral und Religion auf deren interne Veränderungskräfte prüft. Dabei unterscheidet Bergson zwischen einer »geschlossenen Moral«, die wesentlich zur Selbsterhaltung einer Gesellschaft beiträgt und im Großen und Ganzen unser Alltagsverhalten bestimmt, und einer »offenen Moral«, die auf Freiheit, Menschlichkeit und Liebe beruht. Diese »höhere« Moral, die eine offene Seelenhaltung voraussetzt, verhält sich zur »niederen« der geschlossenen Gesellschaft wie Bewegung zur Ruhe, Dynamik zur Statik, Freiheit zum Gesetz und steht für das schöpferische Prinzip, das gesellschaftliche Veränderungen ermöglicht und hervorbringt. Diesen beiden Moralprinzipien entsprechen die beiden Formen der Religion: Der »statischen« Religion, die durch Riten und Zeremonien gesellschaftliche Stabilität erzeugt und die er als eine Art Abwehrmaßnahme gegen natürliche Bedrohungen bezeichnet, stellt Bergson die »dynamische« Religion gegenüber, deren Wesen für ihn in einem welt- und lebenszugewandten Mystizismus liegt, der am élan vital teilhat und ein lebensbejahendes Engagement herausfordert. Unter Rückgriff auf christliche Mystik, buddhistische Kontemplation, aber auch die Alleinheitslehren von Platon und Plotin verweist Bergson 1932, am Vorabend des Faschismus und der europäischen Katastrophe, auf die Möglichkeit einer offenen, den Prinzipien des Universalismus verpflichteten Gesellschaft. Beigegeben ist der Aufsatz, den Ernst Cassirer unmittelbar nach Erscheinen der deutschen Ausgabe 1933 für die jüdische Monatszeitschrift »Der Morgen« verfasste.

  • von Henri Bergson
    24,90 €

    In seiner 1889 veröffentlichten Dissertationsschrift Essai sur les données immédiates de la conscience (deutsche Erstausgabe 1911) unternimmt Bergson den Versuch, die Problematik von Freiheit und Determinismus auf eine grundlegend neue Basis zu stellen. Dabei legt er bereits in dieser frühen Schrift den Grundstein für sein in den folgenden Werken ausgebautes komplexes Begriffsgeflecht.Die Grundthese lautet: Das Freiheitsproblem ergibt sich aus einem Missverständnis des Zeitbegriffs, aus der Vermischung des Zeitlichen mit dem Räumlichen. Dies belegt Bergson in drei Schritten, die mit einer Analyse der Bewusstseinszustände im ersten Kapitel beginnen. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Reiz und Empfindung und in Auseinandersetzung mit den physikalischen und psychologischen Theorien seiner Zeit zeigt Bergson, dass zwar der Reiz, nicht aber die Empfindung einer quantitativen Messung unterworfen werden kann. Das dem Bewusstsein unmittelbar Gegebene ist also nicht quantitativ abstufbar, sondern divergiert rein qualitativ. Damit eröffnet sich ein neuer Zugang zur psycho-physischen Einheit des Ich, zugleich aber auch ein ganz neuer Begriff der Zeit.Das zweite Kapitel begründet die für Bergson grundlegende Differenzierung zwischen der messbaren Zeit und der Dauer (durée): Die messbare Zeit ist nach ihm ein »Bastardbegriff«, ein Hybridgebilde aus Dauer und Raum. Wenn Zeit analog dem Raum gedacht wird, gleichen die Bewusstseinszustände materiellen Gegenständen und lassen sich in ein kausal-deterministisches Schema pressen. Der naturwissenschaftlichen Zeitauffassung setzt Bergson die Dauer des Bewusstseins entgegen, die (so die Argumentation im dritten Kapitel) erst die Freiheit als Grund unserer psychischen Akte erschließt. Der Band bringt die für das Verständnis von Bergsons Philosophie unverzichtbare Abhandlung in der ersten deutschen Neuübersetzung seit über 100 Jahren.

  • von Henri Bergson
    19,90 €

    Bergson deutet die gesamte Wirklichkeit aus der metaphysischenEinheit des Lebens und entwirft auf dieser Grundlage eine neueintuitive Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie, Ethikund Religionsphilosophie. Bergsons Einfluss reicht über die Philosophiehinaus auf die Existenzphilosophie und die Literatur. 'Denkenund schöpferisches Werden' erschien zuerst 1939 auf französisch,auf deutsch erstmals 1946. Es ist das letzte Buch HenriBergsons, eine Bilanz seiner philosophischen Lebensarbeit, eineausführliche Rechtfertigung seiner philosophischen Methode.

  • von Henri Bergson
    26,90 €

    In »Materie und Gedächtnis« (1896), seinem Hauptwerk, erörtert der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Bergson das Zusammenwirken von Körper und Geist in der freien Handlung. Auf höchstem gedanklichen Niveau, aber in bestechend einfacher Sprache geschrieben, zählt das Werk zu den wenigen herausragenden Grundtexten der Gegenwartsphilosophie, vergleichbar »in ihrer Zeit mit Berkeleys Principles oder Kants Kritik« (William James).Nachdem Bergson im Essai sur les données immédiates de la conscience das Verhältnis von Freiheit und Determinismus auf eine neue Basis zu stellen versucht hat, wendet er sich hier, in Auseinandersetzung mit der Psychologie und Hirnphysiologie seiner Zeit, dem alten philosophischen Problem des Verhältnisses von Geist und Materie zu. Dabei reduziert er >Materie< weder - idealistisch - auf reine Vorstellungen noch nimmt sie - materialistisch - als deren dinglichen Grund an, sondern sieht sie als eine Gesamtheit von >Bildernmechanisches< Registrieren aufgenommener Inhalte, sondern als >reines

  • von Henri Bergson
    29,90 €

    Brillant geschriebenes und nobelpreisgekröntes Hauptwerk Bergsons, das weit über die Lebensphilosophie hinaus auf die Literatur und Ästhetik der Folgezeit wirkte und auf Autoren wie Proust, Gide, T. S. Eliot und Musil großen Einfluß ausübte. Mit seinem epochemachenden zweiten Hauptwerk »L'évolution créatrice«, für das er 1927 den Nobelpreis für Literatur erhielt, greift Bergson unmittelbar in die Diskussion über zeitgenössische Evolutionstheorien ein, die die Biologie um die Jahrhundertwende beherrschten. Gegenüber mechanistischen Konzepten wie dem Neo-Darwinismus, die er - mit großer Sachkenntnis im Detail - als unzureichend für das Verständnis der Komplexität evolutionärer Prozesse kritisiert, versucht Bergson für die Philosophie die Deutungshoheit über den Lebensbegriff zurückzugewinnen.Die Grundfrage des Werks lautet: Gibt es etwas, das alle Lebewesen in ihrer Entwicklung gemeinsam haben und das insofern ein bestimmendes Merkmal des Lebens selbst ist? Bergson findet die Antwort im titelgebenden Begriff der »schöpferischen Evolution«. Nicht nur ist die Evolution als schöpferisch zu denken, sondern zugleich der schöpferische Akt als »evolutiv«. Als treibende Kraft und Ursache aller Veränderungen macht Bergson dabei den ursprünglichen »élan vital« (Lebensimpuls) aus, der zu einem Zentralbegriff seiner Philosophie wurde. Die Kritik am Szientismus seiner Zeit führt Bergson darüber hinaus zu einem neuen Zugang zur Lebenswirklichkeit, den er in der (methodisch präzise bestimmten) »Intuition« entdeckt. So wird die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie zugleich zu einer großangelegten Neubestimmung der philosophischen Methode.L'évolution créatrice wurde 1912 von Gertrud Kantorowicz zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Ihre in Sprache und Terminologie stark vom George-Kreis geprägte Übersetzung wurde für diese Neuausgabe vollständig überarbeitet und enthält jetzt auch die in der ersten deutschen Ausgabe fehlenden Anmerkungen und Nachweise Bergsons.

  • von Henri Bergson
    16,90 €

    Bergson deutet die gesamte Wirklichkeit aus der metaphysischen Einheit des Lebens und entwirft auf dieser Grundlage eine intuitive Erkenntnistheorie, Psychologie, Natur-philosophie, Ethik und Religionsphilosophie. Bergsons Einfluss reicht über die Philosophie hinaus bis zur Existenzphilosophie und der Literatur u.a. Marcel Prousts.

  • von Henri Bergson
    14,90 €

    »Was ist das Wesen des Lachens? Was steckt hinter dem Lächerlichen? Was haben die Grimasse eines Clowns, ein Wortspiel, eine Verwechslung in einem Schwank, eine geistvolle Lustspielszene miteinander gemeinsam?«?In seinem elegant geschriebenen Essay 'Das Lachen', der 1900 in drei separaten Aufsätzen in der 'Revue de Paris' erschien und ein Jahr später sehr erfolgreich als Buch veröffentlicht wurde, entwickelt Henri Bergson eine Theorie des Komischen als soziales Verhältnis. Er konzentriert sich dabei vor allem auf das Auslachen: Unter drei verschiedenen Aspekten (Bewegungskomik, Situations- und Wortkomik, Charakterkomik) untersucht Bergson an vielen Beispielen, weshalb uns etwas lächerlich erscheint, und stellt fest, dass es stets der Übergang vom Lebendigen zum Mechanischen, zum Automatismus, bzw. das 'Mechanische im Lebendigen' ist, das zum Lachen reizt.'Das Lachen' behandelt bereits 'in nuce' die Frage, um die Bergsons gesamtes Werk kreist: wie das Lebendige, das 'Werden' angemessen beschrieben werden kann, ohne in die Begrifflichkeit der klassischen repräsentationslogischen Philosophie zurückzufallen. Weil das 'Lachen' darüber hinaus eine Theorie künstlerischer Kreativität enthält, wurde Bergson mit diesem Buch zum Propheten einer ganzen Generation symbolistischer Künstler und Literaten.Der Text wurde von Roswitha Plancherel-Walter ins Deutsche übertragen; der Band enthält im Anhang Bergsons Nachwort zur 23. Auflage von 1924.

  • von Henri Bergson
    16,00 €

    Excerpt from The Meaning of the War: Life Matter in Conflict As these words are written the conflict is raging, and the decision seems still far off. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

  • von Henri Bergson
    15,99 €

  • von Henri Bergson
    11,99 €

  • von Henri Bergson & Albert A. Anderson
    18,00 €

  • von Henri Bergson & Northrop Frye
    37,00 €

  • - An Essay on the Immediate Data of Consciousness
    von F L Pogson & Henri Bergson
    21,90 €

    Time and Free Will - An Essay on the Immediate Data of Consciousness is an unchanged, high-quality reprint of the original edition .Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

  • von Henri Bergson
    22,90 - 42,90 €

  • - With a Chapter from Bergson and his Philosophy by J. Alexander Gunn
    von J Alexander Gunn & Henri Bergson
    32,00 €

  • - Translated, With an Introduction by Edwin E. Slosson - With a Chapter from Bergson and his Philosophy by J. Alexander Gunn
    von J Alexander Gunn & Henri Bergson
    19,00 €

  • - With a Chapter from Bergson and his Philosophy by J. Alexander Gunn
    von Henri Bergson
    28,00 €

  • - With a Chapter from Bergson and his Philosophy by J. Alexander Gunn
    von J Alexander Gunn & Henri Bergson
    19,00 €

  • - Le Reve)
    von Sigmund Freud & Henri Bergson
    21,00 €

  • von Henri Bergson
    16,90 - 36,90 €

  • - Essai sur la signification du comique
    von Henri Bergson
    14,00 €

    Le Rire : essai sur la signification du comiquePourquoi rions-nous de voir quelqu'un trébucher ? Pour quelles raisons Molière continue-t-il de nous amuser ? Comment expliquer qu'un jeu de mots ou un trait d'esprit prêtent à sourire ? Dans Le Rire, qu'il publie en 1900, Bergson apporte à ces questions des réponses décisives. S'appuyant sur des exemples quotidiens et de nombreuses références littéraires, il décrypte les formes du comique pour y déceler un ressort commun : l'"interférence de deux séries", c'est-à-dire la présence simultanée de deux éléments distincts ou incompatibles. Au passage, il ne manque pas d'analyser le rôle social ambivalent d'un réflexe qui tout à la fois manifeste l'élan vital et brime les comportements hors normes. Si cette oeuvre, qui doit beaucoup à une tradition classique, méconnaît les manifestations transgressives, sombres, ludiques ou absurdes, du rire, elle n'en demeure pas moins capitale pour qui veut comprendre le "propre de l'homme".

  • von Henri Bergson
    33,00 €

    This book has been considered by academicians and scholars of great significance and value to literature. This forms a part of the knowledge base for future generations. We have represented this book in the same form as it was first published. Hence any marks seen are left intentionally to preserve its true nature.

  • - A Philosophical Essay on the Relation of Body and Spirit, and the Psychology of Religion in Recall (Hardcover)
    von Henri Bergson
    38,00 €

    Matter and Memory is a book of cognitive philosophy by Henri Bergson which discusses the classic problem of how the human mind and its memories are related to the spirit.Bergson uses the phenomena of memory to construct arguments in favor of the spirit's existence. The various types of memory, and how they are related to the physical world, are discussed. Bergson analyses how memories are formed, what bearing they have on the world, and how they ultimately come to constitute their possessor's innate spirit. This book was originally written by Bergson in response to an essay by Théodule Ribot, who held that all memory could be traced back to the brain's nervous system. Thus, the essence of human memory could be reduced to mere matter, rather than containing a higher, spiritual element. Bergson fervently disagreed with this opinion, and strove to write this thesis as a counter to the notion that the spirit can be reduced to only molecular activity.

  • - A Philosophical Essay on the Relation of Body and Spirit, and the Psychology of Religion in Recall
    von Nancy M Paul, W Scott Palmer & Henri Bergson
    21,00 €

    Matter and Memory is a book of cognitive philosophy by Henri Bergson which discusses the classic problem of how the human mind and its memories are related to the spirit.Bergson uses the phenomena of memory to construct arguments in favor of the spirit's existence. The various types of memory, and how they are related to the physical world, are discussed. Bergson analyses how memories are formed, what bearing they have on the world, and how they ultimately come to constitute their possessor's innate spirit. This book was originally written by Bergson in response to an essay by Théodule Ribot, who held that all memory could be traced back to the brain's nervous system. Thus, the essence of human memory could be reduced to mere matter, rather than containing a higher, spiritual element. Bergson fervently disagreed with this opinion, and strove to write this thesis as a counter to the notion that the spirit can be reduced to only molecular activity.

  • von Henri Bergson
    21,00 €

    Bergson's essay Dreams, was originally published in 1914. It was a conference given by Bergson, a year after Freud's Interpretation of Dreams. The lecture describes dreaming and outlines Bergson's own inbetween position betwixt materialism and idealism.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.