Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jens Engel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jens Engel
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt praxisnahe Beispiele für eine internetbasierte Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, eine breitere Öffentlichkeit auf die Gemeindeangebote aufmerksam zu machen, der Öffentlichkeit Informationen über die gemeindlichen Aktivitäten bereitzustellen und die Website weiterzuentwickeln hin zu einer Informations- und Vermittlungsplattform für übergemeindliche, städtische und regionale Angebote rund um gemeindliche Aktivitäten. Dazu sollen auch die sozialen Medien einbezogen werden.Online-basierte Öffentlichkeitsarbeit spielt im kirchlichen Bereich eine immer wichtigere Rolle. Die Kirchengemeinde ist eine lokale Vernetzung verschiedenster Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die sich mit ihrer individuellen Motivation einbringen können und ihre Wünsche ans Gemeindeleben mitbringen. Die Vernetzung verschiedener Medien sorgt dafür, dass man sich in der Kirchengemeinde besonders wahrnimmt, anders kommuniziert, experimentiert und lernt, wie man neue Wege beschreiten kann.Eine Herausforderung besteht darin, die vorhandenen, vielfältigen digitalen Medien mit ihren jeweiligen Stärken zum Nutzen und ohne Überforderung der Gemeinde einzusetzen. Keine Kirchengemeinde gleicht der anderen, sodass trotz des großen World Wide Web viele kreative Lösungen für den lokalen Gebrauch vor Ort entwickelt werden sollten.

  • von Jens Engel
    39,99 €

    Das Bauen mit Boden und Fels, die Errichtung von Bauwerken und alle dazu erforderlichen Arbeiten sind Gegenstand des Fachgebiets Geotechnik. Ingenieurgeologie sowie die Boden- und Felsmechanik bilden den Rahmen für den Inhalt des vorliegenden Buchs. Es werden die Grundlagen für die Vorhersage der Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund behandelt. Dies umfasst die Beschreibung der Zusammensetzung des Baugrunds, seiner Entstehungsgeschichte, die Bestimmung der erforderlichen mechanischen und hydraulischen Kennwerte sowie Berechnungsverfahren für rechnerische Prognosen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Beispielprojekt mit über das Buch verteilten Übungsbeispielen eingeführt.Die Inhalte:- Aufgaben und Ziele der Bodenmechanik- Geologische Grundlagen- Baugrund- Erkundung und Untersuchung des Baugrunds- Untersuchung von Böden im Labor- Nachweis der Standsicherheit- Berechnung von SetzungenDas Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, soll aber auch der praktisch tätigen Ingenieur:in Anregungen bieten und enthält viele Arbeitsmittel, die die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgabenstellungen erleichtern. Die dritte Auflage wurde komplett neu gestaltet und modernisiert. Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel nun kostenlosen digitalen Zusatzinhalt in Form von Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und weiteren Arbeitsmitteln.Die Planung und Berechnung der eigentlichen konstruktiven Lösung wird in den Fächern Grund-, Erd- und Dammbau behandelt und ist Gegenstand der "Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau", auf der dieses Lehrbuch aufbaut und das Beispielprojekt hinsichtlich der gründungstechnischen Konstruktionen vertieft.

  • von Jens Engel
    32,99 €

    Standardwerk zum Grundbau als Teil der Geotechnik Das vorliegende Lehrbuch behandelt die Grundlagen für die Planung, Berechnung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und speziellen Konstruktionen des Erd-, Grund- und Dammbaus. Es werden die Bauverfahren sowie deren Vorteile und Anwendungsgrenzen vorgestellt, die konstruktiven Merkmale sowie die Verfahren zur Vorbemessung und zur Nachweisführung erläutert. Für die Abschätzung der Bauteilabmessungen auf Grundlage von Erfahrungen und die Aufstellung der klassischen rechnerischen Nachweise nach dem EC 7 sind entsprechende Hilfsmittel im Buch enthalten.Zahlreiche Bilder dienen dem besseren Verständnis des Lehrstoffs. Der Inhalt wird durch Übungsbeispiele ergänzt, die sich auf ein fiktives Bauvorhaben beziehen - eine Verkehrstraße mit einer Brücke über einen Fluss und einem anschließenden Dammbauwerk auf weichem Untergrund. Anhand dieses Bauprojekts wird der ingenieurtechnische Entwurfs- und Planungsprozess behandelt. Dabei wird für die verschiedenen Elemente des Bauvorhabens zuerst der Entwurf und Variantenvergleich und anschließend die rechnerische Nachweisführung geübt.Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und gibt Einblick in das umfangreiche Fachgebiet des Grund- und Spezialbaus. Es kann auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten.Aus dem Inhalt:- Sicherheitsnachweise - Flächengründungen- Pfahlgründungen- Stützkonstruktionen- Verankerungen- Baugruben und Gräben- Wasserhaltung, Dränage und Abdichtung- Konstruktiver ErdbauAuf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel kostenlosen digitalen Zusatzinhalt in Form von Übungsaufgaben zu den einzelnen Abschnitten sowie ausführlichen Lösungshinweisen und weiteren Zusatzmaterialien.

  • von Jens Engel
    27,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen in Herford, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen der Entstehung des Magnificat BWV 243 von Johann Sebastian Bach und dem seines zweitältesten Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach liegen immerhin 26 Jahre und doch existieren, aufgrund der Sonderstellung beider Werke im Schaffen von Vater und Sohn, Zusammenhänge zwischen diesen Kompositionen. Als das Magnificat von Johann Sebastian Bach Weihnachten 1723 erstmals gespielt wurde, war Carl Philipp Emanuel 9 Jahre alt und hat es mit Sicherheit bewusst erlebt, hat vielleicht sogar mitgesungen. Allerdings wird für die spätere Komposition C. Ph. Emanuels des Vaters überarbeitete Fassung vom Frühjahr 1732 von größerer Bedeutung gewesen sein. Zu dieser Zeit war der Sohn 18 Jahre alt, hatte sein Opus 1 (heute Wq 111) eigenhändig in Kupfer gestochen, galt bereits als hervorragender Pianist und studierte gerade Jura an der Universität Leipzig. In der Folgezeit war er in Frankfurt an der Oder und in Berlin und Potsdam tätig, jedoch gab es für ihn an seinen Anstellungsorten nur sehr selten Anlaß zur Komposition geistlicher Musik. Als gesichert gilt, dass das 1749 entstandene Magnificat die erste große geistliche Komposition Carl Philipp Emanuels ist. Die enge Verwandtschaft der Magnificat von Vater und Sohn zueinander und die Unterschiede, die das neue, ¿empfindsame¿ Musikverständnis C. Ph. E. Bachs mit sich brachte, sollen in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Daher sind die Endfassung des Magnificat J. S. Bachs (vermutlich 1732) und die Erstfassung des Magnificat von C. Ph. E. Bach (vermutlich 1749), soweit die Quellen es ermöglichen, die Grundlage der nachfolgenden Betrachtungen.

  • - Publizistische Verkurzung der Ursachen des Genozids?: Versuch einer Konflikterhellung
    von Jens Engel
    17,95 €

  • - Diskussion eines Gewaltbegriffs
    von Jens Engel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Kriegsverhinderung, Konflikttransformation und Friedenskonsolidierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Strukturellen Gewalt wurde maßgeblich durch den Friedensforscher Johan Galtung(* 1930) geprägt und im Zusammenhang mit der Imperialismus-Theorie gebraucht. Galtung erweitertdamit den traditionellen Gewaltbegriff, der eine direkte Verbindung zwischen einem identifizierbarenTäter und seinem Opfer zieht, um eine Dimension, in der es keinen eindeutigen Täter und keine klareVerbindung zum Opfer in Form direkter Gewalt gibt. Der Begriff der Strukturellen Gewalt wurde in derFolge massiv kritisiert. Dem ungeachtet gab und gibt es auf der anderen Seite inflationäre Definitionendes Selben zur Legitimierung eigener (Gegen)gewalt. Diese Ambivalenz deutet auf ein Spannungsfeldhin, welches dem Begriff selbst innewohnt. Ziel dieser Arbeit ist es genau dieses Für und Wieder zuerarbeiten.Beginnend wird der Begriff der Strukturellen Gewalt nach Johan Galtung erläutert. Da dieser seineDarstellung eng mit der Imperialismustheorie verknüpft, wird an dieser Stelle ebenfalls der Begriff derMacht Michel Foucaults (* 1926, ¿ 1984) dargestellt, um die wesentlichen Elemente Struktureller Gewaltin einem mehr unabhängigen Kontext aufzuzeigen. Im Anschluss daran soll sich mit der Kritik, sowohlder positiven, als auch der negativen, auseinander gesetzt werden, um abschließend im FazitMöglichkeiten eines sinnvollen Umgangs mit dem Begriff der Strukturellen Gewalt aufzuzeigen.Zur Annäherung an den Begriff der Strukturellen Gewalt wird Galtungs Aufsatz ¿Eine strukturelle Theoriedes Imperialismus¿ und seine Definition des Begriffs aus dem ¿Lexikon der Internationalen Politik¿verwendet. Foucaults Begriff der Macht wird mit Hilfe des Buchs Carsten Kavens ¿Sozialer Wandel undMacht¿ dargestellt. Die kritische Auseinandersetzung orientiert sich an Veröffentlichungen von AlbertFuchs und Wolf Dieter Narr. Während Furchs¿ Aufsatz ¿Wider die Entwertung des Gewaltbegriffs¿Anfang der 90er Jahre entstand, ist Narrs Arbeit ¿Das nicht so neue Tandem: Gewalt undGlobalisierung¿ nach dem 11. September 2001 entstanden und beleuchtet dementsprechend den Begriffder Strukturellen Gewalt unter dem heute noch gültigen Gesichtspunkt des Internationalen Terrors.Somit hofft diese Arbeit einen auch diskursanalytischen aktuellen Bezug herzustellen, der einegeeignete Einhegung des Begriffs der Strukturellen Gewalt ermöglicht.

  • - Eine kritische Diskursanalyse NATO-interner Sprache
    von Jens Engel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: The language of violence, peace and conflict, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Form des Weltsystems bedingt immer auch eine bestimmte Form zumindest der Außenpolitik. Lagdas Hauptaugenmerk der North Atlantic Treaty Organization (NATO) zu Zeiten des Kalten Kriegesvornehmlich auf der atomaren Strategie, wie z.B. der ¿Flexible Response¿ (vgl. Varwick, Woyke, 2000:14f.), so begann mit dem Ende der bipolaren Weltordnung auch eine latente Umbruchsphase für dieOrganisation. Diese endete mehr oder weniger im ¿Strategischen Konzept des Bündnisses¿ von 1999.Wohl auch unter den damals aktuellen Eindrücken der Humanitären Intervention im Kosovo verstandsich die NATO nun mehr als Interventionsbündnis dessen ¿security [¿] remains [a] subject to a widevariety of military and non-military risks which are multi-directional and often difficult to predict. Theserisks include uncertainty and instability in and around the Euro-Atlantic area and the possibility ofregional crises at the periphery of the Alliance, which could evolve rapidly¿ (NATO, 1999: Abschnitt 20).Weiterhin heißt an selber Stelle, dass ethnische und religiöse Konflikte, territoriale Streitigkeiten,gescheiterte oder schwache Reformen, Menschenrechtsverletzung und die Auflösung von Staaten zuInstabilität führen können, die sich kausal auch zu bewaffneten Konflikten auswachsen können, die daseuro-atlantische Bündnis betreffen ¿ ein offenes Konzept, das nur wenig Konkretes bietet, gleichzeitigaber auch sehr umfassend, z.B. ihm Rahmen militärischer Interventionen, gedeutet werden kann.Genau dieses neue Konzept der NATO, als Reaktion auf die veränderten globalen Bedingungen, unddessen Rückwirkung auf Politik und militärische Einsatzformen sind Gegenstand dieser Arbeit. Hierkann bereits an dieser Stelle der Arbeit festgestellt werden, dass trotz breiter Zielformulierung keineklaren strategischen oder taktischen Formulierungen oder etwaige Einsatzkriterien vorliegen ¿ vielmehrwird die Politik der NATO durch ad hoc Entscheidungen geprägt (vgl. Hippler, 2006: 24 ¿ 30).Politik bedient sich immer der Sprache, steht mit ihr aber in einem wechselseitigen Verhältnis. Diesessoll in dieser Arbeit aufgezeigt werden: Wie wird Sprache durch Politik geformt und wie formt Spracheim Rückschluss als Handlungszwang die Politik? Dies soll exemplarisch am Beispiel des immer nochgültigen Strategischen Konzepts der NATO von 1999 und ihrem Einsatz in Afghanistan aufgezeigtwerden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.