Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jenny Trippner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jenny Trippner
    42,95 €

    Die Mitarbeitermotivation von Vorgesetzten als Instrument der erfolgreichen Mitarbeiterführung1. Einleitung 2. Motivation ¿ Definition und Erläuterung 3. Ausgewählte Inhaltstheorien der Motivation 3.1 Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow 3.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Frederick Herzberg 4. Motivationsmethoden von Führungskräften in Kreditinstituten 4.1 Führungsstil 4.2 Vorbildfunktion 4.3 Informationspolitik 4.4 Zielvereinbarung 4.5 Mitarbeitergespräch 5. Zusammenfassung und Fazit 6. Literaturverzeichnis Positive Psychologie in der Mitarbeitermotivation. Wie kann eine Führungskraft das Glück der Mitarbeitenden steigern?Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theoretischer Hintergrund 2.1 Positive Psychologie 2.2 Arbeitszufriedenheit: eine Begriffsdefinition 2.3 Glücksempfinden im arbeitsorganisatorischen Kontext 2.4 Zusammenfassung 3. Ausarbeitungen eines Führungskonzepts 3.1 Maßnahmen Führungskonzept 3.2 Empfehlungen zur Arbeits- und Organisationsgestaltung 4. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Internetquellen Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeitermotivation1. Einleitung 1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Begriffliche Grundlagen 2.1 Definition ¿Unternehmenskultur" 2.2 Definition ¿Motivation" 3. Modelle zur Erklärung der Unternehmenskultur 3.1 Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein 3.2 Das Eisbergmodell nach Hall 3.3 Das 7-S-Modell nach Peters/Waterman 4. Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation 5. Möglichkeiten zur Veränderung der Unternehmenskultur 6. Zusammenfassung LITERATURVERZEICHNIS ANHANG

  • von Jenny Trippner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Sinnhaftigkeit der gesetzlichen Frauenquote in Deutschland. Dafür werden zuerst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Einführung der gesetzlichen Quotenregelung erläutert. Bevor dann die Analyse der Vor- und Nachteile der Frauenquote durchgeführt wird, werden zuerst die Ursachen des geringen Frauenanteils in Führungspositionen betrachtet. Im letzten Kapitel wird zusammenfassend beantwortet, ob die Frauenquote in Deutschland sinnvoll zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen ist.Junge Frauen sind erfolgreich wie nie zuvor. Sie belegen durchschnittlich mehr Studienplätze als ihre männlichen Kollegen und schließen diese auch mit positiven Ergebnissen ab. Somit sind sie auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gefragter denn je. Dennoch lässt sich belegen, dass Frauen in Führungspositionen immer noch geringer vertreten sind. Im Oktober 2018 betrug der Frauenanteil in Führungspositionen in Unternehmen ab einer Mitarbeiterzahl von 100.000 16,8 Prozent und somit deutlich unter einem ausgeglichenen Wert. Ebenfalls arbeiten Frauen häufiger als Teilzeitkraft und erhalten durchschnittlich ein geringeres Gehalt oder einen geringeren Lohn als ihre männlichen Kollegen. Die Problematik des Frauenanteils in Führungspositionen ist besonders in den letzten Jahren in der Politik, in der Wirtschaft sowie in den Medien immer bedeutender geworden. Am 06.05.2015 war es dann soweit, nach jahrelangen Debatten lautete die Schlagzeile "Die Koalition feiert den Beschluss zur Frauenquote". Damit verwirklichte die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig eines ihrer Hauptvorhaben. Sie schaffte die Einführung einer gesetzlichen Quotenregelung, die ab 2016 für 108 börsendatierte Großunternehmen gilt und einen 30 prozentigen Anteil an weiblichen Mitgliedern in Aufsichtsräten vorschreibt.

  • von Jenny Trippner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Praxistransferbericht beschäftigt sich mit der Mitarbeitermotivation von Vorgesetzten als Instrument dererfolgreichen Mitarbeiterführung. Die Arbeit setzt sich in diesem Zusammenhang das Ziel, die Frage, was Führungskräfte im Vertrieb eines Kreditinstitutes tun können, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, zu beantworten. Die Deutschen arbeiten in Vollzeit durchschnittlich 41,2 Stunden pro Woche. Er wird deutlich, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens viel Zeit ihrer Arbeit widmen. Das Geld, das bei der Arbeit verdient wird, spielt bei vielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger erscheint die Freude an der Arbeit selbst und ein gutes Miteinander.Die Mitarbeiter sollen nicht nur glücklich, sondern auch, aus wirtschaftlicher Sicht, leistungsstark sein. Die Leistungsstärke kann durch eine gezielte Motivation erreicht werden, wenn Mitarbeiter motiviert sind, sind sie engagierter und tragen zum Erfolg bei. Somit sind der Erfolg und die Mitarbeitermotivation eng miteinander verbunden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.