Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Isabel May

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegung und Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse des Sprungkrafttrainings bei Jugendlichen im Anschlusstraining des Eiskunstlaufens. Durch ein detailliertes Anforderungsprofil des Eiskunstlaufens werden die physischen und psychischen Voraussetzungen für das Einzellaufen und die Sprünge aufgezeigt. Die sportbiographischen Hintergründe der Läufer werden beleuchtet, um die gezielte Trainingsperiode zu rechtfertigen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sprungkrafttraining als leistungslimitierendem Faktor. Ein maßgeschneiderter Trainingsplan wird präsentiert, der die spezifischen Bedürfnisse der Läufer berücksichtigt. Die Hausarbeit schließt mit einer klaren Abgrenzung von anderen Trainingsaspekten auf dem Eis oder Off-Ice, um den Fokus auf das Sprungkrafttraining zu betonen.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in die Rehabilitationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir als Gesellschaft über Behinderung reden, so ist diese Begrifflichkeit deutlich negativ besetzt. Es gibt es viele Wörter, die Behinderung zu beschreiben versuchen. Krüppel, Autist, Blinder. Das sind nur einige Beispiele. Hierbei fällt auf, dass sich diese bis heute haltenden Begriffe auf die Medizin verweisen und sie damit gesellschaftlich gerechtfertigt werden. Wieso jene Einstellung aber längst überholt ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Dieser Text beinhaltet Essays über den Umgang mit Behinderung. Der erste behandelt die Notwenigkeit des pädagogischen Umgangs mit dem Thema. Danach wird Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, anschließend folgt ein Exkurs über Zuschreibungspraxen und den Bezug auf Minderheiten. Danach werden die Problematiken besonderer Wohnformen beschrieben und den Abschluss bildet ein Vergleich verschiedener Lebensentwürfe von Menschen mit Behinderungen.

  • von Isabel May
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegungs-und Körperkonzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die besondere Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus eine große Rolle zu spielen scheint, wird in der vorliegenden Hausarbeit das Thema Wahrnehmung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und der Zusammenhang mit Bewegung behandelt. Zuerst wird jener Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung nahegelegt, um zu verstehen, in welcher Art und Weise diese Aspekte zueinanderstehen und damit ebenfalls das Thema dieser Hausarbeit inhaltlich zu begründen. An dieser Stelle wird auf Weizsäcker mit seinem Gestaltkreis verwiesen, auf dessen Theorie sich die Hausarbeit bezieht. Auch wird sich mit den Fragen beschäftigt, wie Wahrnehmung und Bewegung definiert sind. Im nächsten Abschnitt werden allgemeine Grundlagen der visuellen Wahrnehmung nahegelegt und in einem späteren Schritt mit der Wahrnehmung von Menschen mit Autismus verglichen.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Schwingen, Drehen, Klettern, Balancieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Handstützüberschlag rückwärts, auch Flickflack genannt. Dieser stellt im Turnen ein gängiges, wenn auch anspruchsvolles Element dar. Verfolgt eine Person das Ziel, den Überschlag zu lernen, ist eine vorherige theoretische Auseinandersetzung mit dem Element unabdingbar. Der erste Schritt ist das Nachvollziehen und das Verinnerlichen der einzelnen Bewegungsabläufe. Anhand von Hilfsmitteln, wie beispielsweise Phasenbildern, lässt sich die Bewegung morphologisch beschreiben.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Turnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird ein Fallbeispiel einer Person ("Sabrina") aufgezeigt, welche den Flickflack zusammen mit ihrem Sport-Leistungskurs erlernen möchte. Dieses Beispiel soll den Einstieg in das Thema ermöglichen und Lust auf das weitere Lesen schaffen. Was ist ein Flickflack aber nun genau und wie kann dieser überhaupt erlernt werden? Auf genau diese Fragen wird im nächsten Abschnitt eingegangen und die Antworten durch die Hilfe eines Phasenbildes verdeutlicht. Es wird außerdem der Frage nachgegangen, welche Probleme bei der Ausführung auftauchen können, denn der Flickflack ist, sofern es nicht bereits ersichtlich wurde, ein anspruchsvolles, dennoch gängiges Turnelement, bei dem einige Schwierigkeiten auftauchen können.Um auf die Fallstudie von Sabrina zurückzukommen, werden im nächsten Schritt die möglichen Probleme auf ihren Fall angewandt und weiter verdeutlicht. Da sie aber unbedingt den Flickflack lernen möchte, will sie sich nicht von ihren Schwierigkeiten mit dem Element unterkriegen lassen und übt weiter an einzelnen Stationen, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen, um ihre Fehler gezielt zu verbessern. Bis sie schließlich in der Lage ist, den Handstützüberschlag rückwärts mit ein bisschen mehr Übung ausführen zu können. Demnach werden daraufhin mögliche, unterschiedliche Lehrhandlungen vorgestellt, die jeweils eigene Hauptziele verfolgen. Daraus soll deutlich werden, dass es nicht nur einen bestimmten Weg gibt, ein solches Element zu erlernen, sondern eine Bandbreite von Übungen, die sich individuell gestalten lassen und die Möglichkeiten geben, je nach Bedarf, den richtigen Inhalt zu üben.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 11, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Grundthemen des Bewegens - Spielen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird versucht, auf die Frage "Was ist Spielen?" durch Zuhilfenahme verschiedener Autoren und Autorinnen genauer einzugehen und sie letztendlich zu beantworten. Dabei wird Bezug auf die Grundcharakteristik des Spielens genommen.Durch den Anriss des Themengebietes wird bewusst, dass es Kategorien bedarf, um die unterschiedlichen Spiele einordnen und sich einen Überblick verschaffen zu können. Aus diesem Grund wird sich mit dem nächsten Kapitel mit der Frage beschäftigt, wie sich Spiele kategorisieren lassen und welche Merkmale jene Kategorien aufweisen. Die ersten drei Forschungsfragen bilden den ersten Abschnitt dieser Ausarbeitung, um einen Überblick über das Thema Spielen bzw. Spiele zu garantieren und auf die darauffolgenden Kapitel anwenden zu können. Im zweiten Abschnitt wird die Theorie anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht. So fungiert das Sportspiel Tennis als Veranschaulichung. Es wird nahegelegt, was diese Spielform auszeichnet, welcher Spielkategorie sich das Thema zuordnen lässt und durch ein präzises Zitat verdeutlicht, was ¿anthropologisch betrachtet ¿ der Kern des Spiels ist.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Kulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden die Elemente zweier Sportarten zu einer neuen Sportart zusammengefasst und auf die nötigsten Elemente reduziert, können wir von einem Trendsport sprechen. In dieser Arbeit wird nahegelegt, was Trendsportarten und deren Merkmale im Allgemeinen ausmachen.Es soll eine Verbindung zwischen den Trendsportarten und der kulturellen Bildung geschaffen werden, indem auch die Merkmale dieser benannt und miteinander verglichen werden. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der Trendsportarten und deren Potenzialen in den Kontext der kulturellen Bildung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Aktualität, den dynamischen Wandel und die Potenziale von Trendsportarten im Sinne von Bildungsprozessen innerhalb der kulturellen Bildung zu verorten, hervorzuheben und miteinander zu verknüpfen.

  • von Isabel May
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird versucht, die Verbindung zwischen Spiel, kindlicher Entwicklung und psychomotorischer Perspektive herzustellen und zu entschlüsseln. Daraus ergeben sich folgende zwei Fragestellungen, an welchen sich die Bachelorarbeit orientiert. Zum einen wird im Hinblick auf die zweite Fragestellung versucht darzustellen, warum das Spiel überhaupt einen Einfluss auf die kindliche Entwicklung besitzt. Zum anderen wird untersucht, inwiefern sich die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung aus psychomotorischer Perspektive äußert. Die Beantwortung der ersten Fragestellung dient dazu, das angesprochene Thema in das Feld einordnen zu können und jenes logisch abzurunden.Dem Spielen im Kindesalter kommt eine wichtige Bedeutung zu. Denn in keinem anderen menschlichen Lebensabschnitt stehen die Wirklichkeit und das Spiel in einem solchen wechselseitigem Zusammenhang wie das in der Kindheit der Fall ist. Kinder drücken sich über jenes psychisch und gleichzeitig kindgerecht aus. Sie erzeugen und gestalten durch die Verschmelzung der inneren und der äußeren Gegebenheiten ihre eigene Wirklichkeit zu einer Einheit, dem Spiel.In den letzten 20 Jahren konnte allerdings ein kontinuierlicher Rückgang der aufgewendeten Zeit für das freie kindliche Spiel, welches durch die Eigeninitiative des Kindes charakterisiert ist, beobachtet werden. Schätzungen zufolge wird in den USA von bereits 50% ausgegangen. Gleichzeitig hat sich die Lebenswelt von Kindern hinsichtlich sozialstruktureller Bedingungen und Erziehungsstilen im Vergleich zu vor einigen Jahrzehnten deutlich gewandelt. Durch den zunehmenden Straßenverkehr und das Verschwinden von Grünflächen in den Städten hat sich ebenfalls die Raumnutzung verändert. Kinder können im öffentlichen Bereich nur noch wenige Räume für sich, das Spiel und das eigene Tun beanspruchen. Das freie Spielen ist festen Terminen wie sportlicher oder musikalischer Früherziehung unterzuordnen und daher zunehmend zeitlich begrenzt. Flowerfahrungen im zeitvergessenen Spiel können nur selten erfahren werden.Immer mehr Pädagogen sind der Meinung, dass sich eine Einschränkung des Spiels negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken könnte. lm Umkehrschluss könnte dieses für die Entwicklung eine entscheidende Bedeutung haben. Es lassen sich vielseitige Studien vorfinden, die die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung bestätigen.

  • von Isabel May
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden vor allem kommunikative undsprachliche Merkmale von Kurzmitteilungen untersucht.Ziel ist es herauszufinden, wo Besonderheiten im Kommunikationsverhalten der Jugendlichen auftreten, wie und wodurch sie ihre Sprache an die Gegebenheiten der SMS-Kommunikation anpassen und variieren, und ob dabei regionale Unterschiede erkennbar sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.