Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jan Sydow

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jan Sydow
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technologische Fortschritt im Kommunikations- und IT-Bereich hat den Umgang des Menschen mit Wissen und Lernen nachhaltig verändert. Wissen stellt heute ein Gut dar, dass durch eine immer kürzere Gültigkeit gekennzeichnet ist und den Lernenden vor die wachsende Herausforderung stellt, sich in immer kürzeren Abständen und unter ständig wandelnden Bedingungen Wissen so effektiv wie möglich anzueignen. Neben den klassischen Bereichen der Schule und der institutionalisierten Aus- und Weiterbildung ist in den letzten Jahrzehnten der Bereich der beruflichen Bildung immer stärker in den Fokus gerückt. Die Anforderung einer fortlaufenden und effektiven Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter stellt für Unternehmen zunehmend einen relevanten Faktor in Fragen der Wirtschaftlich- und Wettbewerbsfähigkeit dar. In den letzten Jahren haben sich neben der Etablierung von E-Learning und Blended Learning ¿ ausgehend von einem rasanten Fortschreiten in der Mobiltechnologie ¿ eine Vielzahl neuer didaktischer Konzeptionen und Einsatzszenarien innerhalb der beruflichen Bildung entwickelt. In diesem Zusammenhang ist es vor allem das Mobile Lernen mit digitalen Medien, das dem steigenden Bedarf nach Wissens- und Lerneinheiten am Arbeitsplatz und im Prozess der Arbeit zu entsprechen scheint. Es ermöglicht dem Lernenden innerhalb beruflicher Kontexte schnell und unkompliziert, bedarfsgerecht und ortsunabhängig auf Lerninhalte und Informationen zuzugreifen und sich diese anzueignen.Mit der wachsenden Relevanz des Mobilen Lernens wurde in der Vergangenheit allerdings zunehmend deutlich, dass zum einen der Bereich des formellen Lernens im Fokus steht und zum anderen Lehr- und Lernprozesse zu stark an den Bedingungen und Potentialen digitaler Medien ausgerichtet sind. Dabei erfährt gerade der Bereich des informellen Lernens in der beruflichen Bildung eine wachsende Bedeutung, ohne dass diese Entwicklung in der Vergangenheit lerntheoretisch bzw. didaktisch-konzeptionell in einem angemessenen Maße berücksichtigt würde. Die Forschungsfrage, die die vorliegende Arbeit im Folgenden zu beantworten suchen wird, lautet daher, ob in beruflichen Kontexten Lernprozesse durch das Mobile Lernen mit digitalen Medien gefördert werden können.

  • - Kollektive Gruppenarbeiten im Zeitalter des Internets
    von Jan Sydow
    17,95 €

  • - Rechtsextremismus zwischen Esoterik, OEkologie und Sozialer Frage
    von Jan Sydow
    39,99 €

  • - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion der Blogidee: Neue Medien im Unterricht - Moeglichkeiten und Grenzen in den Fachern Geschichte und Politik
    von Jan Sydow
    17,95 €

  • von Jan Sydow
    39,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,8, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Esoterik, Ökologie und Sozialer Frage ¿ Wie sich der deutsche Rechtsextremismus neu verpackt und Brückenköpfe in die Mitte der Gesellschaft bildet. Rechtsextremismus ist in Europa nach wie vor ein äußerst aktuelles Thema, wie die Diskussionen um die nouvelle droite in Frankreich oder die Erfolge der FPÖ in Österreich gezeigt haben. Ein Land steht aufgrund seiner Geschichte besonders im Fokus der Aufmerksamkeit: Die BRD als Nachfolgestaat des 3. Reiches.Der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland kann auf eine wechselvolle Geschichte ¿ geprägt von Erfolgen und Misserfolgen ¿ zurückblicken. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg sind es die ¿Integrationskraft des politischen Systems¿ sowie die ¿ökonomische Prosperität¿ , die verhindern, dass rechtsextreme Parteien und Organisationen die ideologischen Gegebenheiten in der deutschen Bevölkerung nach 1945 nutzen können. Ende der 60er Jahre ¿ nach Jahren der politischen Bedeutungslosigkeit des organisierten Rechtsextremismus ¿ beginnt der Aufstieg der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Doch auch auf diese Phase des Erfolgs folgt aufgrund politischer und gesamtgesellschaftlicher Veränderungen und interner Streitigkeiten innerhalb der NPD ein weiterer Niedergang des organisierten Rechtsextremismus. Mit dem Zerfall der NPD kommt es nun zu einer ¿ für die vorliegende Arbeit besonders relevanten ¿ ideologischen und strategischen Neuformierung in deren Folge Schlagworte wie Ethnopluralismus, Befreiungsnationalismus und Sozialismus an Bedeutung gewinnen. Anfang der 80er Jahre beginnt ein neuerlicher Aufstieg des deutschen Rechtsextremismus. Einer der Höhepunkte ist hier die Entstehung der Republikaner 1983. Bis zur deutschen Wiedervereinigung haben sich trotz zahlreicher Verbote rechtsextremer Parteien und Organisationen, trotz eines Terrorismus von Rechts und ¿ vielleicht gerade aufgrund ¿ folgenreicher Veränderungen und Modifikationen in Ideologie und Taktik in weiten Teilen der deutschen Rechten, mit der NPD, Deutsche Volksunion (DVU) und den Republikanern (REP) drei rechtsextreme Parteien als konstante politische Kräfte etablieren können. Nach der Wende kommt es zu einem erneuten Aufstieg des Rechtsextremismus, der mit den Anschlägen von Hoyerswerda 1991 und Rostock ¿ Lichtenhagen 1992 ¿ nicht wie oftmals konstatiert ¿ seinen Anfang und nicht etwa seinen Höhepunkt findet. [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.