Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jannis Rösing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jannis Rösing
    44,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sustainability-linked Bonds haben sich schnell zu einem bedeutenden kapitalmarktgebundenen Kreditprodukt entwickelt. In dieser Arbeit soll festgestellt werden, ob sich die Produkte bereits am Markt etabliert und standardisiert haben oder noch in der Suchphase eines gemeinsamen Konsenses stecken. Um dies zu erforschen, wird zunächst aufgeklärt, wie sich der Markt über die Jahre entwickelt hat und ob sich bereits Muster, Trends oder Zusammenhänge aufzeigen lassen. Darauf aufbauend wird geschaut, wie Umweltintensitäten, Nachhaltigkeitsfaktoren und Events das Finanzprodukt unmittelbar hinsichtlich Ausprägungen der KPIs, Strafen sowie Einbeziehungen von SPOs beeinflusst haben könnte.

  • von Jannis Rösing
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund fehlender Literatur hinsichtlich der Implementierung von Qualitätskostenrechnung (QKR) in bestehende Kostenrechnungssysteme soll diese Bachelorarbeit neben der Darstellung der aktuellen Situation einen Lösungsansatz zu einem ordnungsgerechten Qualitätskostenausweis bieten und als Grundlage zukünftiger Weiterentwicklungen dienen. Dafür soll in Kapitel 2 zunächst grundlegendes Wissen über die Kostenrechnungssysteme und das Qualitätsmanagement vermittelt werden sowie eine anfängliche Einordnung der Thematik stattfinden. Dabei werden Fragen über das wo und wann Qualitätsfehler auftreten und wie diese mittels Qualitätsmanagement behoben werden können beantwortet. Danach werden Ansätze der QKR vorgestellt und Begrifflichkeiten sowie Inhalte der allgemeinen Kostenrechnung und spezifischen Prozesskostenrechnung beschrieben, bevor sich der eigentlichen Thematik gewidmet wird. Kapitel 3 zielt auf eine Ermittlung und Analyse der gegenwärtigen Qualitätskostenausweisung im traditionellen Kostenrechnungssystem und der Prozesskostenrechnung mit integrierter QKR ab. Dafür wird zunächst dargestellt, wie gegenwärtig Qualitätskosten im dreistufigen Vollkostenrechnungssystem ausgewiesen werden. Nachdem dies geschehen ist, soll auf einer sich daraus ergebenden Kritik bzw. Problemanalyse eine qualitätsbezogene Prozesskostenrechnung ermittelt werden. Gegen Ende des Kapitels wird vor einer kritischen Würdigung der neue Ansatz mit dem klassischen Qualitätskostenausweis verglichen und geschaut, ob dieser einen Mehrwert für das Management bietet. Das 4. Kapitel wird die bis dahin vorgeschlagenen Ansätze in einem Fallbeispiel verdeutlichen, bevor die Bachelorarbeit mit einem Fazit schließt.

  • von Jannis Rösing
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Märkte werden immer dynamischer und ändern sich stetig. Unter diesen Bedingungen kann es schnell passieren, dass es bei der Planung eines Unternehmens zu Fehlkalkulationen kommt. Falsche Annahmen über Absatz, Umsatz oder Gewinn beeinträchtigen das Ergebnis und sind deshalb keine Seltenheit. Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wirkt dagegen. Dieses Gesetz verpflichtet Vorstände von Aktiengesellschaften, ein Überwachungssystem einzurichten, welches Risiken bzw. Abweichungen frühzeitig erkennen soll, um eventuelle Gegenmaßnahmen zu ergreifen.Insbesondere bei der Planung von Kosten und Erlösen können existenzbedrohende Risiken bzw. Abweichungen entstehen, welche die Erfolgslage und auch die künftigen Entwicklungschancen des Unternehmens wesentlich bedrohen können. Das Erlöskontrollmanagement stellt dabei das Überwachungsinstrument zur Erfassung, Bewertung und zum Abbau von Erlösabweichungen dar, welches Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist.Die Erlöskontrolle wird in der Literatur erstaunlicherweise oft als Stiefkind der Kostenkontrolle dargestellt. Bei Witt und Witt heißt es, dass diese im Gegensatz zu seinem Pendant, der Kostenseite, bisher nur mäßig behandelt wird. Ebenfalls spricht Stelling davon, dass die Erlöskontrolle nicht genügend theoretische Fundierung besitzt und nur wenig verbreitet ist. Diese Erkenntnis wandelt das Staunen schnell in Erschrecken, wenn man bedenkt, dass der Erfolg vieler Produkte heutzutage mehr vom Marketing- Mix und weniger von den niedrigen Kosten des Unternehmens abhängig ist.Aufgrund unterschiedlicher Behandlungen kann nur bedingt die Erlöskontrolle aus der Kostenkontrolle abgeleitet werden. Vielmehr wird eine Abweichungsanalyse gesucht, die in der Lage ist, erlösspezifische Einflussabweichungen aufzuzeigen. Dies wirft die Frage auf, was die auf den Erlös einwirkenden Einflussgrößen sind und wie die daraus entstehenden Abweichungen verursachungsgerecht aufgespalten werden. Darüber hinaus besteht die Frage, was für eine Aussagekraft die Erlöskontrolle besitzt. Mit entsprechenden Antworten wird in dieser Arbeit versucht, die Erlöskontrolle aufgrund seiner essentiellen Bedeutung näher zu bringen.

  • von Jannis Rösing
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Investmentfonds und Vermögensverwalter vermarkten die anhand von ESG-Kriterien gemessenen grünen Investitionen des häufigeren mit überdurchschnittlichen risikobereinigten Renditen, welches zu einer stetig steigenden Nachfrage der grünen Produkte führt. Diese Vermarktungsstrategie ist jedoch ein Trugschluss, da vergangene Performance kein automatisches Indiz für zukünftige Renditen ist. Diese Seminararbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, ob Haushalte und Investoren in Zukunft wirklich mit höheren Renditen von nachhaltigen Investments rechnen können oder sie sich eher auf einen Renditeverzicht einstellen müssen.In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Vorliebe grüner Investoren die Unternehmenspreise beeinflusst, welches die Kapitalkosten für grüne Anlagen senkt. Eine Folge sind negative Alphas des Capital Asset Pricing Models (CAPM) der grünen Investitionen, während braune Anlagen positive CAPM-Alphas besitzen. Mit anderen Worten, erzielen Investoren, welche eine stärkere ESG-Präferenz besitzen und mehr zu grünen Anlagen tendieren, eine niedrigere erwartete Rendite als braune Investoren. Ebenfalls wird gezeigt, dass grüne Anlagen höhere realisierte Renditen als ihr Pendent erzielen können, wenn die Nachfrage nach den grünen Produkten und Anlagen unerwartet geschieht.Diese Arbeit ist wie folgt strukturiert. Kapitel 2 weist zunächst die in der Literatur bestehenden Konzepte der moderner Portfoliotheorie sowie verschiedener CAPM-Erweiterungen für heterogene Investoren auf und erklärt die daraus resultierenden, zu erwartenden Renditen. Nachdem in Kapitel 3 festgestellt wird, was die realisierten Renditen der letzten Jahrzehnte waren, wird mittels eines Zwei-Faktor-Modells versucht, diese Ergebnisse in den theoretischen Zusammenhang einzuordnen. Ebenfalls wird versucht zu erklären, wieso es zu Abweichungen zwischen erwarteter und realisierter Rendite kommt, bevor diese Arbeit mit einem Fazit schließt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.