Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jens Saathoff

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jens Saathoff
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Werk Thomas Hoeps' zeigen sich Bilder des Wahns nicht nur als Formen der Flucht aus einer als bedrohlich empfundenen Wirklichkeit, sie zeugen ebenso von einem Zerstörungspotential, einer destruktiven Kraft, die sich gegen eine Realität richtet, die aus den Fugen geraten ist. Zerr- und Wahnbilder ¿ so die These dieser Arbeit ¿ bestimmen das Wesen und sind strukturbildend für die Literatur Thomas Hoeps'.Als Verarbeitung und Ausdruck von wahrgenommener Lebenswelt erweist sich Literatur als sehr sensibler Gradmesser für den zeitgeschichtlichen Wandel. So ist für die Ausformung verschiedener Stilarten von Literatur der jeweilige Entstehungskontext maßgeblich, generieren sich realistische oder fantastische Wirklichkeitsdarstellungen aus den spezifischen Bedingungen des Schaffensprozesses. Auch Bilder des Wahns und der verzerrten Wirklichkeitswahrnehmung, wie sie in dieser Arbeit als sinnstiftende Komponenten im Werk Tomas Hoeps' untersucht werden sollen, sind begründet in der Deutung und Bewertung der Lebensumstände.Dabei sind Zerrbilder dem Verfremdungsprinzip des Grotesken zuzuordnen, das nach Christian W. Thomsen "Ausdruck einer künstlerischen Schaffenshaltung ist, die in vielen Lebensbereichen eine existentielle Bedrohung durch nur partiell kontrollierbare und rationalisierbare Faktoren empfindet". In den 80ern des 20. Jahrhunderts wurde der militärische Konflikt zwischen den West- und Ostblockstaaten mit dem Szenario eines weltweiten Atomkrieges in der Gesellschaft als so bedrohlich wahrgenommen, dass auch in der Literatur Ausdrucksformen für diese krisenhafte Situation gesucht wurden. Vorstellungen von einer ökologischen Katastrophe trugen zudem noch dazu bei, insgesamt eine Endzeitstimmung zu evozieren, für die das Groteske als geeignetes Instrument der Verarbeitung angesehen werden kann. Das Groteske beschreibt Thomsen folglich als "Ausdruck einer künstlerischen Schaffenshaltung, die in vielen Lebensbereichen eine existentielle Bedrohung durch nur partiell kontrollierbare und rationalisierbare Faktoren empfindet". Gestaltete Ästhetik wird hier dem Bewusstsein einer krisenhaften Zeit entgegengesetzt.

  • von Jens Saathoff
    15,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Untersuchung zu den ¿Nachtwachen von Bonaventurä stellt einen Auszug aus der Dissertation ¿Motive krisenhafter Subjektivität¿ dar, die im Jahre 2001 im Verlag Peter Lang veröffentlicht wurde. Diese Dissertation untersucht vergleichend die englische und deutsche Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund der Entwicklung einer krisenhaften Subjektivität, wie sie sich im poetischen Nihilismus manifestiert.Die durch das anonyme Erscheinen aufgeworfene Frage nach der Verfasserschaft sollte lange Zeit die Beschäftigung mit den "Nachtwachen" bestimmen. Erst im Verlaufe der letzten Jahrzehnte sind verstärkt Bemühungen um eine Strukturanalyse und Deutung des Werks zu verzeichnen. Dabei rückt eine Frage nach der Funktion bzw. Aussageabsicht des Textes immer wieder in den Mittelpunkt der Interpretationsbemühungen: Handelt es sich bei den "Nachtwachen" um eine Satire, die sich nihilistischer Motive zum Zwecke der Gesellschaftskritik bedient, oder um ein Werk, das zwar mit satirischen Elementen versehen ist, jedoch einen 'wahrhaften' poetischen Nihilismus zum Ausdruck bringt?

  • - Nutzliche Wendungen und Beispieltexte
    von Jens Saathoff
    9,99 €

  • von Jens Saathoff
    13,99 €

  • von Jens Saathoff
    17,99 €

  • von Jens Saathoff
    15,95 €

  • von Jens Saathoff
    16,95 €

  • - a man of judgement disturbed
    von Jens Saathoff
    15,95 €

  • - Analyse der Montagetechnik und ihrer Funktionen in Max Frischs Roman Homo Faber in einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12
    von Jens Saathoff
    27,95 €

  • von Jens Saathoff
    47,95 €

  • von Jens Saathoff
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Veranstaltung: Teaching English Pronunciation and Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts besteht darin, daß Schüler die Fähigkeit erwerben, in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei müssen den Schülern Kompetenzen sowohl hinsichtlich der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikation vermittelt werden. Für den Bereich der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht spielt die Aussprache eine entscheidende Rolle, da sie zum einen für den Ausdruck bzw. das Verständnis münd-licher Texte ausschlaggebend ist und zum anderen als besonderes Charakteristikum einer Fremdsprache angesehen werden muß. Bei der Artikulation zusammenhängender Texte ist nicht nur die Aussprache von Phonemen in ihrer jeweiligen Kombination zu beachten; ebenso müssen solche phonetischen Merkmale wie z. B. die Betonung, die Intonation oder das Tempo, die sich auf übergeordnete Lauteinheiten, d.h. Silben, Wörter und Sätze beziehen, in einer für die Kommunikation angemessenen Weise eingesetzt werden.In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, welche Bedeutung speziell der Betonung für die Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts zukommt, wobei sowohl die Wort- als auch die Satzbetonung behandelt werden. Dabei ist bereits die Auswahl der Gegenstandsbereiche, die hier hinsichtlich der Betonung dargestellt werden sollen, an fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgerichtet. So werden insbesondere solche Teilbereiche der Betonung untersucht, die das Charakteristische der englischen Betonung erkennen lassen, von be-sonderem Interesse für eine kontrastive Betrachtung aus Sicht des deutschen Englischlerners sind und anhand derer sich besondere Schwierigkeiten des Fremdsprachenlerners bei der Betonung erklären lassen. Diese zu erwartenden Schwierigkeiten der Englischlerner bei der Betonung sollen dann aufgegriffen und als besondere Problematik der Ausspracheschulung dargestellt werden. Im weiteren sollen im Hinblick auf die festgestellte Problematik Zielsetzungen formuliert, allgemeine Verfahren erörtert und praktische Übungen aufgezeigt werden, um zu fachdidaktischen Lösungsvorschlägen zu gelangen.

  • von Jens Saathoff
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.