Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Isabelle Schleich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Isabelle Schleich
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,8, Université du Luxembourg (Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des sciences de l'éducation), Veranstaltung: Europäische Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Darstellung zum Thema der Ehe und Scheidung in Europa und im Islam möchte einen ersten Überblick über die soziale Funktion der Familie geben, um anschließend, anhand der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Europäischen Charta der Menschenrechte die Vorstellungen und Ideen zu Ehe und Familie in Europa zu analysieren.Des Weiteren soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich die Familienpolitik der EU von der islamischer Staaten unterscheidet. Welchen Einfluss haben die Menschenrechte auf die jeweilige Familienpolitik, und welchen Einfluss übt dabei der Islam aus? Welches ist die soziale Funktion der Familie und welche Rolle spielen dabei Ehe und Scheidung?Diese Arbeit geht dabei von zwei Thesen aus, nämlich, dass die Menschenrechte in Europa zwar anders gehandhabt werden und einen anderen Stellenwert haben, als dies im Islam der Fall ist, dass sie aber auch hier nicht immer zu hundert Prozent angewendet werden. Die zweite These besteht darin, dass das Familienrecht, besonders was die Ehe und die Scheidung anbelangt, kein starres, einheitliches Gebilde darstellt, sondern ständigem Wandel mit einhergehenden, notwendigen Reformprozessen unterliegt. Beide Thesen mögen auf den ersten Blick nichts gemein haben, es wird sich jedoch herausstellen, dass Ehe und Scheidung und vor allem ihre Rolle in der Gesellschaft, einem ständigen Wandel unterliegen, was einerseits die Familienpolitik stark beeinflusst, andererseits aber auch die Interpretation der betreffenden Menschenrechtsartikel.

  • von Isabelle Schleich
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,5, Université du Luxembourg, Veranstaltung: Alte Welt ¿ neue Welt. Zur Globalgeschichte im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Kulturen gibt es Epochen der Aufklärung. Es sind Epochen, in denen sich der Mensch selbst neu entdeckt. So entsteht ein neues Verhältnis, nicht nur des Menschen zu sich selbst, sondern auch zu Gott und der Welt. Der Mensch entdeckt, dass er eine Verantwortung trägt. Er ist nun selbst verantwortlich für Erkennen, Handeln und Politik.Die Aufklärung bereitet sich schnell aus, erfasst nach und nach alle Bereiche der Kultur und ist im 18. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Das Zeitalter der Aufklärung fand besonders in Frankreich, England und Deutschland statt.Die Wurzeln der Aufklärung liegen im Zeitalter von Humanismus, Renaissance und Reformation. Philosophen wie Thomas Hobbes (1588-1679), René Descartes (1596-1650), Baruch de Spinoza (1632-1677) und John Locke (1632-1704) gelten als Vordenker der Aufklärung.Auch der Königsberger Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) befasste sich mit der Philosophie der Aufklärung. Er tat dies besonders in seinem Aufsatz ¿Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?¿, welcher in der Dezember Nummer der ¿Berlinischen Monatsschrift¿ 1784 erschien. Kant gilt als einer der wichtigsten Denker der Aufklärung in Deutschland. Er hatte starken Einfluss auf die Philosophie der Aufklärung. Er stellte fast alle Themen der Philosophie auf eine neue Grundlage und gab ihr eine weltbürgerliche, kosmopolitische Perspektive.Diese Arbeit soll die Auffassung Kants bezüglich der Aufklärung genauer analysieren. Was ist Aufklärung? Was verstand Kant unter der Aufklärung? Wie kommt die Aufklärung zustande? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, befasst sich diese Arbeit besonders mit dem bereits erwähnten Aufsatz Kants ¿Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?¿.

  • - Vergleich mit den Aussagen Calvins zu den Juden
    von Isabelle Schleich
    47,95 €

  • - Vergleich mit dem Privilegium minus und dem Privilegium maius
    von Isabelle Schleich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Der Kampf um den wahren Glauben. Europa im Reformationszeitalter 1500-1555, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit bildeten die Habsburger die mächtigste Dynastie Europas. Ihre Vormachtstellung gründete vor allem auf ihrer gut durchdachten Hausmachtpolitik und den so erlangten Privilegien. Besonders signifikant und paradigmatisch für die Hausmachtpolitik der Habsburger sind der Burgundische Vertrag von 1548, sowie das Privilegium maius, eine 1358 angefertigte Fälschung des 1156 erlassenen Privilegium minus.

  • - Histoire Ancienne
    von Isabelle Schleich
    17,95 €

    Seminar paper de l¿année 2005 dans le domaine Histoire - Histoire globale - Protohistoire, Antiquité, note: 1,5, Université du Luxembourg, langue: Français, résumé: Hérodote était le fils d¿un aristocrate nommé Lyxès. Quand celui-ci s¿opposa au tyran Lygdamis, la famille dut partir en exil sur l¿île de Samos.Après il a entrepris de longs voyages à travers le monde grec, en Asie Mineure, en Mésopotamie, en Egypte, en Libye et dans les régions au nord de la Mer Noire.Son « Enquête », du grec « Historiai » , l¿unique ¿uvre d¿Hérodote que nous connaissons, traite des expériences et des observations faites durant ses voyages. Hérodote, en grec ancien Hêródotos, est né vers 485 av. J.-Chr. à Halicarnasse, l¿actuel Bodrum en Turquie. Il est mort vers 425 av. J.-Chr. à Thourioi en Italie du Sud ou bien à Athènes.Hérodote était le fils d¿un aristocrate nommé Lyxès. Quand celui-ci s¿opposa au tyran Lygdamis, la famille dut partir en exil sur l¿île de Samos. Après il a entrepris de longs voyages à travers le monde grec, en Asie Mineure, en Mésopotamie, en Egypte, en Libye et dans les régions au nord de la Mer Noire.Son « Enquête », du grec « Historiai » , l¿unique ¿uvre d¿Hérodote que nous connaissons, traite des expériences et des observations faites durant ses voyages.Hérodote a nommé les neuf livres de « l¿Enquête » d¿après les neuf muses de la Grèce antique:livre I : CLIO, la muse de l¿histoirelivre II : EUTERPE, la muse de la musiquelivre III : THALIE, la muse de la comédie et de l¿idyllelivre IV : MELPOMENE, la muse de la tragédielivre V : TERPSICHORE, la muse de la danse et du chant chorallivre VI : ERATO, la muse de l¿élégie livre VII : POLYMNIE, la muse de la poésie lyriquele livre VIII : URANIE, la muse de l¿astronomie, de l¿astrologie et de la géométrielivre IX : CALLIOPE, la muse de l¿éloquence et de la poésie épiqueLes livres I à IV portent sur le développement de l¿Empire perse :livre I : victoire de Cyrus II sur le lydien Crésus, conquête de l¿Assyrie et du peuple des Messagèteslivre II : conquête de l¿Egypte par Cambyze II, fils de Cyruslivre III et IV: règne de Darius

  • von Isabelle Schleich
    17,95 €

  • - Vergleich des Prozesses der Catherine Theis aus Useldingen mit dem Gestandnis des Niclas Fiedler aus Trier
    von Isabelle Schleich
    27,95 €

  • von Isabelle Schleich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, der Universalitätsfrage der Menschenrechte nachzugehen und deren Durchsetzung kritisch zu hinterfragen.Im Folgenden soll auf den religiösen, sowie kulturellen Ursprung der Menschenrechte eingegangen und der Frage, ob hiervon eine Gefahr der kulturgenetischen Vereinnahmung der Menschenrechtsidee ausgehen kann, eine Gefahr, die der Autor und Philosoph Heiner BIELEFELDT für durchaus realistisch hält, nachgegangen werden. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich anschließend eingehender mit der Universalität der Menschenrechte in der Gegenwart, bzw. mit der Beachtung und Durchsetzung der Menschenrechte in der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität.

  • von Isabelle Schleich
    17,95 €

  • - Die '95 Thesen' und 'An den christlichen Adel deutscher Nation'
    von Isabelle Schleich
    17,95 €

  • von Isabelle Schleich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses autobiographische Werk von dem deutschen Historiker Fritz Klein beschreibt nicht nur das Leben und Werk dieses Mannes, sondern es ist zugleich ein Zeugnis deutscher Geschichte. Von der Zwischenkriegszeit über das Naziregime zur DDR und der Wende sind hier fast alle wichtigen Daten der deutschen Geschichte bezeugt. Fritz Klein berichtet über seine Kindheit in den Goldenen Zwanzigern, zur Zeit des Börsencrashs und der Weimarer Republik, vom Jugendalter in der Nazizeit, aus dem Leben eines Wehrmachtssoldaten, der eigentlich gegen den Krieg ist und vom Leben eines politisch interessierten Historikers in der DDR.Diese Arbeit soll aber nicht nur den Werdegang des DDR-Historikers Fritz Klein behandeln, sondern auch die Funktionalisierung des Ersten Weltkrieges in der DDR anhand eines Artikels von Fritz Klein in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft aus dem Jahr 1994.Nach einer Biographie des genannten Historikers folgt ein kurzer historischer Überblick über die politischen Ereignisse im Leben von Fritz Klein, welche sein Schaffen beeinflusst haben. Anschließend wird der Erste Weltkrieg behandelt, da Fritz Klein sich als politisch interessierter Historiker sehr für diese Zeit interessiert hat und seine Arbeiten auf diesem Gebiet noch heute als Referenz eine große Bedeutung haben. Außerdem wurde gerade der Erste Weltkrieg von der DDR oft zu politischen Zwecken herangezogen.

  • von Isabelle Schleich
    17,95 €

    Seminar paper de l¿année 2011 dans le domaine Histoire Europe - autres pays - Nouvelle Histoire, Union européenne, note: 1,0, Université du Luxembourg, cours: Forum Europe, langue: Français, résumé: La première partie de mon dossier de recherche porte sur les incidents de Tiananmen en 1989 qui ont incité l¿Union Européenne et les Etats-Unis à mettre l¿embargo d¿armes sur la Chine. A cette fin, j¿analyse des articles de journaux datant de cette époque qui rendent compte aussi bien des évènements de Tiananmen que des réactions des Etats européens. La deuxième partie traite l¿embargo sur les armes, son historique ainsi que les discussions et les arguments en faveur ou contre la levée de l¿embargo. Le rapport de Kristin ARCHICK, Richard F. GRIMMETT et Shirley KAN , ainsi que les analyses de Gudrun WACKER transmettent les informations de base nécessaires pour une analyse plus approfondie du contexte historique et politique de l¿embargo d¿armes.

  • von Isabelle Schleich
    17,95 €

  • von Isabelle Schleich
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2011 in the subject History Europe - Other Countries - Newer History, European Unification, grade: 1,5, University of Luxembourg, course: Regionalismin World Politics, language: English, abstract: In this research paper, I intent to analyse Islamism and its effects on the western world. Does Islamism really represent a danger to western civilisation? Is Islamism in decline, as written by the French scholar Gilles KEPEL? What measures does the European Union take to ensure the security of the people and to protect them from terrorist acts?To describe people¿s view on the Orient and the Arabic world, I begin in a first chapter with a monograph written by the U.S. ¿ Palestinian author Edward SAID on Orientalism and the representation of Muslims and Arabs in western media. In a second chapter, I will continue with Gilles KEPEL¿S thesis on the decline of Islamism and oppose it in the third part to Bassam TIBI¿S counter thesis. I will base my analysis mainly on KEPEL¿S book about the jihad , where he develops his thesis on the ascension and decline of Islamism, and on Bassam TIBI¿S writings ¿The Challenge of Fundamentalism: Political Islam and the New World Disorder¿ and ¿Der neue Totalitarismus¿ where he describes Islamist fundamentalism and its impacts on the West.The fourth part of this paper deals with the anti-terror measures of the European Union and the question on how they affect people¿s privacy.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.