Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julia Diedrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Diedrich
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,5, Ernst Moritz Arndt University of Greifswald, course: English as a World Language, language: English, abstract: Since the 1960¿s the increase of anglicisms in the German language can be recognised and since the 1990¿s it strengthened even more.The reasons for that are obvious: It is the economical, technological, military and cultural domination of the United States and Anglo-Saxon speech communities all together.This domination is very remarkable in the fields of media, technology and the film industry. That is why anglicisms are found especially in those fields which bring or brought technological innovations into everyday life: the information technology (computer), the service area (autoleasing), the leisure industry (Trendsportarten) and the culture of the youth (Popmusik) whose taste of music and way-of-life is coined predominant by English-speaking areas. Until now there is a large number of papers and books written about the English influence on the German language, for example Broder Carstensen, Werner Betz, Manfred Görlach, René Appel and Pieter Muysken, to name just a view.In my paper I don¿t want to write about anglicisms of the fields mentioned above.The task of this written assignment was to analyse in what respect anglicisms appear in Greifswald¿s bakeries: For this I will, first of all, define the term anglicism from a linguistic perspective, and I will give an overview of the processes of adopting words with all their distinctive and characteristic features in their formation. For this I will go into terms like loanword and foreign word. This theoretical framework will help me to analyse afterwards the practical examples which I collected from four bakeries in the inner-city of Greifswald (namely: Backfactory, De Mäklenbörger, Marckwardt and Stadtbäckerei Junge).

  • von Julia Diedrich
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Referatsverschriftlichung behandelt Rolf Schwendter und sein Werk "Theorie der Subkultur", geschrieben 1970 und erstmals erschienen 1971. Als Grundlage benutzten wir die vierte Auflage mit einem neuen Nachwort, erschienen 1993 in der Europäischen Verlagsanstalt.Unsere Aufgabenstellungen lauteten wie folgt:- Geben Sie einen Überblick über die wesentlichsten Aussagen (Kernthesen, Kernbegriffe) des Theorieentwurfes.- Welche Merkmale sind für die Jugendentwicklung innerhalb des Ansatzes maßgeblich?- In welcher Form ist von jugendlicher/jugendkultureller Autonomie die Rede?- Welchen Beitrag spielen primäre und sekundäre Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, peers) innerhalb des Theorieentwurfes?- Problematisieren Sie die Grundannahmen des Entwurfes für die gegenwärtige Auseinandersetzung von Bildung und Erziehung.Wir werden in der vorliegenden Arbeit auf diese Aufgabenstellungen eingehen und darüber hinaus für uns wichtige Informationen darlegen und kommentieren.

  • von Julia Diedrich
    15,95 €

  • von Julia Diedrich
    18,95 €

  • von Julia Diedrich
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Verwendung jugendsprachlicher Sprechweisen in ausgewählten Musiktexten, die allesamt aus der Hip-Hop-Kultur stammen, zu analysieren. In einem Eingangskapitel wird ein Überblick über den allgemeinen Forschungsstand gegeben, in dem zunächst die Jugendsprachforschung näher beleuchtet wird. Es soll die Behauptung gestützt werden, dass es keine homogene Jugendsprache gibt. Außerdem soll versucht werden, Raptexte in vorliegende wissenschaftliche Gefüge einzuordnen. Des Weiteren soll gezeigt werden, dass Hip-Hop den Subkulturen zuzuordnen ist, wofür der Begriff Subkultur bzw. Szene definiert und von dem Terminus der Kultur abgegrenzt werden wird. Das darauffolgende Kapitel enthält einen geschichtlichen Abriss der wohl weltweit erfolgreichsten Musikrichtung, wobei zunächst die Anfänge und Ursprünge näher beleuchtet werden sollen, um dieses Phänomen besser verstehen zu können. Dabei soll am Ende die Annahme bestätigt werden, dass Hip-Hop mehr als nur eine Musikrichtung ist. Im zweiten Teil soll der Einfluss des Hip-Hops in Deutschland näher betrachtet werden. Somit sollen in diesem dritten Kapitel allgemeine Fragen wie die Folgenden geklärt werden: Was ist Hip-Hop? Wo liegen seine Ursprünge? Wie hat er sich entwickelt? Und wie äußert er sich im deutschen Rap? Als Grundlage für die später anschließende empirische Untersuchung soll weiterhin eine umfassende Systematik jugendsprachlicher Merkmale gegeben werden, die die besondere Kommunikationsweise von Jugendlichen von denen der Erwachsenen abgrenzt. Es sollen neben dem jugendtypischen Wortschatz und den viel kritisierten Vulgarismen linguistische Besonderheiten wie die Verwendung von Anglizismen, Hyperbolisierungen, Lautwörtern und Partikeln aufgearbeitet und vorgestellt werden. Dabei wird Bezug auf namenhafte Sprachforscher wie Eva Neuland, Helmut Henne und Jannis Androutsopoulos genommen. Diese linguistischen Charakteristika sollen dann an insgesamt sieben Liedtexten verschiedener Interpreten des Hip-Hop, die chronologisch aufsteigend geordnet sind, untersucht werden. Dabei soll am Ende das Ergebnis stehen, dass die kommerziell erfolgreichen Gruppen eine leicht verständliche Umgangssprache mit vielen sprechsprachlichen Elementen wählen, während die sogenannten ¿Gangsta-Rapper¿ provozierend auch vulgäre und diskriminierende Ausdrücke verwenden. Es kann demnach von der Annahme ausgegangen werden, ¿dass ein Rapsong, je radio- und großmarktfähiger er sein soll, auch ...

  • von Julia Diedrich
    18,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine meiner Studienfreundinnen absolvierte ihr Sozialpraktikum im Evangelischen Schulzentrum Martinschule (ESM) in XX. Sie war von ihrer Arbeit so begeistert, dass sie sagte: ¿Wenn ich einmal Kinder habe, sollen sie in eine solche Schule gehen.¿So wurde ich auf diese Schule aufmerksam.Eine meiner Erwartungen an dieses Praktikum ist, nach sechs langen und relativ trockenen Studiensemestern wieder durch die lebendige ¿Wirklichkeit¿ einer Schule genährt zu werden und Anregungen zu bekommen. Ich möchte außerdem in meinem Praktikum meinen Blick für die Details, die den Unterricht erfolgreich bzw. nicht so erfolgreich machen, schärfen. Dies wird mir helfen, später selbst einen guten Unterricht zu gestalten.Dazu werde ich hauptsächlich die 1.Klasse der Grundschule besuchen. Obwohl man die drei in dem ESM bestehenden Schulteile (Schule zur individuellen Lebensbewältigung (SIL), Grundschule mit Hort, Integrierte Gesamtschule (IGS)) auf Grund der vielfältigen Verflechtungen nicht voneinander getrennt betrachten kann, werde ich schwerpunktmäßig die Grundschule beobachten.

  • von Julia Diedrich
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1,0, Ernst Moritz Arndt University of Greifswald (Anglistik), course: Science Fiction in the English Classroom, language: English, abstract: The purpose of this paper will be to present the advantages of reading literary works and the methodical possibilities of teaching them in class. However, within the scope of this essay, special emphasis should be laid on reading English literature. Literary works which are not written in the pupils¿ mother tongue may hold a certain appeal to them. Moreover, they could make a considerable contribution to understanding, speaking and learning English as an EFL student. A more detailed argumentation why pupils could particularly benefit from reading literature in the English classroom and how this could be done from the didactic perspective of a teacher will be dealt with in the following. The short story ¿The Exit Door Leads In¿ by Philip K. Dick will therefore serve as an example of approaching literature in the EFL class. Since the story can be classified as a science fiction narrative, the SF aspect in English literature at school will also be a very important point to deal with.However, before starting with the methodology of teaching English literature by means of Dick¿s ¿The Exit Door Leads In¿, some general questions have to be put and answered. At first, it must be clarified why it is of such a great importance to teach and read literature in the English classroom. And secondly, it has to be considered what the special features of reading and teaching SF literature in EFL classes are.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.