Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jan Haas

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jan Haas
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Korruption verursacht auf unterschiedlichen Ebenen in Politik und Wirtschaft enorme materielle und immaterielle Schäden. Dabei erweist sich die Bekämpfung dieses gesamtgesellschaftlichen Pro­blems nach wie vor als äußerst komplex und schwierig. Jan Haas legt mit seinem Buch eine fundierte ökonomische Analyse des Problemfeldes Korruption vor. Die Kombination unter­schiedlicher Untersuchungsansätze ¿ Institutionenökonomische Analyse, Transaktionskostenanalyse sowie die Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie ¿ bildet die breite Basis seiner sach­kompetenten Betrachtung. Der Autor identifiziert die Angriffsflächen, die ausgewählte Politikfelder bzw. Unternehmensbereiche und -positionen beson­ders anfällig für Korruption machen und stellt diese an markanten Beispielen aus Politik und Wirtschaft praxisnah dar. Institutionelle sowie individuelle Faktoren, die bei der Entstehung von Korruption eine entscheidende Rolle spielen, werden herausgearbeitet und übersichtlich dargelegt. Eine kritische Beurteilung der Auswirkun­gen sowie der Präventionsmaßnahmen, die bisher auf organisa­torischer, institutioneller sowie strafrechtlicher Ebene ergriffen wurden, rundet die Darstellung ab.

  • von Jan Haas
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Seit es Aufzeichnungen über Verwaltungen und das Wirtschaftsleben gibt, finden sich Hinweise auf Korruption und Bestechung. Korruption ist demnach nicht nur in der ökonomischen und politischen Gegenwart anzutreffen, sondern weist eine sehr lange Existenz in der Geschichte auf. Die Aktualität und Bedeutsamkeit ist der Korruption aber bis heute erhalten geblieben. Durch Skandale, wie aktuell beispielsweise der münchner Stadionbau und die Festnahme Wildmosers, rückt diese Thematik immer wieder in den Focus der Öffentlichkeit. Es scheint oft so, als würden die Menschen durch jeden Skandal nur kurzzeitig sensibilisiert werden, denn nach jedem aktuellen Fall rückt Korruption meist wieder in den Hintergrund, um dann, beim nächsten aufgedeckten Fall, erneut Interesse zu erregen. Zum Gegenstand ökonomisch-wissenschaftlichen Interesses ist Korruption in den letzten Jahren insbesondere aufgrund vermuteter immenser materieller und immaterieller Schäden geworden. Soziologen haben sich mit der Frage befasst, inwieweit soziale Ordnungen sich auf die Entstehung von Korruption auswirken und welche Effekte diese Ordnungen auf das gesellschaftliche Gefüge haben. Die Anthropologen versuchten das Phänomen Korruption kulturell und aus Wertvorstellungen heraus zu erklären. Der Facettenreichtum von Korruption zeigt den interdisziplinären Charakter dieses Phänomens. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine ökonomische Betrachtung der Korruption darzustellen. Dabei soll erörtert werden, ob Korruption im Rahmen ökonomischer Theorien analysiert werden kann. Wenn dies zutrifft, ist die Frage nach den institutionellen bzw. individuellen Anreizstrukturen der korrupten Transaktionspartner zu beantworten. Zudem soll Aufschluss darüber gegeben werden, in welcher Form ökonomische Wirkungen durch Korruption feststellbar sind. Die Vorgehensweise gliedert sich dergestalt, dass im Kapitel B, aufgrund der Unschärfe des Begriffes, zunächst eine Definition aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven erfolgt, um im Anschluss ökonomische Definitionen der Korruption anzuführen. In dem folgenden Kapitel werden nach einer allgemeinen Differenzierung die speziellen Formen dargestellt, und anschließend die strafrechtlich relevanten Tatbestände beschrieben. Danach folgt ein Blick auf die durchaus vorhandene positive Korruption. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl an Korruptionsfällen beschrieben, die aufzeigen, dass Korruption auch in Deutschland in [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.