Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Judith Ohene

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Judith Ohene
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Menschenrechtsschutz in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungBereits seit den 1990ern wird Mobbing international erforscht. Dabei wird das Phänomen Mobbing nicht nur auf die Auswirkungen am Arbeitsplatz hin untersucht, sondern ist Gegenstand der Untersuchungen auch Mobbing in speziellen Bereichen des Arbeitslebens, unter Kindern und Jugendlichen, in der Schule und im Gruppenverhalten. Gegenwärtig ist eine Zunahme von Mobbing am Arbeitsplatz zu verzeichnen; Experten schätzen, dass jährlich rund 1,5 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland Opfer von Mobbing werden, wodurch ein volkswirtschaftlicher Schaden von ca. 25 Milliarden Euro verursacht wird. Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz erleiden häufig psychische, physische und materielle Schäden, die sie auf lange Zeit arbeitsunfähig machen und in ihrem Lebensgefühl einschränken. Während sie Mobbing erfahren, fühlen sich die Betroffenen hilflos und häufig alleingelassen. Kommt es zu einem arbeitsgerichtlichen Verfahren, ist es für die Opfer sehr schwer, den Tatbestand von Mobbing am Arbeitsplatz nachzuweisen. Gegenwärtig können in Deutschland Rechte zum Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz weder mit Hilfe der Instrumente zum Schutz der Menschenrechte in Europa (ESC, EMRK und Charta der Grundrechte der Europäischen Union) noch nach dem deutschen Arbeitsrecht effektiv durchgesetzt werden. Daraus folgt, dass in Deutschland der Bürger kein soziales Grundrecht zum Schutz vor Mobbing hat.[...]

  • von Judith Ohene
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2004 in the subject Law - Comparative Legal Systems, Comparative Law, grade: 1,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: International Judicial Systems, language: English, abstract: In this paper the Kurile Islands Conflict between the Union of Soviet Socialist Republics and Japan dating from the 1950s is referred to the Permanent Court of Arbitration (PCA), thus representing a virtual case. Background information to the conflict is presented in the first part of the paper,followed by the arguments supporting the cases for the USSR and Japan respectively. Both sides are described in the second chapter. The award of the tribunal of the PCA is dealt with in the third chapter, and a separate opinion of one of the judges in a short fourth chapter. To avoid confusion the date of proceedings before the PCA is August 2004, therefore the Russian Federation is presenting the side of the former USSR.

  • von Judith Ohene
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,1, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: AbstractThe West establishes a link between security and development policy by conditioning development cooperation to security issues. This has become even more pronounced since the attack on the World Trade Center in 2001 and is vented in the US and European (EU) Security Strategies respectively. An assessment of these strategies concludes the existence of a hard and a soft option in security policy. The further development of the European Security results in the European Neighbourhood Policy of the EU determining the soft option for the EU. However, this the EU is unable to realise as intended: though emphasising a multilateral approach, development cooperation and financial and technical aid for states in the EU periphery depend on the success of the Europeanisation project, meaning shared Western values, norms and standards. The ENP documents the assumption that the establishment of communities of shared European values equals the establishment of secure communities. To analyse this assumption, this paper examines the function of the sociological construction of security, danger and risk, and the change in their perception. This leads to the thesis that the EU as a representative of the West adheres to the conviction of the Western democratic liberal nation state as the model of success which is to be reproduced by its transfer to all societies. As a solution to the changed global security situation this represents not only a limited response, but causes effects, thereby contributing unintentionally to the global risk situation and increasing its complexity. [...]

  • von Judith Ohene
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Sinn dieser Arbeit soll die Darstellung der Schwierigkeiten sein, welche bei der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach lSO 9001 in einem mittelständischen Betrieb auftreten. Gespräche mit Mitarbeitern sowohl aus Großunternehmen als auch anderen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ergaben, daß die Zertifizierung gerade für letztgenannte vielfach schwieriger zu erreichen ist als in großen Unternehmen. Der Versuch, diese besonderen Schwierigkeiten aufzuzeigen und zu untersuchen, wird anhand einer Fallstudie unternommen. Während eines Praktikumsjahres, in welchem ich an der Projektarbeit zur Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach lSO 9001 beteiligt war, konnte ich die auftretenden Fehler verfolgen, die wiederholt beinahe zum Abbruch des Projekts führten. Der externe Zwang, die Zertifizierung anzustreben, um das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern, erwies sich als unzureichende Motivation für den Weitergang des Projekts. Hinzu kamen die veralteten Unternehmensstrukturen, mangelnde Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und ein längst fälliger Generationswechsel in der Geschäftsführung. Das Zusammentreffen dieser Probleme erschwerte den Projektfortgang erheblich. Da im Rahmen dieser Arbeit nicht auf alle diese teilweise sehr spezifischen Probleme eingegangen werden kann, sollen nur die Problembereiche, welche direkt mit dem Erfolg (und Mißerfolg) des Projekts im Zusammenhang stehen, Untersuchungsgegenstand sein. Zu diesem Zweck finden sich in der vorliegenden Arbeit eine Darstellung des strategischen Entscheidungsprozesses in Unternehmen sowie des Projektablaufs zur Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in abrißartiger Form. D.h., daß diese Themen nur oberflächlich und wenn relevant für die Darstellung und Analyse der strategischen Fehlentscheidungen und daraus resultierender kritischen Momente des Projekts bearbeitet werden. Im Vergleich dazu werden anschließend die suboptimalen Entscheidungen und Projektphasen der Fallstudie dargestellt. Die ersten drei Kapitel bilden also einen Anforderungskatalog, auf den in den letzten beiden Kapiteln zurückgegriffen wird, wobei im dritten Kapitel bereits die Bandbreite der Methoden und Techniken des Projektmanagements selektiert wird nach relevanten und für KMU anwendbaren Instrumenten. Eine Einführung in das Qualitätsmanagement und die Normenreihe lSO 9001 wird im ersten Kapitel gegeben. Im zweiten Kapitel stehen sich zwei [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.