Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Hermann Hesse

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hermann Hesse
    15,00 €

    Hermann Hesses Betrachtungen und Gedichte über seine Wanderung in das Tessin gehören zu den schönsten Texten des Dichters. Nach mehrjährigem poetischen Verstummen (durch Hesses Einsatz im Dienst der Kriegsgefangenenfürsorge) in den Jahren 1917/18 entstanden, schildern diese Reiseimpressionen gleichnishaft die Grenzüberschreitung aus der Kühle und Abstraktion des Nordens in die Wärme und kreative Sinnlichkeit des Südens, seine Abkehr vom Bürgerlichen zum Vaganten und Abenteurer. Gleichzeitig zeigen sie seinen Wechsel von der Vita activa zur Vita contemplativa: Sie bilden den Auftakt zu den kurz darauf in rascher Folge entstehenden »Klingsor«-Erzählungen, zu »Siddhartha« und »Steppenwolf«.

  • von Hermann Hesse
    58,00 €

    Wohl keine Zeitspanne brachte so viele Veränderungen in das Leben des Dichters wie die Jahre von 1916 bis 1923. Obwohl Hermann Hesse das Deutschland des letzten Kaisers bereits 1912 für immer verlassen hatte, war er nach wie vor Staatsbürger des inzwischen kriegführenden Landes und musste jederzeit mit der Einberufung an die Font rechnen. Durch die Gründung der Berner Fürsorgezentrale zur Versorgung der deutschen Kriegsfangenen mit guter Lektüre entging er diesem Los, doch um den Preis, bis 1919 fast ganz auf seine dichterische Produktion verzichten zu müssen. Wie er mit Hilfe der Psychoanalyse, einem Pseudonym für seine Mahnrufe zur Völkerversöhnung, der explosiven Niederschrift des »Demian« und dank seiner ersten Malversuche die daraus resultierenden Krisen zu überwinden vermochte, illustrieren diese Briefe. Zugleich zeigen sie den damit einhergehenden Schiffbruch seiner ersten Ehe, den Neubeginn im Tessin als expressiver Maler und Verfasser der dramatischen »Klingsor«-Novellen sowie seiner den Eurozentrismus überwindenden indischen Legende »Siddhartha«.

  • von Hermann Hesse
    11,99 €

    »Narziß und Goldmund« war zu Lebzeiten Hermann Hesses sein erfolgreichstes Buch. Dass es nichts von seiner Zugkraft eingebüßt hat, belegen die Übersetzungen in über 30 Sprachen und die auf drei Millionen Exemplare angestiegene Verbreitung der deutschen Ausgaben. Dieser im Mittelalter der Spätgotik spielende Roman, der für Hesse das »Ergebnis einer Auseinandersetzung mit 2000 Jahren Christentum und 1000 Jahren deutscher Geschichte« war, zeigt am Beispiel der Lebensgier des Abenteurers und Künstlers Goldmund und seines asketischen Freundes Narziß die Polarität zwischen Sinnlichkeit und Geist, Phantasie und Verstand und ihre Verbindung in der Kunst. Inwieweit dieses 1930 erschienene Buch zugleich ein Kontrastprogramm zur nationalsozialistischen Verfälschung der deutschen Vergangenheit war, illustriert die hier erstmals vorgelegte Dokumentation seiner Entstehungsgeschichte in Hesses Briefen und Selbstzeugnissen. Sie überliefert neben den Quellenstudien des Verfassers auch seine Absicht, »der Idee von Deutschland und deutschem Wesen, die ich seit der Kindheit in mir hatte«, darzustellen und ihr seine Liebe zu gestehen, »gerade weil ich alles, was heute spezifisch >deutsch

  • von Hermann Hesse
    10,00 €

    Die berühmte »Nürnberger Reise« enthält Erinnerungen an eine Herbstreise Hermann Hesses im Jahr 1925 vom Tessin aus durch Schwaben und Franken. Diese Reise von Locarno über Zürich, Blaubeuren, Ulm, Augsburg und München nach Nürnberg erweckt in ihm »Klänge der Frühzeit«. Hesse erzählt von jenem Augenblick, der ihn zum Dichter werden ließ, er berichtet vom Beruf des Künstlers, vom Handwerk des Erzählens, von Vorbildern seiner Gestalten, vom Vorlesen und von seiner Hauptbeschäftigung in den Sommermonaten: der Malerei.

  • von Hermann Hesse
    10,00 €

    »Seltsam, im Nebel zu wandern!Einsam ist jeder Busch und Stein,Kein Baum sieht den andern,Jeder ist allein.« Der »schöne, aber auch traurige« Herbst inspirierte Hesse zu einer Vielzahl an Gedichten und Betrachtungen, die vom herrlichen Farbenspiel der Natur, donnernden Herbststürmen und dem wehmütigen Erinnern an das Vergangene erzählen.

  • von Hermann Hesse
    148,00 €

    - Erste vollständige Edition der erzählerischen Werke im Taschenbuch- Fast doppelt so umfangreich, wie die bisherige Taschenbuch-Werkausgabe- Erstmals werden auch die Frühfassungen, Varianten und Fragmente aus dem Nachlaß des Dichters einbezogen- Jeder Band mit Nachworten zur Entstehungs- und WirkungsgeschichteBand 1: Jugendschriften. 689 S.Band 2: Die Romane: Peter Camenzind. Unterm Rad. Gertrud. 570 S.Band 3: Die Romane: Roßhalde. Knulp. Demian. Siddhartha. 499 S.Band 4: Die Romane: Der Steppenwolf. Narziß und Goldmund. Die Morgenlandfahrt. 625 S. Band 5: Die Romane: Das Glasperlenspiel. 737 S.Band 6: Die Erzählungen 1. 1900-1906. 619 S.Band 7: Die Erzählungen 2. 1907-1910. 505 S. Band 8: Die Erzählungen 3. 1911-1954. 552 S.Band 9: Die Märchen. Legenden. Übertragungen. Dramatisches. Idyllen. 681 S.Band 10: Die Gedichte. 660 S.

  • von Hermann Hesse
    22,00 €

  • von Hermann Hesse
    11,00 €

  • von Hermann Hesse
    13,00 €

  • von Hermann Hesse
    10,00 €

  • von Hermann Hesse
    12,00 €

  • von Hermann Hesse
    14,00 €

    »Ich habe zu Schmetterlingen und anderen flüchtigen und vergänglichen Schönheiten immer ein Verhältnis gehabt, während dauernde, feste und sogenannte solide Beziehungen mir nie geglückt sind«, schreibt Hermann Hesse 1926 in einem Brief. Diese mitunter geradezu an Wahlverwandtschaft grenzende Vorliebe für »Blumen und Schmetterlinge, / Die unvergänglicher Dinge / Flüchtiges Gleichnis sind« - wie er in einem seiner Gedichte sagt, hat Spuren in Hesses gesamtem Lebenswerk hinterlassen. Dieser Band versammelt die reizvollsten seiner Erzählungen, Erinnerungen, Betrachtungen und Gedichte über Schmetterlinge.

  • von Hermann Hesse
    17,00 €

    2011 Reprint of 1957 English Translation. Full facsimile of the original edition, not reproduced with Optical Recognition Software. "Journey to the East" is written from the point of view of a man who becomes a member of "The League", a timeless religious sect whose members include famous fictional and real characters, such as Plato, Mozart, Pythagoras, Paul Klee, Don Quixote, Tristram Shandy, Baudelaire, and the ferryman Vasudeva, a character from one of Hesse's earlier works, Siddhartha. A branch of the group goes on a pilgrimage to "the East" in search of the "ultimate Truth". The conclusion of the short novel is a stroke of Hesse's typical Eastern mysticism at its finest. Hermann Hesse was born in Calw in the Black Forest on July 2, 1877, and from an early age was obsessed with the mystery of existence and humanity's place in the Universe. The Journey to the East is Hesse's tale of inner pilgrimage, an allegory on human desire for enlightenment and the long road that must be traveled to that ultimate goal. Using remarkably clear and accessible language, the book brings together the experience and conclusions of many years of spiritual struggle.

  • von Hermann Hesse
    28,00 €

  • von Hermann Hesse
    28,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Hermann Hesse: Unterm Rad. Suhrkamp Verlag. ISBN 978-3-518-36552-6

  • von Hermann Hesse
    12,00 €

  • von Hermann Hesse
    12,00 €

  • von Hermann Hesse
    10,00 €

  • von Hermann Hesse
    14,00 €

    Was ist Glück? Dem Sinn dieses Wortes, das er auch für seinen Klang liebte, hat Hermann Hesse zeitlebens nachgespürt. Was er selbst als beglückend empfand, war selten materieller Natur - tiefste Quelle des Glücks waren ihm die Eindrücke, die wir der Empfänglichkeit unserer Sinnesorgane verdanken, der Fähigkeit, uns zu verlieben und hinzugeben, dem Erlebnis des Einklangs der Innen- mit der Außenwelt.

  • von Hermann Hesse
    49,80 €

    »Nicht, daß ich mich für einen Maler hielte,aber das Malen ist wunderschön. Man hatnachher nicht, wie beim Schreiben, schwarzeFinger, sondern rote und blaue.«Hermann HesseDas Doppeltalent als Maler und Dichter teilt Hermann Hesse mit vielen seiner Schriftstellerkollegen, so u.a. mit Goethe, Gottfried Keller und Adalbert Stifter, mit Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz, Henry Miller, Peter Weiss und Günter Grass. Seit seinen autodidaktischen Anfängen im Ersten Weltkrieg, die dem damals Vierzigjährigen eine schwere Krise zu überwinden halfen, hat Hesse bis ins hohe Alter etwa 2000 Aquarelle gemalt. Die meisten von ihnen sind Liebeserklärungen an die farbenfrohen Landschaften seiner Tessiner Wahlheimat und ihren damals noch unerschöpflichen Reichtum an zauberhaften Motiven. Im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte ist es geglückt, einen Großteil dieser Bilder aufzufinden und der öffentlichkeit zugänglich zu machen. In mehr als fünfzig Ausstellungen in den USA, Kanada, Australien oder Japan und den europäischen Ländern haben sie sich als Publikumsmagneten erwiesen. Unser Band enthält die bisher umfassendste Auswahl der schönsten bildnerischen Arbeiten des Dichters. In ihrer farbigen Leuchtkraft haben diese Blätter etwas Saftiges und Lebensbejahendes, gerade weil sie, wie oft in der Kunst, einem eher melancholischen Lebensgefühl entstammen. Der mehr als 200 Reproduktionen und einen einführenden Essay von Volker Michels enthaltende Band ist das reichhaltigste und repräsentativste Werk über Hermann Hesse als Maler.

  • von Hermann Hesse
    14,00 €

    Hermann Hesses Erzählungen zeigen den Weg und die Entwicklung eines Dichters, der es sich leisten kann, auf alles Sensationelle, Extravagante und Makabre zu verzichten, weil er auch ohne absichtsvoll arrangierte Spannung zu fesseln versteht, indem er den Leser mit sich selbst, seinem eigenen Schicksal, seinen Erfahrungen und Wahrnehmungen konfrontiert und ihn dabei in seinen besten Intentionen bestärkt. Außergewöhnlich ist auch die thematische Vielfalt dieser Geschichten. Nicht nur die unübertroffene Darstellung von Kindheits-, Jugend- und Pubertätserfahrungen macht das Unverwechselbare dieses Erzählers aus.Liebesgeschichten, Schicksale von Aussteigern und Außenseitern jeder Art, aber auch Gestalten aus der Literaturgeschichte werden zum Leben erweckt. Natur und Magie, städtisches und ländliches Ambiente auf Schauplätzen, die bis nach Indien reichen, bilden den Hintergrund dieser Geschichten.

  • 16% sparen
    von Hermann Hesse
    17,98 €

    Chi è Siddharta? È uno che cerca, e cerca soprattutto di vivere intera la propria vita. Passa di esperienza in esperienza, dal misticismo alla sensualità, dalla meditazione filosofica alla vita degli affari, e non si ferma presso nessun maestro, non considera definitiva nessuna acquisizione, perché ciò che va cercato è il tutto, il misterioso tutto che si veste di mille volti cangianti. E alla fine quel tutto, la ruota delle apparenze, rifluirà dietro il perfetto sorriso di Siddharta, che ripete il "costante, tranquillo, fine, impenetrabile, forse benigno, forse schernevole, saggio, multirugoso sorriso di Gotama, il Buddha, quale egli stesso l'aveva visto centinaia di volte con venerazione". Siddharta è senz'altro l'opera di Hesse più universalmente nota. Questo breve romanzo di ambiente indiano, pubblicato per la prima volta nel 1922, ha avuto infatti in questi ultimi anni una strepitosa fortuna. Prima in America, poi in ogni parte del mondo, i giovani lo hanno riscoperto come un loro testo, dove non trovavano solo un grande scrittore moderno ma un sottile e delicato saggio, capace di dare, attraverso questa parabola romanzesca, un insegnamento sulla vita che evidentemente i suoi lettori non incontravano altrove.

  • von Hermann Hesse
    10,00 €

    Der Schritt vom Ich zum Du, die Liebe als Antrieb innerer Entwicklung sind Leitmotive der Beiträge dieses Themenbandes.

  • von Volker Michels & Hermann Hesse
    49,90 €

    Die Bände 6 bis 8 der Sämtlichen Werke enthalten Hermann Hesses Erzählungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Erstmals werden hier auch die bisher unveröffentlichten Erzählfragmente aus dem Nachlaß einbezogen. Die erste dieser Erzählungen aus fünf Jahrzehnten stammt aus dem Jahr 1899/1900, die letzte wurde 1954 geschrieben.

  • von Hermann Hesse
    49,90 €

    Die Bände 6 bis 8 der Sämtlichen Werke enthalten Hermann Hesses Erzählungen in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Erstmals werden hier auch die bisher unveröffentlichten Erzählfragmente aus dem Nachlaß einbezogen. Die erste dieser Erzählungen aus fünf Jahrzehnten stammt aus dem Jahr 1899/1900, die letzte wurde 1954 geschrieben.

  • von Hermann Hesse
    49,90 €

    Die Bände 2 bis 5 enthalten Hesses Romane vom »Peter Camenzind« bis zum »Glasperlenspiel«. Erstmals werden hier auch die Frühfassungen und Varianten zu diesen Hauptwerken aus dem Nachlaß des Dichters in unsere Ausgabe einbezogen.

  • von Hermann Hesse
    49,90 €

    Die Bände 2 bis 5 enthalten Hesses Romane vom »Peter Camenzind« bis zum »Glasperlenspiel«. Erstmals werden hier auch die Frühfassungen und Varianten zu diesen Hauptwerken aus dem Nachlaß des Dichters in unsere Ausgabe einbezogen.

  • von Hermann Hesse
    14,00 €

    Siegfried Unseld stellt in diesem Band die ihm liebsten Gedichte von Hermann Hesse vor, also diejenigen Verse, von denen er im Nachwort sagt, dasss sie ihn durch sein Leben begleitet haben. Neben den schönsten Naturgedichten und Hesses zeitloser Gedankenlyrik (Glück, Bücher, Sprache, Besinnung, Stufen), enthält seine Auswahl auch Gedichte über die der Lyrik verwandteste Gattung, die Musik (Orgelspiel, Flötenspiel). Hesses Gedichte lösen ein, was er über den Impuls sie zu schreiben sagte: »Alle Lyrik ist Spiegelund der Welt im vereinzelten Ich, Antwort des ich auf die Welt, ist Klage, Besinnung und Spiel einer ganz und gar bewußt gewordenen Vereinsamung.« Wiedergaben der Handschriften und farbig reproduzierte Aquarelle des Dichters machen den Band zu einer bibliophilen Kostbarkeit.»Jeder, der eine solche Auswahl zu treffen hat, würde jeweils andere Gedichte bevorzugen, aber weiß zugleich: Die Gedichte sind ein Hauptteil von Hesses Werk, sie sind nicht nur Begleitmusik zu seinem Leben und Werk.« Siegfried Unseld

  • von Hermann Hesse
    13,00 €

    Noch nie sind Hesses schönste Texte über die Liebe, wie sie sich in Erzählungen, Märchen und Gedichten, aber auch in seinen Romanen von »Peter Camenzind« bis »Narziß und Goldmund« niedergeschlagen haben, in einem Themenband zusammengefaßt worden. Unsere Zusammenstellung enthält bei weitem nicht alle dieser Darstellungen, aber doch eine charakteristische Auswahl der vielfältigen Erscheinungsformen von Liebe, wie Hesse sie im Verlauf seines Lebens erfahren, beschrieben und gedeutet hat. Der Band ist chronologisch angelegt, so daß er zugleich auch die Entwicklung der partnerschaftlichen Anziehungskraft auf den verschiedenen Altersstufen erkennbar macht. Sie reicht von der idealisierenden Faszination in der Pubertät, über die krisenanfällige Symbiose in der Ehe bis hin zu den altruistischen, nicht mehr auf einen Partner fixierten Formen selbstloser Nächstenliebe: »Sinn erhält das Leben einzig durch die Liebe. Das heißt: je mehr wir zu lieben und uns hinzugeben fähig sind, desto sinnvoller wird unser Leben.«

  • von Hermann Hesse
    11,00 €

    Neben dem bekannten zeitkritischen Aufruf »Zarathustras« Wiederkehr, den Hesse im Februar 1919 als Antwort auf die Spartakistenaufstände der Novemberrevolution von 1918 anonym als »Wort an die deutsche Jugend von einem Deutschen« in Form einer brochierten Flugschrift veröffentlichte, enthält dieser Band noch weitere teils in Zeitungen und Zeitschriften, teils als Rundschreiben verbreitete Stellungnahmen des Dichters zu den politischen Polarisierungen in Deutschland und Europa von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg. In einer Sammelreplik auf die »Haßbriefe« (1921), die Hesse aus dem deutschnationalen Lager erhielt, zeigt er die kulturpolitischen Wurzeln des Nationalismus als Wegbereiter zum Faschismus und Nationalsozialismus. Mit den Rundbriefen »An einen Kommunisten« (1931) setzt er sich mit dem Pro und Contra der ideologischen Alternative auseinander, mit den politischen Gruppierungen, die aus dem Marxismus hervorgegangen sind. (Die zweite Version seines »Briefes an einen Kommunisten«, die erst 1989 entdeckt wurde, wird hier erstmals veröffentlicht.)In seinem Nachwort umreißt der Herausgeber Hesses autonome Position zwischen den ideologischen Fronten, die sowohl von rechten als auch von linken »Realpolitikern« als idealistische Humanitätsduselei verworfen wurde und Hesse den Ruf eingebracht hat ein »linker Romantiker« zu sein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.