Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Janis Alina Hindelang

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Janis Alina Hindelang
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philologisch-historische Fakultät), Veranstaltung: Gerüchte, Vorurteile und Stereotype ¿ Erzählen über 'die Anderen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung, ob und inwiefern Gerüchte und Vorurteile, welche doch eigentlich "nur" geistige Konstrukte des Menschen darstellen, zur sozialen Realität werden können, ist für das Essay von besonderem Interesse. Ist ein Gerücht nur eine sich selbstständig machende Erzählung? Kann ein Gerücht eine ganze Gesellschaft widerspiegeln? Spiegelt ein Gerücht die Stimme des Kollektivs wider? Welche Folgen und tiefliegende Furchen hinterlässt ein Gerücht? Diskriminierung, Ausgrenzung, politische und religiöse Verfolgung ¿ diese schmerzlichen Schicksale erfahren Betroffene auch heute noch, tagtäglich.Wie entsteht ein Gerücht und wie resistent ist dieses gegenüber Veränderung oder gar Auflösung? Wie können wir gewissenhaft zwischen verlässlichen faktischen Informationen und Gerüchten unterscheiden? Dabei sollte sich jeder unweigerlich der Frage stellen: Habe ich selbst schon einmal bewusst oder unbewusst ein Gerücht verbreitet oder war ich selbst ein Opfer dessen? Können wir von uns behaupten, dass wir etwas wissen und wie viel Wahrheitsgehalt steckt wirklich dahinter?

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Wie Rechte sprechen, damals und heute - Bildungsarbeit im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel und Fokus dieser Hausarbeit ist aufzuzeigen, inwiefern rhetorische Methoden als demagogisches Werkzeug zum Zweck der Manipulation in der politischen Rede fungieren. Vornehmlich wird für die Anfertigung Bezug genommen auf die theoretische und praktische Ausübung rechtsradikaler Rhetorik. Hierfür hilft die analytische Gegenüberstellung politischer Reden Joseph Goebbels und Björn Höckes die Ordnung, Funktion und Wertevorstellungen rechts gesinnter Strömungen besser nachvollziehen zu können und eröffnet die Fragestellung nach der Wirkung und Konsequenz solcher Inszenierungen.

  • von Janis Alina Hindelang
    15,95 €

    Seminar paper de l¿année 2021 dans le domaine Didactique - Français - Litérature, ¿uvres, note: 1,3, Universität Augsburg, cours: Représentations de la masculinité dans la littérature contemporaire en France, langue: Français, résumé: Ces articles traitent de la masculinité dans la littérature et la musique françaises. Contenus: Trois femmes puissantes (Marie Ndiaye), la domination masculine B. Bourdieu et "Kid" (Eddy de Pretto).Marie Ndiaye est née à Pithiviers dans le Loiret, de mère française et de père Sénégalais. Elle passe son enfance dans la banlieue Parisienne. Son père quitte la France pour l¿Afrique alors qüelle n¿a qüun an. Elle l¿a vu quelques fois. C¿est donc sa mère qui s¿occupe d¿elle et son fils ainé.Avec sa touche autobiographique et son écriture fluide et élaborée, l¿auteure Marie s¿inspire de son vécu pour écrire le roman «Trois femmes puissantes» en rédigeant exclusivement, comme elle l¿a déjà avoué dans l¿un de ses interviews, un livre dont les événements se passent dans son pays natal. Grâce à ce roman, initialement tiré à des milliers d¿exemplaires, l¿auteure reçoit le prix Goncourt 2009.

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Représentations de la masculinité dans la littérature contemporaire en France, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftlichen Artikel befassen sich mit zeitgenössischer Literatur in Frankreich und der Repräsentation von Männlichkeit. Zuerst wird auf die junge Liebe und Geschlechterrollen in MC Solaars La Belle et le Bad Boy eingegangen. Der Fokus dabei liegt sowohl auf dem Rap poetiqué als Ausdrucksform und der Darstellung von Junge und Mädchen und ihr Verhältnis zueinander.Im zweiten Teil geht es um Vaterschaft und Jugend in dem Song Laisse pas traîner ton fils von Suprême NTM. Im Mittelpunkt stehen dabei Hardcore-Rap und Rap engagé sowie das Vater und Sohn Verhältnis. Der dritte Teil dieser Arbeit befasst sich mit Homophobie und Geschlechterrollen in Èdouard Louis' En finir avec Eddy Bellegueule. Dabei wird auf Homophobie in der Provinz und Geschlechterrollen im Dorf eingegangen. Zuletzt soll es um toxische Männlichkeit in Marie NDiayes Trois femmes puisssantes gehen. Unterpunkte in diesem Kapitel sind Patriarchat und Familie. Desweiteren wird auf männliche Toxizität und Irrwege des Patriarchats eingegangen.

  • von Janis Alina Hindelang
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Romantische Poetologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll den Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe und dessen darauffolgenden fragmentarischen Roman Heinrich von Ofterdingen von Novalis vergleichen.Im ersten Teil wird auf die progressive Universalpoesie eingegangen, die von Schlegel und Novalis erstmals geprägt und entwickelt wurde. Anschließend wird sich mit der Figur Heinrichs, welche als kritische Erwiderung Wilhelms gegenübergestellt werden kann, näher beschäftigen.Im weiteren Verlauf soll genauer auf die Darstellung und das Verhalten einzelner weiblicher Charaktere beider obigen genannten Werke eingegangen werden, insbesondere diese, welche den Verlauf beider Romane besonders beeinflussen und prägnant herausstechen. Die Reihe der Frauenfiguren in Wilhelm Meisters Lehrjahre ist zu umfangreich, um im Rahmen einer Hausarbeit umfassend und ihrer Ausmaße gerecht analysiert zu werden, infolgedessen wird sich auf die Analyse Mignons spezialisieren, aber auch Mariane und Mathilde in ihrem dargestellten Ausdruck betrachten, da diese den literarischen Werken ihre besondere Dynamik verleihen.

  • von Janis Alina Hindelang
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Ovids Metamorphosen und ihre Rezeptionen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Mythologien ¿Der gute Mensch von Sezuan¿ und ¿Philemon und Baucis¿ hinsichtlich der Darstellung von Gut und Böse untersucht. Sie setzen sich mit der Verwandlung auseinander und offenbaren hierbei das moralische Dilemma der Veränderung. Der Konflikt zwischen Gut und Böse beziehungsweise zwischen persönlichem Vorteil und gesellschaftlichem Gewissen ist hierbei zentrales Thema. Die Werke sind gerade aufgrund der zeitlichen Distanz zwischen ihrer Erschaffung interessant. Doch stellt sich schnell die Frage inwiefern ist eine Verwandlung eine bloße äußerliche Änderung und inwieweit lässt sich die Metamorphose als Spaltung einer Persönlichkeit ansehen.Die These, welche wie folgt lautet: Es ist eine Verwandlung von Shen Te zu Shui Ta notwendig, um Gut und Böse zu spalten, kann als durchaus kontrovers betrachtet werden und soll in erster Linie beidseitig beleuchtet werden. Anschließend werden Vergleiche zu der Metamorphose von Ovid gezogen. Hierbei soll ein Augenmerk auf Analogien gelegt werden. Daraufhin soll geklärt werden inwiefern von einer Spaltung oder eine Verwandlung vorliegt. Abgeschlossen wird mit einem Plädoyer über den Kontrast von Gut und Böse in Bezug auf die zuvor genannte These.Ebenso wichtig ist ob die Metamorphose hart zwischen Gut und Böse trennt. Hierbei muss auch betrachtet werden wie die Begriffe von gut und böse sich verändert haben und in welchen Aspekten sie sich im Laufe der Zeit, das heißt von Antike bis Moderne beziehungsweise Postmoderne sie sich unterscheiden oder sogar gleichen. Diese Definitionen und Erklärungen sind das Handwerkzeug, um die These im konkreten bearbeiten zu können.

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Science Fiction in Literature and TV, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes neue Buch und Serienmanuskript setzt die Anforderungen ein Stück weit höher. Wie ist es jedoch für Autoren und Regisseure möglich, etwas zu erschaffen, was davor noch nie da gewesen ist? Eine Option, die in der zeitgenössischen Mediengesellschaft gerne angewandt wird, ist es, etwas Altes mit etwas Neuem zu verbinden. Mithilfe dieser Kombination aus Alt und Neu wird ein klassisches Genre wie der Abenteuerfilm, zum Beispiel bei Steven Spielbergs Jurassic Park, mit dem Sciencefiction Genre kombiniert und wurde weltweit zum Erfolgsfilm. Die Verschmelzung verschiedener Genres lässt die Frage offen, ob es demnach überhaupt noch eine Grenze gibt.Aufgrund der beliebigen Vermischung von gängigen Genres mit neuartigen Stilrichtungen ist es heutzutage beinahe unmöglich ein einheitliches totalitäres Genre festlegen zu können. Die Poetik des Aristoteles bietet die Grundlage für unser heutiges dreigeteiltes Gattungssystem. Ebenso Johann Wolfgang von Goethe greift auf diese klassische aristotelische Einteilung zurück. Goethes Gattungstheorie gibt vor, dass nur drei Naturformen der Poesie existieren: Epos, Lyrik und Drama. Bereits in früheren Zeiten hatten Genres keine einheitlich festgelegten Kriterien, so wie es auch heute immer noch der Fall ist. ¿Gattungen haben nicht zuletzt auch keine festen oder eigentlichen Namen¿. Dadurch wird es immer schwerer und komplexer ein literarisches oder filmisches Produkt einer einzigen Gattung zuzuordnen. ¿Generell verfestigt sich dabei die Auffassung, dass dichterische oder literarische Gattungen am besten als historisch-sozial relative Normen der Kommunikation aufzufassen sind, man könnte auch von Kategorisierungen als Zuschreibungen oder Zuweisungen von Sinn sprechen¿.

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Anglistik - Komparatistik, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Contemporary Poetry, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der näheren Betrachtung des kontroversen Werkes "Let Them Eat Chaos" von Kate Tempest. Diese Untersuchung soll Aufschluss darüber geben, inwiefern der poetische Kontext dieser Gedichtsammlung mithilfe eines ökokritischen Ansatzes dem Rezipienten die Möglichkeit eröffnet, eigenes ökologisches Verhalten und Handeln reflektieren zu können und sich bewusst mit der umgebenden Umwelt auseinanderzusetzen. Im Anschluss soll aufgezeigt werden, ob und wie "Let Them Eat Chaos" neue Impulse und interessante Erkenntnisse für die ökologische Gegenwart und Zukunft eines jeden Einzelnen liefern kann. Die Struktur dieser Abhandlung gliedert sich in zwei Bestandteile; der erste Teil widmet sich der Begriffsklärung des Terminus Ecocriticism, welcher als interdisziplinärer Ansatz eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die anschließende Analyse von "Let Them Eat Chaos" hat. Der theoretische Part beinhaltet somit zuallererst die Determination von Ecocriticism, hierbei unterstützend wirkt vor allem The Ecocriticism Reader von Glotfelty und Fromm. Darauf aufbauend umfasst das darauffolgenden Kapitel die terminologischen Klärung von Literatur als kulturelle Ökologie nach Hubert Zapf, um anschließend auf der Basis dieser Grundlage, ökologisch relevante Hinweise und Aspekte für den Leser in "Let Them Eat Chaos" feststellen zu können. Für diese Analyse konzentriere ich mich besonders auf die Monographie Literatur als kulturelle Ökologie von Hubert Zapf, sowie das Sammelwerk Kulturökologie und Literatur. Mithilfe der ausgewählten ökokritischen Literaturansätze zeigt der zweite Teil dieser Arbeit auf, dass die literarische Darbietungen in "Let Them Eat Chaos" dem Rezipienten die Möglichkeit eröffnen, sein eigenes ökologisches Verhalten zu reflektieren und zu hinterfragen. Es soll bewiesen werden, dass dieses Werk aufgrund spezifischer Präsentation von Natur und Kultur neue Chancen und Wege für eine bewusste und nachhaltige Auseinandersetzung mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck bietet. Die Fragestellung, ob und wie Literatur nachhaltig unseren Planeten retten kann, steht im allgemeinen Fokus meiner Überlegungen.

  • von Janis Alina Hindelang
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, , Veranstaltung: Gerüchte, Vorurteile und Stereotype ¿ Erzählen über 'die Anderen', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay setzt sich mit den Surrogaten auseinander, die in Joseph Roths ¿Juden auf Wanderschaft¿ in Bezug auf die Heimat auftreten. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie lässt sich Heimat beschreiben und deuten? Lässt sich der Begriff Heimat überhaupt in Worte fassen? Impliziert die Absenz des eigenen Landes die automatische Ausschließung eines Heimatgefühls? Wie lässt sich Heimat definieren und kann man dieser überhaupt eine einheitliche Definition zusprechen?

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Narration der Gegenkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: LSD ¿ ein Rauschmittel, welches in seiner Blütephase eine kaum vergleichbare Hysterie erlebte, sogar fester Bestandteil der damaligen Jugendkultur wurde. Wohl kaum eine andere Substanz hat die Bewegung der Hippies so geprägt und mitgestaltet wie Lysergsäurediethylamid. Um nachvollziehen zu können welchen kulturellen Wandel LSD durchlebt hat, steht im Fokus des ersten Kapitels die Entdeckung und Historie der Droge, zur Veranschaulichung dient mir die deutsche Textgrundlage von Albert Hofmanns Werk LSD ¿ Mein Sorgenkind, sowie die Monographie von Helmut Kuntz Drogen & Sucht. Auf diesem Wissen aufbauend wird im folgenden Unterkapitel LSD im Gebrauch als Rauschmittel und als Heilmittel diskutiert. Zum besseren Verständnis gilt es zunächst zu klären, wie die LSD Wirkung und der Rausch von Konsumenten empfunden wird. Für die nähere Analyse dient mir hierbei das Sammelwerk Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts von Albert Kreuzer und Hans-Jörn Albrecht, Drogenkriminalität von Norbert Thomas und die Bücher Psychedelic Experience und The Politics Of Ecstasy von Timothy Leary. Um die ambivalente Wirkung von LSD auf die Gesellschaft und die Hippie Kultur verstehen zu können, bedarf es einer näheren Betrachtung des Terminus ¿Hippie¿, welcher durch Brigitte Hutzingers Beitrag zur Counterculture und Jugendkultur in den 60'ern unterstützend wirkt. Außerdem dient der Artikel von Karl-Werner Brand über die aktive Bürgerbewegung in dem Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur Annäherung des Begriffs.In dieser Hausarbeit wird unter anderem den Fragen nachgegangen, welche Beweggründe hinter dem Konsum und Missbrauch von LSD in der Hippie Ära standen und was der fälschliche Gebrauch für die damalige Bevölkerung bedeutete. Außerdem wird aufgezeigt, wie es dazu führte, dass aus Albert Hofmanns anfänglichem Wunderkind ein Sorgenkind wurde.

  • von Janis Alina Hindelang
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Von kleinen (Un-)Eigentlichkeiten. Geschichte und Theorie der Parabel., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit Friedrich Nietzsches Parabel Der tolle Mensch, vorzufinden in dem Werk Die fröhliche Wissenschaft, sowie der Annäherung an die berühmte Torhüterlegende Franz Kafkas, welche anschließend miteinander verknüpft werden, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Korrelationen hervorheben zu können. Die Frage des Suchens und Findens von Gott ist in dieser Diskussion von besonderem Interesse, da sowohl Nietzsche als auch ¿[d]er ¿tolle Mensch¿ ihr Leben lang nach Antworten suchen und nach einem Wahrheitsanspruch streben. Besonders das dritte Buch der Fröhlichen Wissenschaft widmet sich größtenteils etlichen Fragen nach Religion und Moral und bietet großen und vielseitigen Interpretationsspielraum, aufgrund dessen beschränkt sich der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf einzelne literarische Werke Nietzsches, andernfalls würde dies den gegeben Rahmen sprengen. Aufbauend auf gewissen Deutungsmustern und Interpretationsansätzen der im Fokus stehenden Werke, wird sich das Augenmerk im zweiten Teil Nietzsches Auffassung von Nihilismus annähern. Um einen erleichterten Einstieg in die Materie zu geben, werden im ersten Teil knappe Reflexionen über Nietzsches Werke Also sprach Zarathustra, sowie Die Geburt der Tragödie kurz angesprochen, da sich gewisse Elemente auch im ¿tolle[n] Mensch[en]¿ wiederfinden lassen. Bei genauerer Betrachtung der beiden Texte, welche in ihrer Auslegung doch so unterschiedlich ausfallen, fällt auf, dass eine genaue Definition, Interpretation oder Klassifizierung vorliegender Werke Leerstellen aufweisen, die notwendig sind, um einer freien Interpretation Raum zu geben. Ziel dieser Arbeit ist es dennoch, trotz dieser Korrelationen und subjektiven Deutungen, welche sich in ihren Aussagen meist nur marginal unterscheiden, auf einen wichtigen Anhaltspunkt zu schließen; Nietzsches Werke scheinen auf den ersten Blick sehr forsch und pauschalisierend, dennoch ist seine Denkweise fortschrittlich und revolutionär. Diese Erörterung versucht weitestgehend von Verallgemeinerungen abzusehen und distanziert sich ebenfalls von antisemitisch geprägten Auslegungsvarianten.

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,9, Universität Augsburg, Veranstaltung: Subversion und Widerstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus vorliegender Untersuchung widmet sich der näheren Betrachtung und anschließender Analyse von Fight Club in Literatur und Film. Zur Veranschaulichung dient mir die deutsche Textgrundlage von Chuck Palahniuks Roman Fight Club. Diese Ausgabe beinhaltet ein nachträgliches Vorwort des Autors, zu welchem im späteren Verlauf näheren Bezug genommen wird. Die Arbeit gliedert sich generell in zwei Teile, in welchen mein Hauptaugenmerk den Ausdrücken Subversion und Männlichkeit gewidmet ist, diese werden danach in Relation mit einzelnen Elementen aus Fight Club gesetzt. Um die kontroverse Philosophie Tyler Durdens besser durchblicken zu können, bedarf es zuerst der terminologischen Klärung des Begriffs der Subversion mithilfe ausgewählter Lexika. Zur Verdeutlichung der Begrifflichkeiten verhelfen die Tagungsbeiträge Karol Sauerlands und die Textgrundlagen Thomas Ernst, welche sich beide mit den Begrifflichkeiten der Subversion und Literatur auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden die genannten Ergebnisse auf einige ausgewählte textuelle Beispiele Fight Clubs und Tyler Durdens übertragen, um diese anschließend in ihrem Subversionspotential diskutieren zu können.Der zweiten Teil dieser Untersuchung hat den Anspruch sich mit dem Phänomen Männlichkeit und Geschlechterrollen näher auseinanderzusetzen, die Enzyklopädie Brockhaus und Yuval Noah Hararis Eine kurze Geschichte der Menschheit dienen hierbei zur Begriffserklärung. Anhand dieser Grundlage richte ich meine Aufmerksamkeit auf die Darstellung von Männlichkeitsidealen, Stereotypen und der folgenden Krise der Männlichkeit innerhalb des Fight Clubs und gehe der Frage nach, ob Männlichkeit seine Bestätigung im Fight Club findet oder diese widerlegt. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf den Vergleich Tyler Durdens mit dem Dionysischen nach Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie beschließen die Arbeit und dienen zur Verdeutlichung und Charakterisierung des Protagonisten. Einerseits setzt sich der Schlussteil zusammen aus der Antwort auf die Frage, ob Tyler Durdens Fight Club Philosophie an seinen eigenen Strukturen und Hierarchien scheitern musste und andererseits, ob und wie viel Subversions-, und Freiheitspotential hinter der Idee des Fight Clubs und Project Mayhems steckt.

  • von Janis Alina Hindelang
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Anglistik - Komparatistik, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Environmental Disasters and narrative plays, Sprache: Deutsch, Abstract: Anknüpfend an Cormac McCarthys Werk The Road unter Betrachtung und Berücksichtigung des Ecocriticism soll eine Hausarbeit angefertigt werden. Im ersten Teil wird weitestgehend auf den Begriff und die Definition von Ecocriticism als interdisziplinärer Ansatz eingegangen, welcher erstmals von Cheryll Glotfelty geprägt und entwickelt wurde und sich seit der Herausgabe des Werkes The Ecocriticism Reader in der Literaturwissenschaft etabliert hat. Mit der Analyse von Ecocriticism orientiere ich mich zum größten Teil an den Ansätzen der Autoren Glotfelty und Fromm, anderweitige Theorien werden daher bewusst ausgelassen.Anschließend werden Begrifflichkeiten und Grundlagen wie z.B. das Verhältnis zwischen Mensch und Natur geklärt und erläutert, sowie Zukunftsperspektiven aufgezeigt, die Anthropozentrismus, aber auch Biozentrismus aufweisen und geben können. Im weiteren Verlauf soll genauer auf die Darstellung und Gegenüberstellung Nature vs. Culture eingegangen werden und die darauffolgende Fragestellung, ob es denkbar ist, dass beide Entitäten unabhängig voneinander funktionieren und agieren können oder ob sie in einer kontinuierlichen und sich gegenseitig bedingten Relation zueinander stehen. Nach einer Bemerkung hierzu, werde ich zum Hauptteil vorliegender Arbeit übergehen, um mich meines Ermessens nach mit den hervorstechendsten Darstellungen der Natur in The Road zu befassen, sowie die Präsenz von Ethik und Moralvorstellungen, um anschließend ein Resümee schlussfolgern zu können. Der zweite Teil beleuchtet somit ebenfalls den Stellenwert der Nahrung in The Road und die nähere Betrachtung einzelner inszenierter Figuren im Werk.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.