Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jana Degener

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jana Degener
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die marginalisierte Rolle weiblicher Künstlerinnen in der Kunstgeschichte, die auf geschlechtsspezifische Rollenverteilung und eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Die Unkenntnis über Künstlerinnen wird durch eine männlich geprägte Kunstgeschichtsschreibung verstärkt. Die Untersuchung zeigt, dass bis ins 20. Jahrhundert Frauen der Zugang zu Kunstakademien verwehrt blieb, was die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Kunst beeinträchtigte. Dieser Missstand wirkt bis heute nach, wie die ungleichen Verkaufspreise männlicher und weiblicher Künstler belegen. Das Beispiel von Margaret Keane, die ihre Kunst über ihren Mann verkaufte, verdeutlicht diese Ungleichheit. Der Film "Big Eyes" von Tim Burton aus dem Jahr 2014 dient als Fallstudie, um die Herausforderungen weiblicher Künstlerinnen zu ergründen. Die Arbeit bietet eine theoretische Grundlage zur Rolle der Frau in der Kunst des 20. Jahrhunderts und analysiert anschließend detailliert die Inszenierung von Margaret Keane in "Big Eyes", insbesondere durch die Darstellung von Amy Adams.

  • von Jana Degener
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in dieser Arbeit dargestellt werden, inwiefern das sprachliche Kapital der Lernenden mit Migrationshintergrund in einem heterogenen Lernumfeld an berufsbildenden Schulen entsprechend gefördert werden kann.In der nachfolgenden Arbeit wird untersucht, inwiefern Probleme bei der Inklusion von Lernenden mit migrationsbedingten Sprachschwierigkeiten in der Berufsschule auftreten und insbesondere, wie einer Verstärkung dieser entgegengewirkt werden kann. Es wird untersucht, wie mit Hilfe der inneren Differenzierung den Lernenden der beruflichen Einstieg erleichtert werden und die Sprachschwierigkeiten überwunden werden können. Nach der Einleitung erfolgt ein Bezug zur Heterogenität im berufsschulischen Kontext, welcher mit einer kurzen Begriffsbestimmung eingeleitet wird. Daraufhin folgt die Erläuterung der Bildungssprache im berufsschulischen Kontext, sowie die nähere Erklärung der Bilingualität. Als Nächstes wird der Umgang mit der Heterogenität an berufsbildenden Schulen beschrieben und in Folge die Entwicklung der Unterrichtskonzepte aufgezeigt. In diesem Kapitel liegt der Fokus auf dem zugrundeliegenden Thema der Arbeit, der Sprachförderung. Außerdem erfolgt eine Darstellung, inwiefern Lernende hinsichtlich ihrer Kompetenzen gefördert werden müssen und welche Unterrichtskonzepte angeboten werden können, um den Lernenden in einem heterogenen Umfeld eine gute Inklusion zu ermöglichen. ¿Sprache ist der Schlüssel zur Integration¿. Kaum eine Thematik hat in der letzten Zeit so viel an Bedeutung gewonnen, wie das Thema Migration, insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeiten von Lernenden mit Migrationshintergrund in der Schule. Hier stellen besonders die sprachlichen Barrieren ein zentrales Problem dar. Sprachlichen Kompetenzen kommt eine Schlüsselrolle im Hinblick auf das schulische Lernen und die Chancen zur Eingliederung im deutschen Bildungssystem, den späteren beruflichen Erfolg und damit auch die gesellschaftliche Teilhabe zu. Sprachliche Defizite, insbesondere bei mehrsprachigen Lernenden, führen häufig zu Problemen bei der Bewältigung des Lernstoffs und damit zu geringeren Lernerfolgen und Frustration im Schulalltag. Erst Sprache ermöglicht die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, denn gute deutsche Sprachkenntnisse sind die Grundlage für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe in einem monolingualen Bildungssystem. Aufgrund der zunehmenden sprachlichen Heterogenität von Lerngruppen, sind Lehrkräfte mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Sie sind gefordert individuelle Bildungs- und Unterstützungsangebote, als Teil eines inklusiven Bildungssystems zu entwickeln und umzusetzen, um Lernende mit Sprachschwierigkeiten ihren Lernvoraussetzungen entsprechend zu fördern.

  • von Jana Degener
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird ein theoretischer Hintergrund vorgestellt, indem die Parallelwelten in der fantastischen Literatur unter Bezug des Weltenmodells von Nikolajeva vorgestellt werden. Zudem erfolgt eine Einführung in die Erzählstruktur von fantastischer Literatur. Daraufhin erfolgt der Hauptteil mit der Analyse der Parallelwelt in dem Roman Tintenherz von Cornelia Funke. Nach einer kurzen Inhaltsangabe erfolgt die Betrachtung der Schleuse zur Sekundärwelt, sowie der Weltenwechsel von der primären in die sekundäre Welt.,,Bücher müssen schwer sein, weil die ganze Welt in ihnen steckt". Geschichten, welche von fremden und unbekannten Welten, Fabelwesen und gruseligen Geschöpfen handeln, sind in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart besonders populär. Beim Lesen von fantastischer Literatur, tauchen die Leser:innen in eine ihnen fremde Welt ein, fernab von der Realität. Doch auch in der Literatur selbst, treffen realistisch dargestellte Welten auf fremde parallel verlaufene fantastische Welten. Held:innen aus der realen Welt tauchen selbst in die Parallelwelt ein und werden dort mit dem Bösen oder anderen Problemen konfrontiert oder die magischen Wesen dringen in die Welt der Protagonist:innen ein. Die geheimnisvollen Parallelwelten werden aufgrund ihrer detaillierten und schlüssigen Beschreibungen beinahe als natürlich, fast real wahrgenommen . Jene fantastische Welt ist meistens durch magische Figuren und geheimnisvolle Gegebenheiten gekennzeichnet, die Faszination der Parallelwelt liegt vor allem darin, dass in ihr fast alles möglich ist.Cornelia Funke greift 2003 mit dem Roman der Trilogie Tintenherz gleich zwei fantastische Phänomene auf. Die Protagonistin Meggie taucht einerseits selbst in die Parallelwelt Tintenwelt ein, andererseits gelangen die dort lebenden Wesen ebenso in die realistische Welt. Die Tintenwelt existiert somit nicht ausschließlich parallel, sondern sie vermischt sich mit der realistischen Welt, verbunden durch eine fantastische Begabung, welches das Tor durch die Bücher zu der Parallelwelt öffnen kann. Die Tintenwelt Trilogie steht repräsentativ für die klassische fantastische Kinder- und Jugendliteratur, welcher der Leserschaft eine magische und nicht rational erklärbare Welt vorstellt. Meggie, sowie auch ihr Vater, besitzen die Gabe, Dinge und Menschen aus Büchern herauszulesen, sodass diese in die realistische Welt gelangen. Die Protagonistin selbst ist also in der Lage, das Tor zu der Parallelwelt zu öffnen. Im ersten Band der Tintenwelt Trilogie wird die Schleuse zu der fantastischen Welt entdeckt und die Figuren wechseln in die realistisch dargestellte Alltagswelt. Der umgekehrte Fall erfolgt erst in dem zweiten Teil, Tintenblut, weshalb auch dieser Teil kurz in diese Arbeit mit einbezogen wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.