Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Joachim Golly

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein literarisches Meisterwerk
    von Joachim Golly
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die Aufarbeitung der Francozeit in narrativen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungIn dieser Hausarbeit soll Ramón José Senders literarisches Werk Réquiem por un campesino español genauer analysiert werden. Schwerpunk wird hierbei sein ¿ im Hinblick auf die historischen Ereignissen Anfang des 20. Jahrhunderts in Spanien, sowie Senders Leben ¿ das Werk einerseits literarisch, andererseits historisch-politisch genauer zu beleuchten. II. Der Autor und seine Zeit ¿ Ramón José Antonio Blas Sender GarcésAm 3. Februar 1901 wird Ramón Sender im aragonesischen Dorf Chalamera de Cinca in der Provinz Huesca geboren...

  • - semantischer vs. grammatischer Wandel
    von Joachim Golly
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachwissenschaft, Sprachwandelprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesprochene Sprache ist im Vergleich zur geschriebenen Sprache stets imWandel und unterzieht sich stets Veränderungen. Der Sprachwandelprozess an und fürsich ist schwierig zeitlich einzugrenzen. Gibt es einen Anfang einer Sprache? Wo liegt er?Sicherlich hat sich die Sprache parallel zur Evolution den Menschen und ihrerUmgebung angepasst. Im Laufe der Zeit haben sich immer neue Wörter gebildet, deneneine bestimmte Bedeutung zuzuordnen ist. Auf der anderen Seite gibt es heutebestimmte Wörter nicht mehr, die einmal alltäglich waren. Oder es gibt heute Wörter,die in ihrer Erscheinungsform anders auftreten, als noch in ihrer eigentlichenUrsprungsform. Signifikat und Signifikant, um hier Saussures exemplarische undallgemeingültige Darstellung eines Wortes zu erwähnen, wie wir es in seiner Bedeutungund in seiner Form erkennen, sind ständig im Wandel.In der vorliegenden Hausarbeit soll an Hand von Beispielen zunächst untersuchtwerden, was semantischer und was grammatischer Wandel ist, also die Bedeutung einesWortes und auf der anderen Seite die Grammatikalisierung eines Wortes.DieErgebnisse werden im Anschluss gegenübergestellt und in ihrer Abhängigkeit zueinander untersucht. Der Frage, ob es eine gewisse Reihenfolge in der Abfolge desWandels gibt, soll ebenso im Verlauf der Arbeit nachgegangen werden.Die Forschung über Wandelprozesse in der Sprachwissenschaft ist vor allem durchEugenio Coserius Untersuchungen geprägt, der in seinen Forschungen derSprachwissenschaft ein leitendes Bild ausmacht. Im Juni 2010 veröffentlichte ProfessorChristian Lehmann, Professor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft derUniversität Erfurt, auf seiner Homepage (s.u.) seine Forschungsergebnisse zu denBereichen grammatischer und semantischer Wandel. Die Untersuchungen zusemantischen oder grammatikalischen Sprachwandelprozessen ist jedoch meinesErachtens vor allem Paul Gévaudan gelungen, der in seinem Buch Typologie deslexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel derromanischen Sprachen, das in Deutschland 2007 erschien, an verschiedenen Beispielendeutlich macht, wie sich Sprachwandel in semantischer und grammatikalischer Hinsichtvollzieht. Er bezieht sich in seinen Forschungen, wie man es dem Titel leicht entnehmenkann, ausschließlich auf die romanischen Sprachen.

  • von Joachim Golly
    16,95 €

    Seminar paper del año 2010 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Materia: Landeskundeseminar, Idioma: Español, Resumen: ¿Democracy is the worst form of government - except for all those other forms, thathave been tried from time to time." (Parte de una oración de Winston Churchills enlas Cortes el 11 de noviemre de 1947).Churchill define indirectamente con sus propias palabras la democracia como lamejor forma de gobernar un Estado de todos para el pueblo, dado que la democraciaes regentada directamente y/o indirectamente por él.I. La palabra democracia proviene del griego y está compuesta por las palabrasdemos (esp.: pueblo) y kratein (esp.: gobernar). Por lo tanto, significa el gobierno delpueblo.Después de la antigüedad griega la primera unión democrática en el mundo fueronlos Estados Unidos con su constitución política de 1776. Después de un cortorenacimiento de las dictaduras a principios del siglo XX, en Europa el anclaje de lasdemocracias empezó a darse comenzando del siglo IX con el fin de las GuerrasNapoleónicas en 1815. Hoy en día hay un total de 85 Estados en el mundo que,oficialmente, se hacen llamar a sí mismo democráticos.El contrario de la democracia es la dictadura. Esta es la forma de gobernar unEstado que deroga todos los derechos y libertades democráticas. El poder sobre unpueblo está en cabeza de sola una persona ¿ el dictador ¿ o un grupo reducido degente.Ya en la antigüedad Cicerón describió la dictadura como una Tyrannis la cual habríaque ser evitada incondicionalmente. Con el fin de la segunda guerra mundial lasformas poderosas de dictadura concluyeron en la mayoría del territorio europeo.Además de la República Democrática Alemana, Rusia y un par de Estados del estede Europa, la dictadura siguió siendo la forma de poder vigente. De los Estados deEuropa occidental, España se presenta como ejemplo de sociedad que evidencióeste fenómeno.Con la muerte del dictador de España Francisco Franco en el año 1975 el régimendictatorial se dio oficialmente por terminado. Los años siguientes fueron llamados laTransición. Una época que supuso una innovación en cuanto a la restructuración yorientación del poder para el pueblo español y, sobre todo, para sus políticos.Oficialmente esa época se considera concluída. Sin embargo, hoy en día aún pareceque siguiera existiendo. A causa de esa idea se hará un análisis en las próximaspáginas de por qué el poder del dictador está aun presente y sigue viviendo en lascabezas no de todos, aunque sí de muchos españoles en la actualidad. [...]

  • - Ein Wechselspiel von Zufallen und Schicksalsschlagen
    von Joachim Golly
    15,95 €

  • - De lege Manilia
    von Joachim Golly
    15,95 €

  • - Die Anfange der Psychopharmakotherapie
    von Joachim Golly
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Pharmazie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin), Veranstaltung: Flüge über Kuckucksnester, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Nachdem erste Chlorpromazinversuche im Jahr 1952 in Frankreich verschiedene medizinische Einsatzgebiete aufzeigen konnten, wurde der Wirkstoff schnell auch in der Psychiatrie außerhalb Frankreichs eingesetzt.¿1In dem Zitat bringt Viola Balz in einem Satz auf den Punkt, was in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht wurde. 1952 wurde das Chlorpromazin in Frankreich entdeckt, was die psychiatrischen Behandlungsformen von Grund auf erneuern sollte. Rasant verbreitete sich der neue Stoff in der ganzen Welt und kam in Deutschland als Megaphen am 01. Juli 1953 auf den Markt. Aufgrund seiner chemischen Struktur wurde in der Medikamentenforschung eine neue Disziplin gegründet ¿ die Psychopharmakologie. Heute zählt die Liste derPsychopharmaka 4962 chemische Stoffe an der Zahl. Doch die Forschung und das Anwenden der Psychopharmaka verlief in den letzten 59 Jahren nicht immer ohne Hürden. Negative Ergebnisse gelangten nicht an die Öffentlichkeit, Kritik am Einsatz der Medikamente, sie seien nur eine Ruhigstellung der Patienten und boten freie Betten für andere, wurde neben der Veröffentlichung der vielen starken Nebenwirkungen laut. Heute ist die Psychopharmakotherapie in Deutschland eine Therapieform, die unter strengen Regeln verläuft. Die Therapie von Psychosen oder Schizophrenien gehen neben der rein medikamentösen Behandlung oft einher mit Gesprächen in Einzel- oder Gruppentherapien.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.