Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Hildegard Pank

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hildegard Pank
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Bauhaus-Universität Weimar (Kunst und Gestaltung), Veranstaltung: Graphic Novel, Comic journalism, vial essay, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichtsvermittlung und Reflexion der eigenen Identität im Comic "Persepolis" von Marjane Satrapi. Um in die Thematik einzuleiten möchte ich im Folgenden auf die Entstehung des Comics, sowie des Comic-Buchs eingehen und kurz schildern, wie sich der wissenschaftliche Umgang mit dem Medium Comic entwickelte. Ein wichtige Rolle in der Entwicklung des Comics spielte die Erfindung des Flachdrucks 1796 durch Senefelder. Die seitdem druckbaren Lithografen stellten eine günstige Möglichkeit dar, Zeichnungen in hohen Auflagen zu vervielfältigen. Eine weitere Voraussetzung für die Entwicklung des Comics war die Massenalphabetisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich der Comic als Mischung altbekannter Stilmittel aus den Traditionen von Karikatur und Bildergeschichte. Als sogenannte Geburtsstunde des Comics bezeichnet man den 25. Oktober 1896, als der erste Teil aus der Reihe ¿Yellow Kid Episode¿ im New York Journal erschien. Der Hauptcharakter der Unterhaltungsbeilage ist ein Junge aus einem New Yorker Slum. Durch die Verzahnung von Bild und Text, sowie der sequenziellen Erzählweise des Zeichners Outcault, bezeichnet man die Serie als ersten Comic-Strip überhaupt. In seinen Anfängen richtete sich der Comic vor allem an ein urbanes und erwachsenes Publikum. Die Ostküste der USA war Ende des 19. Jahrhunderts geprägt durch europäische Einwanderer, sprich durch eine große ethnische Durchmischung. In New York sprach man um die 70 Sprachen. Das Erzählen mittels Bildern war für alle gleichermaßen verständlich und verhalf zu einem Gefühl gemeinsamer Identität, trotz verschiedener Sprache und Herkunft. Adorno sprach bezüglich dieser Möglichkeit der Identitätsstiftung durch Bildersprache in seinem Resumée über Kulturindustrie vom ¿Potential der niederen Kunst¿ und der dadurch verursachten ¿zivilisatorischen Bändigung¿ der Bevölkerung. Der Comic wurde zu einem zielgruppenorientierten Produkt. In den Jahren nach dem Börsen-Crash 1929, als Prohibition und Gangstertum die USA prägen und in Deutschland Hitler an die Macht kommt, entsteht eine Generation neuer Helden im Comic. Superhelden wie Buck Rogers Tarzan und Alex Raymonds Flash Gordon werden Teil einer multimedialen Unterhaltungsindustrie.

  • von Hildegard Pank
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die Ethnographie Südosteuropas, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich einen ethnografischen Dokumentarfilm in seiner Perspektive und Herangehensweise mit einem Spielfilm vergleichen. Besonderes Augenmerk will ich hierbei auf die Darstellung von Religion im Alltag der handelnden Personen legen. Es handelt sich um die filmische Ethnographie von Tone Bringa aus dem Jahr 1993 ¿We are all neighbours¿ und den Spielfilm ¿Snow-Snjieg¿ von Aida Begi¿. Beide Filme behandeln das Erleben des Krieges, bzw. seine Nachwirkungen innerhalb kleiner bosnischer Dörfer. Die Namen der Dörfer bleiben in beiden Filmen unbekannt, es handelt sich jedoch im ethnographischen Film um ein Dorf in Zentral Bosnien-Herzegowina und im Spielfilm um ein Dorf in Ost-Bosnien nahe der serbischen Grenze. Durch diesen geografischen Unterschied bedingt unterscheiden sich auch die Konflikt-Parteien in beiden Filmen, in ersterem geht es um die Beziehung von Muslimen und Katholiken in einem Dorf und wie deren Beziehung zueinander sich während des Kriegs ändert. Im Spielfilm konzentriert sich die Geschichte auf ein rein muslimisches Dorf zwei Jahre nach dem Krieg und das Verhältnis der Dorfbewohner zueinander, zu ihrer Vergangenheit und zu den Serben. Eine weitere Differenz ist also die Zeit der Handlung, 1993 und 1997.

  • - Roma als Musiker und ihr Einfluss auf die Musikgeschichte.
    von Hildegard Pank
    15,95 €

    1. Einleitung. Roma allgemein. 22. Hauptteil. Roma-Musik2.1 Wer beeinflusst wen? Länderbeispiele 32.2 Instrumente. Verbreitung durch Roma? 73. Schlusswort. Kann man von Roma-Musik sprechen? 114. Anhang. Romani Migration. Karte 135. Bibliografie 14

  • - Zwischen Traditionen und Integration
    von Hildegard Pank
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.