Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Janina Kronthaler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Janina Kronthaler
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer eingehenden Analyse des Heilpädagogischen Reitens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Das Heilpädagogische Reiten ist eine spezielle Form der tiergestützten Therapie und Pädagogik, die die Beziehung zwischen Mensch und Pferd nutzt, um therapeutische und pädagogische Ziele zu erreichen. Dabei werden gezielt die natürlichen Eigenschaften des Pferdes sowie dessen positive Auswirkungen auf den Menschen genutzt.Im Kontext des Heilpädagogischen Reitens werden Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, Erkrankungen oder besonderen Bedürfnissen unterstützt. Dies kann körperliche, geistige, emotionale oder soziale Aspekte betreffen. Durch die interaktive Beziehung zum Pferd und die erlebnisorientierte Arbeit im Reitsport werden ganzheitliche Förderung und therapeutische Unterstützung ermöglicht.Zunächst wird in Kapitel 1 die historische und symbolische Bedeutung der Beziehung zwischen Mensch und Pferd beleuchtet. Diese Einleitung dient als grundlegender Rahmen für die folgende Auseinandersetzung mit dem Heilpädagogischen Reiten. Kapitel 2 führt den Leser in die Welt des Therapeutischen Reitens ein, wobei verschiedene Ansätze wie Hippotherapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren sowie Pferdesport für Menschen mit Behinderung beleuchtet werden.In Kapitel 3 wird eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf das Thema geworfen. Dabei werden relevante Grundbegriffe geklärt und die Heilpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin näher betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Beziehungsdreieck beim Heilpädagogischen Reiten, der Rolle des Pferdes als Co-Pädagoge und der Bedeutung von Elternarbeit in diesem Kontext.Im anschließenden Kapitel 4 wird das Heilpädagogische Reiten im Detail untersucht. Hierbei werden Zielgruppe, pädagogische Zielsetzung sowie Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für das Heilpädagogische Reiten analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wirkungsweisen des Pferdes sowie den verschiedenen Förderdimensionen im heilpädagogischen Kontext.Kapitel 5 widmet sich den Wirkungsnachweisen des Heilpädagogischen Reitens. Dabei werden verschiedene Studien und Projekte vorgestellt, die die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Therapieform empirisch untersuchen. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.

  • von Janina Kronthaler
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Digitale Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Entwicklung und didaktische Gestaltung eines digitalen Lernspiels anhand des innerhalb eines Seminars in Gruppenarbeit entwickelten Lernspiels ¿Verhalten im Wald¿ genauer erläutert. Grundgedanke des Lernspiels ist es, Spieler:innen mithilfe einer virtuellen Umgebung in den heimischen, deutschen Wald zu versetzten und ihnen wichtige Informationen hinsichtlich des Natur- und Tierschutzes zu vermitteln.Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung, welche Konzepte bei der Entwicklung des Spiels von Bedeutung waren. Danach geht die Autorin näher auf ihre eigenen Anteile am Projekt ein und erklärt die Bedeutung von Testläufen bei der Spielentwicklung. Die Ausführungen werden durch ein Fazit zum Nutzen von digitalen Lerninhalten im Klassenzimmer abgerundet. Die große Popularität, die digitale Spiele besonders bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen genießen, ist ein wichtiger Faktor dafür, dass dieses Medium in jüngster Zeit vermehrt in den Fokus rückt, wenn es um Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens geht. Hinzu kommen viele weitere positive Eigenschaften des Mediums, wie z. B. dessen Interaktivität und die Möglichkeit des gemeinsamen, vernetzten Spielens, die zu einem enormen Aufmerksamkeitszuwachs digitaler Spiele zu Lernzwecken geführt haben. Man hat also festgestellt, dass Computerspiele mehr als nur reine Unterhaltung bedeuten können und dazu geeignet sind, ihre Spieler:innen auf verschiedene Bildungsinhalte zumindest aufmerksam zu machen.

  • von Janina Kronthaler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring, die einen Weg zur theorie- und regelgeleiteten, sowie methodisch kontrollierten Auswertung qualitativer Daten eröffnet. Aus diesem Grund handelt es sich bei dieser um eine der beliebtesten qualitativen Methoden zur Textanalyse. Nach einer Definition der Methode, geht die Autorin auf die einzelnen Handlungsschritte der Analyse nach Mayring ein. Zunächst erfolgt eine Festlegung des Materials, gefolgt von einer Betrachtung der Entstehungssituation und einer formalen Charakterisierung des Materials. Danach werden die Analyserichtung und -technik festgelegt und die theoretische Differenzierung der Fragestellung erklärt. Der letzte Punkt ist dann die Durchführung der Materialanalyse. Im restlichen Teil der Arbeit widmet sich die Autorin dann der strukturierenden Inhaltsanalyse und geht auch hier auf die einzelnen Schritte ein. Über die letzten Jahrzehnte hinweg kam es in den Sozial- und Humanwissenschaften zu einschneidenden methodologischen Veränderungen. So wurden einerseits immer umfassendere quantitative Auswertungsmodelle vorgeschlagen, die große Anforderungen an das Datenmaterial stellen. Andererseits kam es aber auch zu Forderungen nach offenen Erhebungsmethoden, bei denen die Befragten selbst zur Sprache kommen, sowie zur Forderung nach interpretativen Methoden, bei denen auch latente Sinngehalte beachtet werden. Aufgrund dieser Forderungen kam es zur Entwicklung verschiedener offener bzw. interpretativer Ansätze der Datenerhebung. Gemeinsam haben diese Ansätze das Problem der Auswertung des erhobenen Datenmaterials. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es in der Methodenliteratur der Sozialwissenschaften lange Zeit keine systematische und umfassende Anleitung zur Auswertung komplexen sprachlichen Materials gab und auch andere Disziplinen im Umfeld der Sozialwissenschaften diese Anforderungen nicht erfüllen konnten.

  • von Janina Kronthaler
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Schuljahr 2016/17 hatten bereits 11 von 16 Bundesländern ein zweigliedriges Schulsystem. Diese Feststellung wirft die Frage auf, der in der dieser Ausarbeitung nachgegangen wird: Warum wurde in Bayern bislang kein zweigliedriges Schulsystem eingeführt? Um dies zu erörtern, wird zunächst der Sekundarschulbereich des deutschen Schulsystems allgemein skizziert. Daraufhin wird auf das Schulsystem in Bayern und die Gründe für das Festhalten an einer dreigliedrigen Schulstruktur eingegangen.Es gibt wohl keine Frage, die die Diskussion um das deutsche Bildungssystem so geprägt hat, wie die nach der Struktur des Sekundarschulbereichs. Diskussionen um die Struktur des Bildungssystems erweisen sich seit vielen Jahren als außerordentlich konfliktgeladen und besonders bei den Positionen in der Diskussion um das zweigliedrige oder das drei- bzw. mehrgliedrige Schulsystem handelt es sich um alte, verhärtete Fronten.Das bayerische Schulsystem basiert, wie in dieser Arbeit erläutert wird, eher auf einer frühen Auslese der Kinder und der Reproduktion sozialer Ungleichheit, als auf Chancengleichheit und individueller Förderung der einzelnen Schüler. Niemand verdient es jedoch, aufgrund seiner sozialen Herkunft benachteiligt zu werden. Es ist zudem wichtig, dass im Schulbereich keine Segregation stattfindet, wenn die Angehörigen verschiedener sozialer Schichten Verständnis für die Situation des jeweils anderen entwickeln sollen. Außerdem ermöglicht das gemeinsame Lernen in einem zweigliedrigen Schulsystem Kindern aus sozial benachteiligten Familien den Zugang zur Bildungselite und somit Chancengleichheit.

  • von Janina Kronthaler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund kriminalisiert werden und welche Rolle die Jugendhilfe in diesem Zusammenhang spielt. Im Hinblick auf diese Aussage ist es zunächst wichtig zu beachten, dass Jugendliche (14-17-Jährige) und junge Erwachsene (21-24-Jährige) generell eine weit höhere, lebensphasentypische Kriminalitätsbelastung als Erwachsene aufweisen. Oftmals wird der Sündenbock der Jugendkriminalität allerdings bei den ungefähr 7,3 Millionen in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gesucht. Es gibt keinen belastbaren Forschungsstand, der die Annahme eines direkten Zusammenhangs von Migrationshintergrund bzw. Staatsangehörigkeit und Kriminalitätsbelastung hinreichend bestätigt. Es besteht jedoch ein indirekter Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Kriminalitätsbelastung, da Jugendliche aufgrund ihres Migrationshintergrundes kriminalisiert und diskriminiert werden, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf diese Ungerechtigkeit mit abweichendem Verhalten reagieren. Die Kinder- und Jugendhilfe ist, als Instrument der Sozialpolitik, von großer Bedeutung, um den Kreislauf der Kriminalisierung und Diskriminierung zu durchbrechen und die damit einhergehende höhere Gewaltkriminalitätsbelastung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verringern.

  • von Janina Kronthaler
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird auf die Ursachen und Zusammenhänge des Gender Pay und des Gender Care Gaps sowie auf die Entwicklung dieser Gender Gaps aufgrund der COVID-19-Pandemie eingegangen, um aufzuzeigen, dass es besonders in diesen Bereichen noch immer zur Benachteiligung von Frauen und zu sozialer Ungleichheit kommt und wie diese gegebenenfalls in der Zukunft verringert werden können.Männer und Frauen haben in Deutschland faktisch nicht dieselben Verwirklichungschancen und sind nicht gleichgestellt. Dies zeigt sich besonders deutlich anhand der Gender Gaps, also anhand der geschlechtsspezifischen Unterschiede in bestimmten Bereichen. Einer der bekanntesten Indikatoren für soziale Ungleichheit zwischen Männern und Frauen ist der Gender Pay Gap, also die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Einen weiteren wichtigen Indikator stellt der Gender Care Gap, der die ungleiche Zeitaufwendung von Männern und Frauen für die notwendige, aber unbezahlte Haus- und Sorgearbeit aufzeigt, dar.

  • von Janina Kronthaler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung soll es darum gehen, wie der Pädagoge Erwachsenen den Einstieg in das Seminar erleichtern kann, um eine Basis für den erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung zu schaffen. Dabei beschäftigt sie sich beispielsweise mit der Planung, Durchführung und Evaluation der Kurse oder Seminare, aber auch mit dem Thema Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern. Auch Gruppenarbeit und Konflikte sind Themen, die in diesem Rahmen behandelt werden.Um den Erfolg von pädagogischen Veranstaltungen wie Kursen oder Seminaren der Erwachsenenbildung zu ermöglichen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unverzichtbar. Dazu gehören vor allem die Formulierung von Lernzielen, die übersichtliche Gestaltung des Stoffes und Reduktion der Stofffülle, die Auswahl und Erstellung von Lernmaterialien sowie die Planung des Kursablaufs in einzelnen Schritten. Bei der Planung eines Seminars sind also viele verschiedene Aspekte zu beachten. Aber auch der Einstieg in die Veranstaltung und die Anfangssituation sind von großer Bedeutung für den Erfolg des Seminars.

  • von Janina Kronthaler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es einen idealen Erziehungsstil und was ist die "ideale Erziehung"? Dieser Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Zunächst muss aber geklärt werden, was genau unter dem Begriff "Erziehung" verstanden wird. Daraufhin werden die beiden Extremstile, also der autoritäre und der antiautoritäre Stil, dargestellt und letztlich das daraus folgende Spannungsverhältnis zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung analysiert.Erziehung ist weitestgehend die Aufgabe der Eltern. Meist können sich bereits die werdenden Eltern schon nicht vor einer Flut aus Ratschlägen retten. Dies führt nicht selten zu einem Gefühl der Unsicherheit, sodass Eltern häufig nicht wissen, wie sie sich in erzieherischen Situationen verhalten sollen. So sind sich die meisten Eltern über die Ziele der Erziehung zwar einig; bei der Frage um den richtigen Erziehungsstil und die richtige Herangehensweise gehen die Meinungen dagegen weit auseinander. Das liegt nicht zuletzt an der Vielzahl der Erziehungsstile und den kontroversen Diskussionen um diese. Aber kann so einfach bestimmt werden, dass eine Form der Erziehung besser ist als die andere? Ist es sinnvoll, eine Seite des Spannungsverhältnisses anzupreisen und die andere abzulehnen?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.