Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jens Konermann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jens Konermann
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die heimische Steinkohle war jahrelang Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft, sei es bei der Stahlproduktion oder zur Stromgewinnung. Durch den Verfall der Steinkohlepreise auf dem Weltmarkt hat sich dies jedoch geändert, mit schwerwiegenden Folgen für deutsche Steinkohlestandorte. Einer der Standorte ist die Kohleregion Ibbenbüren. In der Bachelorarbeit wird die Entwicklung bis zur Schließung im Jahr 2018 und darüber hinaus untersucht. Des Weiteren werden die entstehenden Herausforderungen herausgestellt sowie Maßnahmen und Planungen aufgezeigt.Aktuelle Fachliteratur diente ebenso wie die Auswertung statistischer Daten und der Befragung von Experten zur Diskussion der Forschungsfrage. Aufgrund dieser Daten konnten die bisherige demographische und wirtschaftliche Entwicklung der vergangen zwölf Jahre aufgezeigt werden und Aussagen über die künftige Entwicklung getroffen werden. Mit dem Bezug zu ausgewählten Regionalentwicklungstheorien wurden am Ende der Arbeit Empfehlungen abgeleitet.Die Ergebnisse lassen vermuten, dass der drohende Strukturwandel weniger stark ausfallen wird, als bisher (vor allem durch die Medien) angenommen wird. Die Region konnte sich unter demographischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten in den vergangenen Jahren sehr gut entwickeln und hat sich gut aufgestellt. Stark wachsende, kleine und mittlere, zu meist familiengeführte Unternehmen prägen das Bild der Kohleregion, während die Kohle in den vergangenen Jahren einen gegenläufigen Trend durchlief. Zudem haben die Kommunen der Region frühzeitig mit den Planungen für den Strukturwandel begonnen. Allerdings bleibt abzuwarten, welche dieser Maßnahmen in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

  • von Jens Konermann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Geographisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Erneuerbare Energien aus lokaler Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit dem Reaktorunglück in Fukushima, wird das Thema der zukünftigen Energieversorgung in aller Welt kontrovers diskutiert. Während Industriestaaten wie Frankreich weiterhin an der Atomkraft als Energieträger festhalten, geht Deutschland einen anderen Weg. Mit dem beschlossenen Atomaustieg wurde ein klares Zeichen hin zu den erneuerbaren Energien gesetzt. Doch wie kann in Zukunft die Versorgung Deutschland mit ausreichend Strom sicher gestellt werden, ohne dabei fossile Rohstoffe zu nutzen?Die Bundesregierung setzt hier auf die regenerativen Energien, wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft, um den Strombedarf auch langfristig decken zu können. Besonders die Windkraft könnte hier eine entscheidende Rolle spielen. Schon heute trägt sie den größten Teil der erneuerbaren Energien zur Stromgewinnung bei. Mit dem Neubau von Anlagen vor der Festlandsküste(Offshore), könnte die Windenergie zum wichtigsten Stromproduzenten in Deutschland werden.Mit dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, in wieweit die Offshore-Windenergie eine Schlüsseltechnologie für die anstehende Energiewende sein kann. Des Weiteren soll die-se Ausarbeitung es dem Leser ermöglichen, die bisherige Entwicklung im Offshore-Bereich nach zu vollziehen und mögliche Probleme der Technologie vor Augen führen.Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, werden im ersten Teil der Arbeit die Begriffe Onshore- und Offshore-Windkraft definiert und abgegrenzt, bevor dann im folgenden Teil auf die Entwicklung der Windenergie in Deutschland eingegangen wird. Hier möchte ich anfangs einen Überblick über die bisherige Entwicklung der gesamten Windenergiebranche vermitteln, um dann im Anschluss gezielt auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie einzugehen. Darauf aufbauend werde ich die Planungen der Bundesregierung für die Offshore-Windenergie schildern und die dabei entstehenden Probleme zur Sprache bringen. Ebenso soll aber auch am Beispiel des Erprobungsfelds Alpha Ventus die gelungene Umsetzung eines Offshore-Windparks aufgezeigt werden.Schließlich möchte ich einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung wagen und in einem letzten Schritt die Hauptpunkte der Ausarbeitung resümierend, ein Fazit ziehen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.