Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julia Böhm

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Böhm
    15,95 €

    1 Einleitung 2 Lesen als Basiskompetenz in der Mediengesellschaft3. Studien3.1 Das Lesebarometer3.2 KIM-Studie3.3 JIM-Studie3.4 Lesen in der Erlebnisgesellschaft4 Zukunftsprognose 5 Schlussfolgerungen 6 Quellenverzeichnis

  • - Am Beispiel der Adoption
    von Julia Böhm
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät EW), Veranstaltung: Bindungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurze Zusammenfassung der bindungstheoretischen Grundlagen nach Bowlby /Ainsworth, die auf die Problematik der Adoption angewandt werden.

  • von Julia Böhm
    17,95 €

    1 Einleitung 2 Die Sendung im Überblick 3 Die Nachrichten 4 Die Themen in der Übersicht 5 Die Lage der Leipziger Verkehrsbetriebe: Telefoninterview 6 Situation am Leipziger Hauptbahnhof: Gebaute Reportage 7 Filmtips am Kinotag: KollegenInnengespräch 8 CD der Woche: Moderation und Interview 9 Was ist Kultur wert? Beitrag mit Einblendungen 10 Fazit

  • von Julia Böhm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Wissenschaftsverlage, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Es handelt sich bei dem, was wir allgemein als Web 2.0 bezeichnen, nicht um ein irgendwie esoterisches Phänomen einer kleinen Klasse technophiler Computeravantgardisten oder netznischennutzender Jugendlicher. Das Schlagwort Web 2.0 steht vielmehr für eine mittlerweile weltweit und über die verschiedenen Generationen und Professionen verbreitete Nutzung bestimmter, neuer, medialer Angebote im World Wide Web{...}¿. Das Internet hat mannigfaltige Optionen hervorgebracht. Einige haben nur eine kurze Überlebensdauer, anderen hat man erst gar keine Chance eingeräumt und einige von ihnen bedeuten einen enormen Umbruch in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Zu letzteren kann das Phänomen ¿Open-Access¿ gezählt werden. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Phänomen dar¬gestellt und seine Auswirkungen auf die Wissenschaftskommunikation sowie der Umgang von Wissenschaftsverlagen mit ¿Open-Access¿ aufbereitet werden. Zunächst wird der Begriff ¿Open-Access¿ erläutert und die Idee, die hinter dem Phänomen steckt, dargestellt. Dazu wird unter anderem auf die ¿Open-Access-Bewegung¿ und ihre Motivation eingegangen. Außerdem stellt die Arbeit die wichtigsten Strategien von ¿Open-Access¿ vor und geht dabei intensiv auf die Maxime des kostenlosen Nutzens ein. Im dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Prinzip des freien Zugangs unter aktuellen technischen Gesichtspunkten und damit einhergehenden inhaltlichen Veränderungen betrachtet. Dafür wird unter anderem, die digitale Revolution und deren Auswirkungen auf den heutigen beruflichen und privaten Alltag dargestellt. In Kapitel vier der Abhandlung wird der Untersuchungsleitenden Fragestellung: ¿Wie nehmen sich Wissenschaftsverlage den Veränderungen in der wissenschaftlichen Kommunikation an?¿, nachgegangen. Hierfür wird zunächst beleuchtet,

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.