Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Isabell Kallis

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Isabell Kallis
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Universität Lüneburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Kindergartenpädagogik im geschichtlichen Zeitraum vom 1945 bis heute zu geben. Vordergründig soll dabei analysiert werden, inwiefern Kinder im Elementarbereich auf die Schule vorbereitet werden. Gab/gibt es kognitive Förderung? Welche didaktischen Konzepte gab/gibt es? Wie hat sich die Kindergartenpädagogik weiterentwickelt? Was erwartet die Schule von Schulanfängern und inwiefern bereitet der Kindergarten darauf vor? Diese Fragen sollen geklärt werden.Beginnen werde ich mit einer kurzen Darstellung der Situation des Kindergartens in den Nachkriegsjahren. Im Anschluss daran wird die Stellung des Kindergartens in der Gesellschaft der 50er und 60er Jahre sowie die Entwicklung der pädagogischen Konzeption dieser Zeit thematisieren. Auch die Einrichtung von Vorschulklassen als Vorbereitung auf die Schule trug in diesen Jahrzehnten Bedeutung und wird daher in Kapitel 3 Erwähnung finden.1970 gab es den ¿Strukturplan für das Bildungswesen¿, der eine Reform des Kindergartenwesens zur Folge hatte. Wichtige curriculare Ansätze, die in dieser Zeit entstanden und z.T. heute noch Bedeutung tragen, werden dargestellt.In den 80er Jahren wurden Schulreifetests eingeführt, die bestimmte Entwicklungsbereiche testeten. Verbunden mit den Inhalten dieser Tests werde ich prüfen, inwiefern die Kindergartenpädagogik auf die Einschulung vorbereitet und stelle dar, wie sich die Inhalte der Kindergartenerziehung bis heute entwickelt haben. Abschließend werde ich zwei Beispiele aus der heutigen Kindergartenpraxis aufzeigen, in denen es um die spielerische Vorbereitung auf die Schule geht.

  • - Die Entwicklung des Protagonisten in Relation zu seinem gesellschaftlichen Umfeld
    von Isabell Kallis
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung ¿Templones Ende¿ handelt von einem älteren Herrn (Templone), der mit seiner Tochter Klara eine Villa im ehemals sehr teuren Villenviertel von Bernau bei Berlin bewohnt. Nach dem Krieg verlieren die Villen in Bernau rapi-de an Wert, wodurch viele Nachbarn Templones ihren Besitz verkaufen. Der Protagonist verliert so immer mehr davon, worüber er seinen Selbstwert und seine Sicherheit definiert hat. Mit zunehmender Vereinsamung wird in ihm der Verdacht, neu hinzuziehende Nachbarn wären Teil einer feindlichen Verschwö-rung, immer stärker. Diese Vermutung veranlasst den Protagonisten im Verlauf der Erzählung dazu, zu immer skurriler werdenden Mitteln zu greifen, um gegen diese ¿Verschwörung¿ vorzugehe.In Kapitel zwei werde ich zunächst die Ausgangssituation des Protagonisten sowie seine grundlegenden Merkmale und Einstellungen aus der Erzählung herausarbeiten, um diese später mit seiner Entwicklung in Beziehung setzen zu könnenKapitel drei bis fünf werden eine Analyse des Erzähltextes hinsichtlich der Enwicklung des Protagonisten bilden. Wichtige Einschnitte in seinem Leben und Entwicklungsfolgen werde ich hier darstellen. Dabei werde ich die Entwicklung des Herrn Templone zu seinem gesellschaftlichen Umfeld und seinem Charater in Beziehung setzen, um Entwicklungsleitmotive zu finden. Da es mir nicht möglich war, Sekundärliteratur zu vorliegendem Text zu finden, werden die textgestützten Interpretationen allein meine Ansicht der Dinge darstellen. Ich stütze mich mit dieser Vorgehensweise auf eine Aussage Martin Walsers, der in einer Rede zur Einführung in eine Poetikdozentur an der Universität Heidelberg äußerte, ¿... dass es nach [seiner] ... Erfahrung im Umgang mit Literatur keine privilegierte Bedeutungsschöpfung gebe, daß vielmehr jede Leserin und jeder Leser ein Naturrecht auf eine eigenen Empfindung und Leseerfahrung habe.¿Kapitel sechs wird den Versuch einer schematischen Entwicklungsdarstellung Templones beinhalten, um einen zusammenfassenden Überblick über die in Kapitel zwei bis fünf erarbeiteten Aussagen zu gebenIm abschließenden Fazit werde ich die eingangs aufgeworfenen Fragen (soweit es nach der Analyse möglich ist) zusammenfassend beantworten.

  • von Isabell Kallis
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für Kunst und Kunstdidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Mit der Erfindung des Bilddruckes war gegen Ende des 14. Jahrhunderts eine neue Ära der Menschheitsgeschichte angebrochen, deren Bedeutung höchstens mit jener der Erfindung des Buchdruckes ... durch Johannes Gutenberg um 1455 zu vergleichen ist. ... Das Wesen der Kunst des Bilddruckes liegt in der nur ihm eigenen Ausdrucksmöglichkeiten der graphischen Verfahren. Jeder Umgang mit Holz und mit Schneidemessern, mit Kupferplatten und Lithosteinen, mit Schablonen, Sieben, lichtempfindlichen Schichten, mit Nadeln, Kreiden, Säuren und Tuschen besitzt seine eigene Charakteristik und jedes Entstehen eines Werkes seine eigene Faszination, die dem Ergebnis anhaftet: Sei dies nun bei den Hochdrucken die Kraft ihrer geschnittenen Schwünge, die strenge Schönheit des Holzes selbst, seien es in den Tiefdrucken die edlen Linienzüge des reinen Strichs oder die freie Lebhaftigkeit und Intensität der Radierung, das tiefe Dunkel und die subtilen Reize der Aquatinta ebenso wie das differenzierte Schwarzweiß mit all den zeichnerischen und flächigen Werten der Lithographie oder schließlich die kaum ausschöpfbaren Skalen der Farbtechniken. Die Kunst des Druckens steht anderen Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks in nichts nach.¿ Dieses Zitat macht deutlich, dass die Druckgraphik eine Fülle von Möglichkeiten bietet.Im Folgenden werde ich den Linol- und Holzschnitt (Hochdruck), die Strichätzung (Tiefdruck) sowie die Monotypie näher beschrieben, indem ich zunächst jeweils kurz auf das übergeordnete Verfahren eingehe. Anschließend wird ich die einzelnen Drucktechniken genauer erklären. Dazu werde ich zu verwendende Materialien nennen und je beschreiben, wie man von der Vorlage zum Druck gelangt. Auch werde ich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken kurz erläutern.

  • - Ein Programm zur Minderung aggressiven Verhaltens von Schulern
    von Isabell Kallis
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Universität Lüneburg (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an eine umfangreiche Längsschnittuntersuchung zum Thema ¿Gewalt an der Schule¿ entwickelte der norwegische Psychologe Dan Olweus Ende der 80er Jahre ein inzwischen international bekanntes, schulumfassendes Interventionsprogramm zur Minderung aggressiven Verhaltens. Es handelt sich bei diesem Programm um eines der Wenigen, deren Wirkung gründlich überprüft wurde. Die Interventionsmaßnahmen erfolgen auf drei Ebenen: Schule, Klasse und Individuum. ¿Im Gegensatz zu vielen anderen Programmen setzt sich Olweus nicht nur mit den ¿Tätern¿ auseinander, sondern analysiert detailliert die Interaktion zwischen Gewalttätern und ¿ opfern, sowie den Einfluss der Lehrer und Eltern¿ (Veerbeck und Petermann 1999, S.136).In einem Projekt führten Hanewinkel und Knaack das Programm 1999 an 47 schleswig- holsteinischen (Grund- und weiterführenden) Schulen durch. Sie ergänzten ihre Ausführungen mit einer inhaltlichen Ausfüllung der Maßnahmen, die bei Olweus z.T. sparsam getroffen werden und evaluierten die Wirksamkeit des Programmes gründlich. Im Folgenden werde ich zunächst Zielsetzung des Interventionsprogramms nach Olweus aufzeigen. Später werde ich die Inhalte und die theoretische Fundierung des Programmes sowie die Evaluationsergebnisse darstellen, wobei ich die Umsetzung und Evaluation von Hanewinkel und Knaack einbeziehen werde. In einem Unterpunkt werde ich eine Pilotstudie von Nolting und Knopf (1997) zur stark komprimierten Umsetzung des Interventionskonzepts vorstellen. Abschließend werde ich das Programm bezüglich seiner Wirksamkeit und Möglichkeiten des Einsatzes in der Schule diskutieren.

  • - Vom Storytelling bis zum Theaterstuck am Beispiel des Kinderbuches "The Smartest Giant In Town"
    von Isabell Kallis
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.