Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Hilarion G. Petzold

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hilarion G. Petzold
    48,00 €

    Dieses Handbuch gibt einen umfassenden, aktuellen Überblick über Therapien, die mit "gestaltender und heilender Sprache" arbeiten und zu den "Neuen Kreativitätstherapien" und Methoden der Persönlichkeitsbildung und Kulturarbeit gehören. Sie finden weltweit immer größere Verbreitung: "Poesietherapie" behandelt mit Hilfe kreativer Ausdruckssprache seelische Belastungen und Störungen. "Bibliotherapie" arbeitet mit ausgewähltem Lesestoff. In der "Biographiearbeit" wird Lebensgeschichte erzählt und bearbeitet. "Creative Writing" fördert Kreativität und Spontanität. Auch in der Psychotherapie, Kunsttherapie, Suchttherapie, Sozialarbeit, Pädagogik wird die Heilkraft der Sprache mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen und MigrantInnen inzwischen mit Erfolg eingesetzt. Denn: ohne Gespräche, ohne Worte der Ermutigung, der Trauer und des Trostes, ohne emotional berührendes Sprechen können keine Heilungsprozesse gelingen. Menschen müssen für ihre Gefühle "Worte finden", ihr "Leben erzählen" können. Der Band informiert über Theorie und Praxis der sprachfundierten und textgestützten Therapieformen und gibt viele Beispiele aus der praktischen Arbeit mit Klientinnen und Patienten aller Altersgruppen. Vielfältige Störungsbilder und Praxisfelder in Klinik, Jugendarbeit, Sozialpädagogik, Persönlichkeits- und Erwachsenenbildung werden vorgestellt.

  • von Hilarion G. Petzold
    48,00 €

    In diesem Handbuch wird von führenden ExpertInnen erstmalig ein umfassender Überblick über die modernen "Naturtherapien" gegeben: Gartentherapie, Landschaftstherapie, Waldtherapie, Tiergestützte Therapie, Wassertherapie, Naturmeditation (Green Meditation), Ökopsychosomatik, die durch das "Grüne Band" der Natur verbunden sind. Diese Methoden haben in den vergangenen Jahren eine immer größere Beachtung und Bedeutung erhalten. Sie gehen neue Wege mit fachlich angeleiteten, multisensorischen Landschafts-, Garten-, Walderfahrungen, tiergestützt mit dem Einsatz von Hunden, Pferden, Schafen usw. Das Handbuch stellt Theorie, Praxis und wichtige Anwendungsbereiche der Naturtherapien wissenschaftlich fundiert, anschaulich und methodisch-konkret vor. Sie fördern "ökologisches Bewusstsein" und "gesundheitsaktive Lebensstile" und haben sich für alle Altersgruppen in Stressprävention und Gesundheitsförderung bei der Behandlung und Beratung somatischer, seelischer, psychosomatischer bzw. ökopsychosomatischer Beschwerden bewährt: in der Depressions- und Suchttherapie, bei Angst- und Traumastörungen, Internetsucht, Erschöpfung, Burnout usw., bei alten und neuen "Zivilisationskrankheiten", deren psychologische und ökologische Dimensionen bislang kaum beachtet wurden. Das Handbuch hat deshalb in Zeiten der Naturentfremdung und Naturzerstörung eine hohe Aktualität, wo moderne Forschungen die alte Weisheit bestätigen: "Natura sanat, Natur heilt".

  • von Hilarion G. Petzold
    44,80 €

    Menschenbilder sind Dokumente geistiger Arbeit,durch die Menschen, Glaubens- und Erkenntnisgemeinschaftenversuchen, sich selbst in ihremWeltbezug zu begreifen. Menschenbilder gehen ausProzessen des Selbstverstehens hervor. Sie sinddeshalb vielfältig, kulturell geprägt, geben komplexeErkenntnisse, Einsichten, Einseitigkeiten und auchIrrtu¿mer daru¿ber wieder, was ihre Urheber u¿ber denMenschen und sein "Wesen", seine "Hominität" denken.Das gilt natu¿rlich auch fu¿r die Psychotherapieund ihre Richtungen mit ihren z.T. recht divergierendenMenschenbildannahmen, womit Möglichkeitenzu sich ergänzenden Perspektiven oder zur Korrekturvon Einseitigkeiten entstehen.Dieser Band liefert eine interdisziplinäre und schulenu¿bergreifendeÜbersicht u¿ber die Funktion vonMenschenbildern in der Psychotherapie und ihrenwichtigsten Referenzdisziplinen. Zehn Hauptrichtungenmoderner Psychotherapie stellen ihre Menschenbildannahmenvor.InhaltGeleitwort (Johanna Sieper, Ramush Mavriqi, Anton Leitner) Hilarion G. Petzold, Einfu¿hrung - "Unterwegs" zu handlungsleitendenMenschenbildern 1. Menschenbilder - Interdisziplinäre PerspektivenStephan Grätzel, Die Bedeutung und Funktion von Menschenbildern -Perspektiven der Philosophie Johann Götschl, Zum dynamischen Menschenbild der Gegenwart:Wissenschaftsphilosophische Erkundungen Roland Mahler, Der Mensch zwischen Widerspruch und Gewissheit.Theologische Reflexionen zu einem psychotherapeutischen Menschenbild Jochen Fahrenberg, Die Funktion von Menschenbildern -Forschungsaufgaben der empirischen Psychologie Ju¿rgen Kriz, Menschenbilder in der Psychotherapie - eine schulenu¿bergreifendePerspektive auf grundlegende Aspekte psychotherapeutischer Diskurse Wolfgang Jantzen, Was ist der Mensch? Konturen einer marxistischenAnthropologie - mit Anmerkungen zum Problem der Psychotherapie Brigitte Schigl, Surur Abdul-Hussain, Menschenbildannahmen imfeministischen Diskurs. Perspektiven fu¿r die Psychotherapie Paul Tiedemann, Menschenbilder und Menschenrechte. Der Mensch imMenschenrechtsdiskurs Gerald Hu¿ther, Hilarion G. Petzold, Auf der Suche nach einem neurowissenschaftlichbegru¿ndbaren Menschenbild Hilarion G. Petzold in «Ko-respondenz» mit Johanna Sieper,«Leiblichkeit» als «Informierter Leib» embodied and embedded ¿Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie.Quellen und Konzepte zum «psychophysischen Problem» und zur leibtherapeutischenPraxis 2. Menschenbilder - Die Modelle der psychotherapeutischen SchulenKurt Ludewig, Zum Menschenbild der Systemischen Therapie.Über polysystemische Biologie, Polyphrenie und vielfältige Mitgliedschaften Markus Fäh, Das Menschenbild der Psychonanalyse Sigmund Freuds Alfried Längle, Die Rolle des Menschenbildes in der Psychotherapie amBeispiel der Existenzanalyse Rolf Ku¿hn, Das Menschenbild in der Individualpsychologie Alfred Adlers Ernst Spengler, Das Menschenbild der Psychotherapie von C.G. Jung Josef W. Egger, Menschenbildannahmen in der verhaltenstheoretischenPsychotherapie Reinhard Fuhr, Milan Sreckovic, Martina Gremmler-Fuhr, Das Menschenbildder Gestalttherapie von Frederick S. Perls, Laura Perls und Paul Goodman Christoph Hutter, Das Menschenbild des Psychodramas von J.L. Moreno Josef Jenewein, Das Menschenbild der Daseinsanalyse Gerhard Stumm, Menschenbilder in der Klientenzentrierten Psychotherapie(Gesprächspsychotherapie) Hilarion G. Petzold, Menschenbilder in der Drogentherapie - Perspektivender Integrativen Therapie Autorinnen und Autoren

  • von Hilarion G. Petzold
    130,00 €

    Das Buch stellt die anthropologischen, bewußtseins- und handlungstheoretischen Grundlagen integrativer Psychotherapie dar, ein die empirische Babyforschung einbeziehendes und am "lifespan development" orientiertes Krankheitsmodell. Exemplarische Praxisbeispiele zeigen vielfältige und kreative Behandlungsmöglichkeiten auf, die kunsttherapeutische Methoden, verbale und nonverbale Vorgehensweisen einbeziehen. Der integrative Ansatz verbindet tiefenpsychologische, klinische und sozialpsychologische Konzepte zu einem Entwurf, der viele "weiße Flecken" auf der Landkarte zu füllen verspricht und für den praktizierenden Therapeuten Leitlinien bietet, wie er theoretische und methodische Behandlungsansätze konsistent integrieren kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.