Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jennifer Sommer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jennifer Sommer
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: Sehr gut, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit entstand im Zuge der Lehrveranstaltung ¿Kommunikationskampagnen und -konzeption¿ im Masterstudium Marketingkommunikation an der FH Burgenland. Die Aufgabenstellung sah vor, dass die Studierenden eine Kommunikationskampagne für die Organisation ¿Rotes Kreuz¿ konzipieren und dabei realen Fakten und Ereignissen berücksichtigen. Konkret sollte eine Blutspende-Kampagne für die Zielgruppe der GenZ entwickelt werden, die unter anderem den Weltblutspendetag berücksichtigt. Als besondere Herausforderungen wurde die sogenannte ¿Blutspende-Pension¿ (hierunter ist das Erreichen des zulässigen Höchstalters von 70 Jahren gemeint), der zunehmende Bedarf an Blutkonserven und die sinkende Anzahl junger Blutspender:innen identifiziert. Das Kommunikationskonzept fokussiert daher auf eine Erstspender:innen-Kampagne für die Altersgruppe der 18-25 Jährigen. Einleitend analysiert die Arbeit den österreichischen Markt und relevante Besonderheiten, die es im Zusammenhang mit einer Gesundheitskampagne zu berücksichtigen gilt, da die Organisation nicht nur Menschen für eine Blutspende motivieren, sondern auch das Vertrauen in das Blutspendewesen auf- und ausbauen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Blutspenden erhöhen möchte. Im Rahmen einer umfassenden SWOT-Analyse werden die diesbezüglichen Chancen, aber auch Risiken analysiert und mittels einer SWOT-Matrix visualisiert. Aufbauend auf der Analyse werden die Kommunikationsziele, die Definition der Zielgruppen und Stakeholder (inkl. Nennung ihrer kommunikativen Ansprüche), die kommunikative Positionierung (¿Dachbotschaft¿) sowie Teilbotschaften für die einzelnen Zielgruppen, sowie eine detaillierte Kommunikationsstrategie dargelegt. Aufgrund der hohen Technologieaffinität der Kernzielgruppe beschreibt die Arbeit eine Kommunikationskampagne, die auf den Einsatz von Influencer:innen setzt. Influencer:innen verkörpern bestimmte Lebensstile, Interessen oder Subkulturen, mit denen sich, bei korrekter Auswahl geeigneter Influencer:innen, die Gen-Z identifizieren kann.Die Arbeit legt ferner eine umfassende Ressourcen- und Kostenplanung dar. Um die Effektivität der Kommunikationskampagne zu überprüfen und festzustellen, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden, wird in einem letzten Schritt die Evaluationsplanung beschrieben. Komplementiert wird die Arbeit durch ein grafisch ansprechendes Management Summary.

  • von Jennifer Sommer
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit entstand im Zuge der Lehrveranstaltung "Trends in der Marketingkommunikation" im Masterstudium Marketingkommunikation. Ihr Ziel ist es, die erworbenen theoretischen Kenntnisse durch eigenständige Überlegungen anhand einer Fallstudie zu reflektieren und zu vertiefen.Die Aufgabenstellung sah vor, dass die Studierenden in die Rolle der Marketingleitung für die Firma HERVIS Sport- und Modegesellschaft m.b.H. versetzen. Im fiktiven Fall wurde angenommen, dass die Geschäftsführung des Unternehmens einen Abwärtstrend der Umsatzzahlen beobachtet und beschließt, einen Fokus auf neue Technologien und das Thema Nachhaltigkeit zu legen. Mit einem Budget von einer Million Euro und dem Ziel, die Wiederkaufsrate um 30 Prozent bei den Zielgruppen der Generation X, Millennials und Z zu steigern, soll die Marketingleitung einen geeigneten Reformationsprozess entwickeln. Die Herausforderung besteht darin, eine optimierte Customer Journey zu konzipieren, um die Aufmerksamkeit, Abwägung, den Kauf und die Loyalität der Zielgruppen zu beeinflussen. Die Arbeit analysiert zunächst das Marktumfeld und stellt das Unternehmen vor. Anschließend wird die Strategie detailliert beschrieben, die sich sowohl an den Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (konkret SDG 3 ¿ Gesundheit und Wohlergehen), als auch den Österreichischen Gesundheitszielen (konkret Gesundheitsziel 5 ¿ Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken) orientiert. Aufgrund der hohen Technikaffinität der Zielgruppen fokussiert die Strategie den Eintritt des Unternehmens ins Metaversum, bzw. Metaverse und legt aufbauend auf einer eingehenden Analyse des Status quo einen detaillierten Implementierungsplan ¿ sowohl in technischer als auch kommunikativer Hinsicht ¿ entlang der einzelnen Phasen der Customer Journey dar. Um den Praxistransfer zu fördern, beschreibt die Arbeit abschließend ergänzende Technologien, datengetriebene Maßnahmen und KPIs, die dazu beitragen sollen, die Customer Journey stätig zu optimieren und den Erfolg der Strategie bzw. einzelner Maßnahmen zu messen.

  • von Jennifer Sommer
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Transformation Management), Veranstaltung: Modul 5: Wissens- und Prozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit zielt darauf ab, anhand der Wissenschaftstheorie von Karl Popper sowie der Entwicklungsperspektive künstlicher Intelligenz die erlernten theoretischen Erkenntnisse durch eigenständige Überlegungen zu reflektieren.Die Lektüre von Karl Poppers Aufsatz ¿Conjectures and Refutations¿ sowie des Buchs ¿Mensch und Maschine¿ von Thomas Ramge bildet den Ausgangspunkt zur Ausarbeitung konkreter Fragestellungen. Diese beschäftigen sich mit der Theorie der Entwicklung einer Superintelligenz sowie mit den Einwänden Poppers zu den Theorien von Siegmund Freud, Alfred Adler und Karl Marx. Im Rahmen der Projektarbeit soll ferner eine mögliche Verbindung zwischen dem von Popper dargelegten Prinzip der Falsifikation und den für die Künstliche Intelligenz (KI) essentiellen Feedbackdaten diskutiert werden.

  • von Jennifer Sommer
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Transformation Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verein SiM, Selbst- und Interessensvertretung Maßnahmenvollzug, der zugleich Medieninhaber der in Österreich erscheinenden Zeitschrift ¿Blickpunkte ¿ Unabhängige Zeitschrift für Menschen und ihre Rechte im Straf- und Maßnahmenvollzug¿ wird als Fallbeispiel herangezogen. Das Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Implementierung agiler Arbeitsmethoden in die Arbeitsweisen und Strukturen einer zivilgesellschaftlichen Organisation zu diskutieren. Diese Projektarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung ¿Agilstabile Organisation¿ des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien.

  • von Jennifer Sommer
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung ¿Neue Technologien¿ des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien. Sie zielt darauf ab, die erlernten, theoretischen Erkenntnisse durch eigenständige Überlegungen anhand eines Falls zu reflektieren. Im Rahmen der Aufgabenstellung und ergänzender Fragestellungen, wird das Consulting Unternehmen ¿ABC GmbH¿ bezüglich aktuell anstehender IT-Entscheidungen beraten und die jeweiligen Überlegungen ausführlich dargelegt.Einleitend wird eine Definition von Consulting vorgestellt und der Consulting Bezugsrahmen nach Reineke dargestellt. Mit der Klärung, was unter einer Software zu verstehen ist und wie diese Kategorisiert werden, beschäftigt sich die Beantwortung der ersten Fragestellung. Der historische Bezugsbogen zu John Wilder Tukey und konkrete Beispiele aus der Wirtschaftsgeschichte, ermöglichen dabei eine praxisnahe Erklärung und dienen gleichzeitig als Entscheidungsgrundlage für die Beantwortung der Aufgabenstellung. In weiterer Folge wird eine Webarchitektur und ein konkretes Anwendungsbeispiel für ein Webservice für das Consultingunternehmen diskutiert. Abschließend wird mit ¿Extreme Programming¿ ein agiler Entwicklungsansatz vorgestellt, der versucht, Ideen so früh wie möglich und unter enger Einbindung des Kunden praktisch umzusetzen.

  • von Jennifer Sommer
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung ¿Change Management¿ des MBA Digital Transformation Management Studium. Sie zielt darauf ab, die erlernten, theoretischen Erkenntnisse durch eigenständige Überlegungen zu reflektieren und soll mit den grundsätzlichen Konzepten des radikalen und inkrementellen Wandels vertraut machen. Die beiden unterschiedlichen Konzepte werden im Rahmen von Change Management diskutiert, da sie grundsätzlich von unterschiedlichen Annahmen ausgehen, wie Wandel in Organisationen und Unternehmen realisiert werden sollte.Anhand der Erarbeitung und Darstellung zweier klar parteinehmender Positionen ¿ eine für das Evolutionsmodell, das von einem Wandel, der sich kontinuierlich über einen längeren Zeitraum erstreckt ausgeht und die andere für das Revolutionsmodell, das radikale und einschneidende Veränderung beschreibt, soll mittels Kurz-Essay dargelegt werden, warum das eine gegenüber dem anderen Modell überlegen erscheint. Den Abschluss der Projektarbeit bildet ein dritter, zusammenfassen-der Essay, der gleich einer Urteilsfindung die Präferenz der Verfasserin für das eine oder andere Modell argumentiert. Durch den erzwungenen Wechsel der Argumentationslinie können beide Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann insbesondere für widersprüchliche Situationen eine unterstützende Methode zur Entscheidungsfindung erlernt werden.

  • von Jennifer Sommer
    17,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Veranstaltung: Strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung ¿Strategisches Management¿ des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien. Sie zielt darauf ab, die erlernten, theoretischen Erkenntnisse durch eigenständige Überlegungen anhand einer Fallstudie zu reflektieren und zu vertiefen. Im Rahmen der Aufgabenstellung soll für eine Druckerei eine Unternehmensstrategie zur Weiterentwicklung der Geschäftsfelder im Bereich des 3D-Drucks für die kommenden zwei bis vier Jahre entwickelt werden.Um eine fundierte Basis für die Entwicklung einer Unternehmensstrategie zu erhalten, wird einleitend mittels Umfeldanalyse, Stakeholder-Analyse, Zielgruppenanalyse und Konkurrenzanalyse das äußere Umfeld der Druckerei beschreiben. Auf diese folgen eine Wertkettenanalyse, eine Erfahrungskurvenanalyse und die Kundenzufriedenheitsanalyse, die die Möglichkeiten der Druckerei aufzeigen sollen. Die einzelnen externen und internen Analysen werden detailliert diskutiert, um in weiterer Folge strategische Maßnahmen ableiten zu können. Diese werden in Einzelzielen und in chronologischer zeitlicher Abfolge dargestellt, um dem Unternehmen eine praxistaugliche Roadmap für die kommenden zwei bis vier Jahre an die Hand zu geben.

  • von Jennifer Sommer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die erlernten, theoretischen Erkenntnisse durch eigenständige Überlegungen anhand einer Case Study zu E-Commerce zu reflektieren. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf das Unternehmen missfrieda.com, das ausschließlich über einen Online-Shop Kleidung für Neugeborene (bis 3 Monate) und Babys (bis 24 Monate) vertreibt. Einleitend wird das Unternehmen missfrida.com vorgestellt und erklärt, in welchem Zusammenhang es mit der von den Vereinten Nationen verabschiedeten "Agenda 2030 for Sustainable Development" und den in dieser festgeschriebenen Sustainable Development Goals (SDGs) steht. Anhand der Arbeitsdefinition von Vandor et al. werden die vier Definitionskriterien von Social Business vorgestellt und der Unterschied zu der in den letzten Jahren zunehmend zweckentfremdeten Idee der Corporate Social Repsonsability (CSR) bzw. Corporate Citizenship (CC) ¿ Stichwort ¿Greenwashing¿ - dargestellt. Entlang zweier konstruierter Kundenreisen (Customer Journey) wird der kaufverhaltensspezifische Unterschied zwischen Online-Handel und stationärem Handel, ebenso wie die unterschiedlichen direkten und indirekten Touchpoints aufgezeigt. Die Rolle des Einzelhandels als wichtiger Wirtschaftszweig und die wachsende Bedeutung des Online-Handels werden anhand aktueller Studien für Österreich dargelegt. Da die Auswahl des Betriebstyps eines Unternehmens eine grundlegende Entscheidung ist, die wesentliche Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit hat, werden die einzelnen Betriebs- und Vertriebstypen vorgestellt. Der Wandel der einzelnen Betriebstypen wird durch die Vorstellung der vier Stufen des Konzept "Wheel of Retailing" von Malcom McNair illustriert. Abschließend werden neben unterschiedlichen E-Ordering-Lösungen, auch aktuelle Entwicklungen etwa in Bezug auf die Partnerschaft von Shopify und Facebook - Stichwort: Facebook Shop Initiative und Libra Association - vorgestellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.