Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jonas Kopp

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jonas Kopp
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der folgenden Arbeit ist die Erstellung eines Trainingsplanes für einen 41-jährigen männlichen Probanden zur Gewichts- und Körperfettreduktion.Hierfür erfolgt in einem ersten Schritt die Diagnose des Gesundheitszustandes des Probanden, bevor in einem zweiten Schritt ein expliziter Test der Ausdauer des Probanden erfolgt. Nach einer genauen Festlegung der Zielsetzung schließt sich dann die Planung des Trainings selbst, unterteilt in Mesozyklus und Detailplanung, an. Den Abschluss bildet eine Erklärung und Rechtfertigung des gewählten Trainingsumfangs und der gewählten Methoden.Inhaltsverzeichnis:1 DIAGNOSE 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten 1.2 Kraftests 2 ZIELE UND PROGNOSE 3 MAKROZYKLUS 4 MESOZYKLUS 5 LITERATURRECHERCHE 6 LITERATURVERZEICHNIS 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 7.1 Abbildungsverzeichnis 7.2 Tabellenverzeichnis

  • von Jonas Kopp
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung des Kursprogramms für "Starkes Kreuz für jeden". Bei diesem Präventionskurs handelt es sich um ein Gesundheitsprogramm für Männer und Frauen im Alter von 18-65 Jahren mit und ohne Bewegungsmangel. Die Kursteilnehmer müssen keine sportlichen Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrung mitbringen. Das Ziel des Kursprogramms ist die Muskelkräftigung des Rumpfes sowie eine Informationsgewinnung über den kompletten Rücken-Komplex (Muskel, Knochen, Bandscheiben, Handlungseffekte). Bei der Auswahl des Kurstitels wurde darauf geachtet, dass es altersübergreifend ist sowie das keine Fachtermini gewählt wurde, die möglicherweise zu Missverständnisse führen könnte. Außerdem wurden keine fremdsprachigen Begriffe gewählt, um Fehlinterpretationen auszuschließen. Das Kursprogramm folgt dem Präventionsprinzip "Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität¿ welche den größten gesundheitlichen Nutzen haben, wenn alle motorischen Hauptbeanspruchungsformen angewendet werden, welche Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination sind. Des Weiteren wird angestrebt, die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen zu steigern sowie die Verminderung von Risikofaktoren die das Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-System betreffe. Außerdem orientiert sich das Kursprogramm an dem Präventionsprinzip "Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme", welche sich mit Krankheitsarten wie Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose, Inkontinenz sowie Störungen der Motorik beschäftigt.

  • von Jonas Kopp
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunächst allgemeine und biometrische Daten einer fiktiven Testperson dargestellt, bevor die Beweglichkeit getestet wird. Dabei wird auf den manuellen Beweglichkeitstest nach Janda (1994) zurückgegriffen. Anschließend wird für die Testperson ein Beweglichkeitstraining im Sinne eines Dehntrainings erstellt. Die Übungsauswahl ist an die Ziele des Probanden angepasst. Des Weiteren wird das Ergebnis des Beweglichkeitstests nach Janda berücksichtigt. Auf die Auswertung des Beweglichkeitstrainings folgt ein Koordinationstraining. Da es das Ziel der zu testenden Person ist, die Orientierung- und Gleichgewichtsfähigkeit beim Volleyball zu verbessern, werden Übungen für einen Sprungaufschlag trainiert. Zuletzt werden Studien aufgezeigt, die die Hypothese unterstützen sollen, ob Dehntraining als Verletzungsprophylaxe geeignet ist. Inhaltsverzeichnis:1 DIAGNOSE 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten 1.2 Auswertung und Beurteilung der Daten aus Tab. 1 und Tab. 2 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG 2.1 Beweglichkeitstest 2.2 Auswertung Beweglichkeitstest 3 TRAININGSPLAN BEWEGLICHKEITSTRAINING 3.1 Trainingsplan 3.2 Auswertung 4 KOORDINATIONSTRAINING 4.1 Gleichgewichtstraining 4.2 Auswertung 5 DEHNTRAINING ALS VERLETZUNGSPROPHYLAXE 5.1 Studienvergleich 5.2 Auswertung 6 LITERATURVERZEICHNIS

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.