Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jakob Meis

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jakob Meis
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Krimiszene Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist einerseits, zu untersuchen, welchem Typ von Kriminalliteratur die Publikation Schirachs zuzuordnen ist, andererseits aber auch Erklärungsmöglichkeiten für den durchschlagenden Erfolg des Bestsellerwerks zu erörtern. Zunächst wird dabei ein genereller Überblick über einzelne Genreklassifizierungen der Kriminalliteratur geschaffen, um die Einordnung des Werks "Verbrechen" in diesem Rahmen nachvollziehbar zu machen. Im Anschluss wird das Buch detaillierter analysiert, wobei Inhalt, Erzählweise und die Spielregeln des Geschichtenaufbaus in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der Fokus der weiteren Untersuchungen richtet sich auf den Versuch, eine sozialpsychologische Erklärung für die Faszination der Kriminalliteratur, insbesondere den Erfolg der wahren Begebenheit, zu finden. Im abschließenden Fazit werden rückblickend auf die vorangegangenen Ergebnisse die oben formulierten Leitfragen wieder aufgegriffen und beantwortet. Die Faszination der Kriminalliteratur liegt in ihrem Variantenreichtum. In der Regel einem auf Logik beruhenden Schema folgend, haben sich eine Fülle von Subgenres gebildet, die mit Begriffen wie Detektivroman, Thriller, Regionalkrimi oder Hard Boiled in ihrer Vielfalt nur oberflächlich beschrieben werden können. Ihre gemeinsame Vergangenheit, die Entstehung des Kriminalromans, geht auf die Entwicklung und Konsolidierung des bürgerlichen Rechtsstaats und dem damit verbundenen öffentlichen Interesse an einer Rechtsverwirklichung zurück. Der Literaturzweig fungiert folglich als Spiegel übergreifender gesellschaftlicher Tendenzen, als Abbild unserer tatsächlichen Wirklichkeit. Den Rezipienten wird ermöglicht, in eine Welt Einzug zu erhalten, die ihnen in ihrem alltäglichen Dasein größtenteils verborgen bleibt. Die Faszination liegt also in der Offenlegung menschlicher Schattenseiten und dunkler gesellschaftlicher Abtrünnigkeit. Der Gipfel dieser Realitätsdarstellung wird in der Kriminalliteratur dort erreicht, wo ihre Inhalte der faktischen Wirklichkeit entnommen sind, also auf wahren Begebenheiten beruhen. Ein Beispiel für eine solche Erzählung liefern die unter dem Buchtitel "Verbrechen" zusammengefassten Kurzgeschichten des Krimi-Autors Ferdinand von Schirach, deren Betrachtung ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit sein wird.

  • von Jakob Meis
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die realistische Literaturgattung, deren Erfolg in engem Zusammenhang mit den sozialen und politischen Geschehnissen ihrer Zeit steht, stellt das Thema dieser Hausarbeit dar. Hat sich die Politik durch die realistische Literaturgattung verändert? Wurde die realistische Literatur durch die politischen Geschehnisse beeinflusst? Kann man von einer Wechselwirkung beider Systeme sprechen? Diese Fragen bilden den Kern dieser Arbeit. Anhand der Analyse zweier nahezu zeitgleich veröffentlichter Texte der Literaturforscher Robert Prutz und Wilhelm Riehl wird der Versuch ihrer Beantwortung unternommen. Da beide Autoren sich in den betreffenden Werken mit den Ereignissen um 1848 auseinandersetzen und die Schriften auch nur wenig später 1854 veröffentlicht wurden, wird zu Beginn der Bearbeitung ein Überblick zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen, das sich mit der Märzrevolution abspielte, vorangestellt. Folgend werden die Texte, durch wichtige biografische Aspekte der Autoren eingeleitet, analysiert, um sie abschließend zu vergleichen und signifikante Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede herauszustellen. Im Anschluss an die Fragmentierung der beiden Schriften und dem konkludierenden Vergleich wird die Leitthematik der Arbeit im abschließenden Fazit wieder aufgenommen und der Versuch unternommen, die anfangs formulierten Orientierungsfragen zur Interferenz von realistischer Literatur und Politik zu beantworten.Deutschlands realistische Literaturgattung entstand zu einer Zeit des Umbruchs, des Änderungswillens und der Neugier im Volk. Sie löste sich von alten Kunstidealen und beschäftigte sich mit ihrer Umwelt, indem sie die menschliche Verfassung thematisierte, historisch-politisch konkretisierte, regional differenzierte und an repräsentativen Einzelfällen problematisierte. Die Märzrevolution 1848 kann aus heutiger Sicht als das Ende einer langen Zündschnur betrachtet werden. Ein revolutionärer Ausbruch lag bereits in der Luft und wurde vom Volk erwartet. Soziale Ungerechtigkeit und das Nichtumsetzen erhoffter Reformen wie den Freiheitsrechten hatten das deutsche Staatssystem ins Wanken gebracht. Durch die Hungersnot und wirtschaftliche Turbulenzen 1847 wurde das deutsche Volk seiner Perspektivlosigkeit immer mehr gewahr und der Ruf nach Veränderung, nach einer freiheitlich-volkstümlichen Neuordnung wurde lauter.

  • von Jakob Meis
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst ausführlich der Aufbau des Kniegelenks betrachtet. Somit können nachfolgende Ausführungen auf Basis des notwendigen anatomischen Grundwissens entfaltet werden.Im zweiten Teil wird das komplexe Verfahren der Behandlung eines verletzten vorderen Kreuzbandes nach aktuellem medizinischen Standard beschrieben und die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung diskutiert. Aus dem Konsens aktueller medizinischer Fachliteratur, werden die gegenwärtig erfolgversprechendsten Behandlungsmethoden herausgearbeitet.

  • von Jakob Meis
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Jahrzehnte hinweg hat sich Streetball mittlerweile in der Sportwelt etabliert, wird von Vereinen und anderen Institutionen organisiert und ist dabei unter Umständen den Charakteristiken einer Trendsportart entwachsen. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit soll es demnach sein, zu untersuchen, ob Streetball heute noch immer zu den Trendsportarten gezählt werden kann oder ob dieser Sport sich inzwischen so weit etabliert hat, dass er neben traditionellen Sportarten wie Handball, Hockey oder Fußball bereits zu den traditionellen Sportarten gerechnet werden muss.Bereits Mitte der 80er Jahre stellte die Forschung fest, dass jugendliche Kulturphänomene immer rascher entstehen und sich dabei gleichzeitig verändern. In ihrem Drang nach Individualität und Selbstbestimmung war es gerade die junge Generation, die eine Vielzahl neuartiger Trends hervorbrachte. Nicht nur in Kleidung, Musik und Sprache entdeckte sie das Potenzial einer Ausdrucksform ihres Lebensstils. Auch der Sport bot die Möglichkeit der Stilisierung und Identifikation.Aus den Bedürfnissen der Jugend erwachsend entstanden rund um den Globus neue Sportarten, die losgelöst von festen Vereinsbindungen eher unverbindlich nach Lust und Laune funktionierten. Entstanden in den Metropolen der USA erfreute sich die Trendsportart Streetball eines weltweiten Booms und vermochte es wie kaum ein anderer Trend, dem Streben der Jugend nach einer individuellen Lebensführung gerecht zu werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.